Skip to content

Quartz64 - Manjaro Test-Image

Verschoben Archiv
2 1 325
  • Es gibt von Manjaro ein Test-Image, gibt es hier.

    Hier findet man wöchentliche Builds des Manjaro Images.

    Ich habe das mal ausprobiert und am Anfang wollte es nicht wirklich, befand mich in einem Boot Loop. Also mal etwas genauer lesen, worüber es stolpert.

    [    3.112821] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: no regulator found                
    [    3.113394] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: Can not read property: tx_delay.
    [    3.114035] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: set tx_delay to 0x30            
    [    3.114586] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: Can not read property: rx_delay.
    [    3.115226] rk_gmac-dwmac fe010000.ethernet: set rx_delay to 0x10            
    [    3.280289] mdio_bus stmmac-1: ethernet-phy@0 has invalid PHY address 
    

    Ok, er stolpert über die LAN Schnittstelle. Also, das LAN Kabel mal raus und ohne testen. Und schwupps, das Image startet. Bei Eingabe des Usernamens root startet der Installer und fragt die typischen Dinge ab.

    • keyboard layout
    • username
    • additional groups
    • full name
    • password
    • new root password
    • timezone
    • locale
    • hostname

    Wenn er fertig ist, macht er einen Reboot der zu einer Kernel Panic führt. Das System ist aber ordentlich installiert und nach einem Neustart funktioniert es auch.

    Screenshots

    Kernelversion
    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 09-33-35.png

    top
    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 09-34-14.png

    free
    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 09-34-44.png

    PCIe Schnittstelle

    Meine erste Aufmerksamkeit galt natürlich der PCIe Schnittstelle. Also mal flott eine PCIe NVMe SSD reingesteckt und neugestartet. Schauen wir mal ob sie erkannt wird.

    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 11-26-28.png

    Dann hatte ich gelesen, im englischen Chat das die Leistung der PCIe Schnittstelle gekürzt ist, im Gegensatz zum ROCKPro64. Da ich mir nicht sicher war, ob ich das englische richtig verstanden hatte, ein Test.

    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 11-27-29.png

    LnkSta: Speed 5 GT/s (downgraded), Width x1 (downgraded)
    

    Ergebnis

    Bildschirmfoto vom 2021-06-26 11-31-51.png

    Ich bin mir da immer noch nicht 100% sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Ich werde dazu nochmal am ROCKPro64 gegen testen.

    Wenn ich mich zurück erinnere, wie lange es damals gedauert hat, bis das auf dem ROCKPro64 ging, sind wir da aktuell schon sehr komfortabel unterwegs. OK, die fehlende LAN Funktionalität ist jetzt wirklich nicht so schön. Aber ich gehe davon aus, das sich das in kurzer Zeit, für die Experten, lösen lässt.

  • Das mit der fehlenden Funktionalität ist zum Testen etwas blöd, ich mache das halt gerne mittels SSH. Mal in meiner Wühlkiste einen USB-to-LAN Adapter gesucht und gefunden.

    Der einzige USB-Port der aktuell funktioniert ist der doppelte USB2-Port. Der kombinierte USB2/USB3 macht nix.

    6: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
        link/ether 00:0a:cd:2a:ec:37 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.220/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic noprefixroute eth1
           valid_lft 42957sec preferred_lft 37557sec
        inet6 fd8a:6ff:2880:0:e751:542:6dcd:e08b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:xxxxxxxxxxxxxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
           valid_lft 5259sec preferred_lft 1659sec
        inet6 fe80::aa11:dbfb:980:4dfa/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ok, jetzt kann man erst mal mit dem Quartz64 arbeiten 😉

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Images am
  • Quartz64 - Modell B - Kernel 6.1-rc8

    Quartz64 quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    131 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    231 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Rootverzeichnis ändern

    Quartz64 quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    222 Aufrufe
    FrankMF
    Da gab es doch gestern noch einen bösen Fehler, als ich vom Kernel Linux 5.17.0-2 auf Linux 5.17.0-3 aktualisiert habe, war das System danach kaputt. Hmm, ich habe dann versucht das zu untersuchen und war zu der Erkenntnis gekommen, das das Boot Verzeichnis nicht korrekt gemountet war. Konnte es aber nicht selber lösen Dan hat das dann heute erledigt, wenn man jetzt das Image installiert, dann ist auch das Boot Verzeichnis korrekt gemountet. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,2M 1,9G 1% /run /dev/sda1 458G 4,5G 430G 2% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 9,6M 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 41M 417M 9% /boot tmpfs 374M 44K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO Dann sollte das auch klappen, wenn man wie ich aktuell das Root Verzeichnis auf die SSD am USB3 Port gelegt hat.
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    409 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • Quartz64 - USB3 oder SATA?

    Verschoben Quartz64 - A quartz64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    382 Aufrufe
    T
    Naja, es geht ja jetzt bei "Schnittstelle" um mechanische Konnektoren. Und sowohl mPCIe/mSATA als auch M.2 sehen die unterschiedlichsten Protokolle vor, darunter die populären USB, PCIe und eben SATA. Ich hab bspw. ein Clearfog Pro mit 2 mPCIe/mSATA-Slots, in dem man per u-boot simpel zwischen SATA und PCIe wechseln kann. Und wenn der M.2-Slot auf dem Quartz64 Model B tatsächlich Key B ist, dann bedeutet das, dass man jede – ggf. eh schon herumliegende – M.2-SATA-SSD reinstecken kann, wohingegen dann nur ein paar NVMe-SSDs passen (das Gros ist Key M only, nur paar kommen mit Key B/M). Hmm... eigentlich wäre Key M dann schlauer, denn M.2-SATA-SSDs sind alle Key B/M, und NVMe-SSDs entweder Key M oder auch B/M. Wie auch immer bzw. um den Bogen zu Deinem Quartz64 Model A zu spannen. Ein Billo-Adapter von Aliexpress (wie der hier) sollte reichen, um M.2-SATA-SSDs verwenden zu können (sowas kann wie schon geschrieben eh bereits rumliegen und zumindest sequenzielle Transferraten sind mit SATA einen Tuck schneller als NVMe mit der einen Gen2-Lane des RK3566)
  • Quartz64 - sbc-bench

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    545 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Nein, kein Kühler und kein Lüfter. Nacktes Board
  • Quartz64 - Was geht?

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    857 Aufrufe
    FrankMF
    Die Tabelle habe ich überarbeitet.
  • Quartz64 - Model A eingetroffen

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet