Skip to content

Quartz64

Verschoben Quartz64
  • Im 3. Quartal sollen ja eine Menge neue Boards mit dem ARM Prozessor RK3566 auf den Markt kommen. Pine64 hat dazu schon seit längerem das Modell Quartz64 angekündigt. Dazu gibt es jetzt eine Wiki-Seite.

    Key features include a PCIe x2 open ended slot (model A) or m.2 (model B), the use of LPDDR4 RAM.

    So ganz verstehe ich den Satz nicht!? Aber ich lese daraus, das es zwei Modelle geben wird.

    • Modell A offener Slot?
    • Modell B m.2 Slot

    Das SOC wird einen Quad Core Cortex A55 mit 1,8GHz Takt beinhalten. Es wird Versionen mit 2GB, 4GB und 8GB LPDDR4 RAM geben. Ja, das SOC hat auch einen Grafikprozessor MALI G-52 GPU, aber wie ihr wisst, liegt mein Hauptinteresse auf Headless Systemen.

    Jetzt kommt Hexenwerk 🙂 das SOC beinhaltet auch eine NPU (Neural Process Unit). Dazu kann ich nur das hier kopieren.

    • Neural network acceleration engine with processing performance up to 0.8 TOPS
    • Support integer 8, integer 16 convolution operation
    • Support deeplearning frameworks: TensorFlow, TF-lite, Pytorch, Caffe, ONNX, MXNet, Keras, Darknet

    Nein, zum jetzigen Zeitpunkt habe ich da NULL Ahnung von. Vielleicht wird das ja mit Erscheinen des SOC besser 😉

    SPI hat das SOC 128MB.

    Auf dem Model A kann ein optionales WIFI Modul verbaut werden. Auf dem Modell A ist auch ein SATA 2.0 Port, der sich aber die Resourcen mit dem USB3-Port teilt.

    Das Modell B hat WIFI/BT Modul verbaut.

    Zum Modell A findet man schon folgendes

    So auf den ersten Blick sehr interessante Boards. Dann mal warten, wann ich denn beide Versionen einkaufen darf 🙂

    Quelle: https://wiki.pine64.org/wiki/Quartz64

  • Es gibt Neuigkeiten!

    We are currently planning on making Quartz64 available next month. However, given the unpredictability of the manufacturing situation, please consider this a tentative time-frame. Once the production is underway, I’ll publish a dedicated post with additional information and an exact availability date.

    Although the hardware will soon see the light of day, the software is still not ready for primetime. Indeed, despite a truly monumental effort from various parties and lightning fast development progress, Quartz64 is still in early stages of development. This is understandable given how young the SoC is and how few Quartz64 (and other RK3566 boards) are currently available to developers. We will therefore target this initial production-run at developers and technically inclined enthusiasts able to help in the bring-up process. The soon-to-be scheduled batch will be large enough to cover all developers interested in picking up a unit (and then some), but end-users will specifically be asked to wait a little longer. After all, it is in everyone’s best interest that these early boards end up in the right hands at this early stage of development.

    Quelle: https://www.pine64.org/2021/05/15/may-update-connection-established/

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am
  • Quartz64 - Modell B - Temperaturen

    Quartz64 - B quartz64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    122 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Rootverzeichnis ändern

    Quartz64 quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    146 Aufrufe
    FrankMF
    Da gab es doch gestern noch einen bösen Fehler, als ich vom Kernel Linux 5.17.0-2 auf Linux 5.17.0-3 aktualisiert habe, war das System danach kaputt. Hmm, ich habe dann versucht das zu untersuchen und war zu der Erkenntnis gekommen, das das Boot Verzeichnis nicht korrekt gemountet war. Konnte es aber nicht selber lösen Dan hat das dann heute erledigt, wenn man jetzt das Image installiert, dann ist auch das Boot Verzeichnis korrekt gemountet. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,2M 1,9G 1% /run /dev/sda1 458G 4,5G 430G 2% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 9,6M 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 41M 417M 9% /boot tmpfs 374M 44K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO Dann sollte das auch klappen, wenn man wie ich aktuell das Root Verzeichnis auf die SSD am USB3 Port gelegt hat.
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    327 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • Quartz64 - USB3 oder SATA?

    Verschoben Quartz64 - A quartz64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    315 Aufrufe
    T
    Naja, es geht ja jetzt bei "Schnittstelle" um mechanische Konnektoren. Und sowohl mPCIe/mSATA als auch M.2 sehen die unterschiedlichsten Protokolle vor, darunter die populären USB, PCIe und eben SATA. Ich hab bspw. ein Clearfog Pro mit 2 mPCIe/mSATA-Slots, in dem man per u-boot simpel zwischen SATA und PCIe wechseln kann. Und wenn der M.2-Slot auf dem Quartz64 Model B tatsächlich Key B ist, dann bedeutet das, dass man jede – ggf. eh schon herumliegende – M.2-SATA-SSD reinstecken kann, wohingegen dann nur ein paar NVMe-SSDs passen (das Gros ist Key M only, nur paar kommen mit Key B/M). Hmm... eigentlich wäre Key M dann schlauer, denn M.2-SATA-SSDs sind alle Key B/M, und NVMe-SSDs entweder Key M oder auch B/M. Wie auch immer bzw. um den Bogen zu Deinem Quartz64 Model A zu spannen. Ein Billo-Adapter von Aliexpress (wie der hier) sollte reichen, um M.2-SATA-SSDs verwenden zu können (sowas kann wie schon geschrieben eh bereits rumliegen und zumindest sequenzielle Transferraten sind mit SATA einen Tuck schneller als NVMe mit der einen Gen2-Lane des RK3566)
  • Quartz64 - PCIe Schnittstelle

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    225 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - GPIO Modell A

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - UART

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    247 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.
  • Wichtige Links zum Quartz64

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    239 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet