Skip to content

Restic v0.12.1 released

Restic
  • Viele Änderungen und Bugfixes.

    • Fix #2742: Improve error handling for rclone and REST backend over HTTP2
    • Fix #3111: Fix terminal output redirection for PowerShell
    • Fix #3214: Treat an empty password as a fatal error for repository init
    • Fix #3267: copy failed to copy snapshots in rare cases
    • Fix #3184: backup --quiet no longer prints status information
    • Fix #3296: Fix crash of check --read-data-subset=x% run for an empty repository
    • Fix #3302: Fix fdopendir: not a directory error for local backend
    • Fix #3334: Print created new cache message only on a terminal
    • Fix #3380: Fix crash of backup --exclude='**'
    • Fix #3305: Fix possibly missing backup summary of JSON output in case of error
    • Fix #3439: Correctly handle download errors during restore
    • Chg #3247: Empty files now have size of 0 in ls --json output
    • Enh #2780: Add release binaries for s390x architecture on Linux
    • Enh #3293: Add --repository-file2 option to init and copy command
    • Enh #3312: Add auto-completion support for fish
    • Enh #3336: SFTP backend now checks for disk space
    • Enh #3377: Add release binaries for Apple Silicon
    • Enh #3414: Add --keep-within-hourly option to restic forget
    • Enh #3456: Support filtering and specifying untagged snapshots
    • Enh #3167: Allow specifying limit of snapshots list
    • Enh #3426: Optimize read performance of mount command
    • Enh #3427: find --pack fallback to index if data file is missing

    Quelle: https://github.com/restic/restic/releases/tag/v0.12.1

    Da muss ich mir doch mal ein paar Dinge von anschauen.

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    353 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Restic v0.17.3 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.14.0 released

    Restic
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    203 Aufrufe
    FrankMF
    @berthold GUI v1.5.0 released mit Unterstützung für restic 0.14.0 und dem Migrations Tool. Bitte zum Testen evt. nicht auf die wichtigsten Daten loslassen Mein Test mit meinem Repo auf dem REST-Server war erfolgreich.
  • Restic v0.13.1 released

    Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    123 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - kurzes Video

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - subprocess.Popen

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    309 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server

    Verschoben Restic
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    626 Aufrufe
    FrankMF
    Dann mal eben ausprobiert. Auf meinem Server war die Version 0.9.7 selber, mit go, gebaut. Dann mache ich das auch mit der v0.10.0 so. Aber bevor ich anfange, wird die v0.9.7 gesichert. mv /usr/local/bin/rest-server /usr/local/bin/rest-server_0_9_7 So erspare ich mir im Problemfall das selber bauen. Ok, dann die neue Version bauen. git clone https://github.com/restic/rest-server.git cd rest-server go run build.go Danach befindet sich im Verzeichnis die Binärdatei rest-server Die kopieren wir jetzt cp rest-server /usr/local/bin Danach kurzer Test # rest-server --version rest-server 0.10.0 (v0.10.0-6-g037fe06) compiled with go1.11.6 on linux/amd64 Gut Version passt Dann ein Backup gestartet. Das sichert einen Teil meines Home-Verzeichnis Files: 153 new, 100 changed, 177857 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Added to the repo: 81.881 MiB processed 178110 files, 80.571 GiB in 0:28 snapshot 607e0027 saved Applying Policy: keep the last 3 snapshots, 3 monthly snapshots keep 5 snapshots: ID Time Host Tags Reasons Paths --------------------------------------------------------------------------------------- fa97890e 2020-07-25 21:02:05 frank-XXX monthly snapshot /home/frank 5b073bbb 2020-08-30 10:17:27 frank-XXX monthly snapshot /home/frank f7cf37ef 2020-09-06 15:13:03 frank-XXX last snapshot /home/frank 0157462c 2020-09-13 13:32:12 frank-XXX last snapshot /home/frank 607e0027 2020-09-14 08:09:34 frank-XXX last snapshot /home/frank monthly snapshot --------------------------------------------------------------------------------------- 5 snapshots remove 1 snapshots: ID Time Host Tags Paths --------------------------------------------------------------------- 3010b7cc 2020-09-06 11:39:27 frank-XXX /home/frank --------------------------------------------------------------------- 1 snapshots 1 snapshots have been removed, running prune counting files in repo building new index for repo [1:34] 100.00% 17351 / 17351 packs So weit funktioniert das genau wie vorher. Im Changelog stand ja was von Subfoldern. Das betrifft mich nicht, weil ich für jeden User genau ein Verzeichnis habe. So mit alles Gut Dann warte ich mal morgen ab, ob die täglichen Backups der Server rund laufen.
  • Restic - Ein Backupkonzept

    Angeheftet Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet