Skip to content

ZFS - One Disk Pool -> Mirror Pool

Linux
  • Auf meinem neuen Rechner, habe ich einen Proxmox installiert. Als Datengrab hatte ich eine Platte meines alten RAID Verbundes genommen und dort eingebaut.

    Dann alle Daten vom NAS auf die neue Platte im Proxmox geschaufelt. Die Platte sieht so aus.

    root@pve:~# zpool status
      pool: ZFS-Pool
     state: ONLINE
    config:
    
    	NAME                                        STATE     READ WRITE CKSUM
    	ZFS-Pool                                    ONLINE       0     0     0
    	  ata-WDC_WD40EZRZ-00GXCB0_WD-WCC7K6XD2C26  ONLINE       0     0     0
    
    errors: No known data errors
    

    Ok, so weit so gut. Nachdem jetzt alle Daten drüben sind, ich das so weit es ging kontrolliert habe, nehme ich jetzt die zweite Platte aus dem NAS heraus und möchte diese zu dem ZFS-Pool hängen, so das ein Mirror entsteht. Keine Sorge, wenn was schief geht, ich habe auch immer noch ein Backup des NAS 🙂

    Mal schnell im Netz ein paar Seiten angeschaut und ein, zwei Videos angesehen. Ich denke ich weiß jetzt, wie es geht ....

    Ok, erster Versuch

    Bitte nicht die Disk Label sda sdb usw. benutzen! Nur die IDs aus /dev/disk/by-id !!

    root@pve:~# zpool attach ZFS-Pool sda sdb
    cannot attach sdb to sda: no such device in pool
    

    Hmm, geht nicht. Mir war aber sehr schnell klar, woran das lag. Wie man im Status sieht, hat die PVE Software, den Namen von /dev/disk/by-id genommen.

    root@pve:/dev/disk# ls by-id/
    ata-WDC_ata-WDC_WD40EZRZ-00GXCB0_WD-WCC7K6XD2C26
    [..gekürzt..]
    

    Ich hatte jetzt folgendes eingegeben

    root@pve:~# zpool attach ZFS-Pool ata-WDC_WD40EZRZ-00GXCB0_WD-WCC7K6XD2C26 sdb
    

    Nach kurzer Zeit war der Befehl fertig. Kontrolle

    root@pve:~# zpool status
      pool: ZFS-Pool
     state: ONLINE
    status: One or more devices is currently being resilvered.  The pool will
    	continue to function, possibly in a degraded state.
    action: Wait for the resilver to complete.
      scan: resilver in progress since Sun Oct 17 08:25:49 2021
    	55.7G scanned at 6.19G/s, 264K issued at 29.3K/s, 838G total
    	0B resilvered, 0.00% done, no estimated completion time
    config:
    
    	NAME                                          STATE     READ WRITE CKSUM
    	ZFS-Pool                                      ONLINE       0     0     0
    	  mirror-0                                    ONLINE       0     0     0
    	    ata-WDC_WD40EZRZ-00GXCB0_WD-WCC7K6XD2C26  ONLINE       0     0     0
    	    sdb                                       ONLINE       0     0     0
    
    errors: No known data errors
    

    Wie man sieht, ist der Mirror vorhanden. Der Mirror macht aktuell einen "resilver", ok kann ich mir nicht richtig übersetzen aber ich weiß ja was er jetzt macht. Er spiegelt die Daten von der einen Platte auf die anderen. Später sieht das so aus.

    root@pve:/dev/disk# zpool status -v ZFS-Pool
      pool: ZFS-Pool
     state: ONLINE
    status: One or more devices is currently being resilvered.  The pool will
    	continue to function, possibly in a degraded state.
    action: Wait for the resilver to complete.
      scan: resilver in progress since Sun Oct 17 08:25:49 2021
    	838G scanned at 502M/s, 185G issued at 111M/s, 838G total
    	187G resilvered, 22.06% done, 01:40:33 to go
    config:
    
    	NAME                                          STATE     READ WRITE CKSUM
    	ZFS-Pool                                      ONLINE       0     0     0
    	  mirror-0                                    ONLINE       0     0     0
    	    ata-WDC_WD40EZRZ-00GXCB0_WD-WCC7K6XD2C26  ONLINE       0     0     0
    	    sdb                                       ONLINE       0     0     0  (resilvering)
    
    errors: No known data errors
    

    OK, ist noch dran 🙂

    Jetzt so im Nachhinein betrachtet, bekomme ich ein wenig Kopfschmerzen, ob ich nicht auch besser die by-id benutzt hätte!?? Das weiß ich aktuell nicht, muss ich googeln.

    Was man machen könnte, das Laufwerk sdb detachen und dann mit by-id attachen. Aber, ob das Sinn macht???

    Hier ein netter Beitrag im Netz, was man machen kann wenn die Label falsch sind.

  • Update 1.32.7 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm und Autoupload

    Linux pycharm linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    89 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux security update [DSA 5658-1]

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    255 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    792 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • duf - ein hübsches Kommandozeilen Tool

    Linux linux duf
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    161 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Semaphore - Installation & Anwendung

    Verschoben Ansible semaphore ansible linux
    4
    9
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich parke das mal hier, damit ich das nicht noch mal vergesse. Hat mich eben mal wieder eine Stunde gekostet /etc/ansible/ansible.cfg [defaults] host_key_checking = False Edit -> https://linux-nerds.org/topic/1493/ansible-host_key_checking
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux debian bookworm linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • checkmk - systemd crasht

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    504 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet