Skip to content

Let'sEncrypt auf Debian-Server einbauen

Verschoben Let's Encrypt
1 1 831
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Debian-Server auf dem NodeBB einwandfrei läuft. Der Hostname ist erreichbar und alles läuft. Ich nutze eine Redis-DB und Nginx als Proxy.

    Installation Let'sEncrypt

    Nach dieser Anleitung -> https://willy-tech.de/ssl-zertifikat-mit-lets-encrypt-erstellen/

    Zertifikat erzeugen

    Nginx stoppen

    root@one /opt/letsencrypt # /etc/init.d/nginx stop
    [ ok ] Stopping nginx (via systemctl): nginx.service.
    

    Zertifikate erzeugen

    root@one /opt/letsencrypt # ./letsencrypt-auto certonly --standalone -d frank-mankel.org -d www.frank-mankel.org
    Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log
    Plugins selected: Authenticator standalone, Installer None
    Obtaining a new certificate
    Performing the following challenges:
    http-01 challenge for frank-mankel.org
    http-01 challenge for www.frank-mankel.org
    Waiting for verification...
    Cleaning up challenges
    
    IMPORTANT NOTES:
    - Congratulations! Your certificate and chain have been saved at:
       /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/fullchain.pem
       Your key file has been saved at:
       /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/privkey.pem
       Your cert will expire on 2018-07-13. To obtain a new or tweaked
       version of this certificate in the future, simply run
       letsencrypt-auto again. To non-interactively renew *all* of your
       certificates, run "letsencrypt-auto renew"
     - If you like Certbot, please consider supporting our work by:
    
       Donating to ISRG / Let's Encrypt:   https://letsencrypt.org/donate
       Donating to EFF:                    https://eff.org/donate-le
    

    Das hat schon mal geklappt!!

    Hier liegen jetzt die Zertifikate:

    /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org
    

    Dort liegen jetzt folgende Files:

    root@one /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org # ls -l
    total 4
    lrwxrwxrwx 1 root root  40 Apr 14 15:15 cert.pem -> ../../archive/frank-mankel.org/cert1.pem
    lrwxrwxrwx 1 root root  41 Apr 14 15:15 chain.pem -> ../../archive/frank-mankel.org/chain1.pem
    lrwxrwxrwx 1 root root  45 Apr 14 15:15 fullchain.pem -> ../../archive/frank-mankel.org/fullchain1.pem
    lrwxrwxrwx 1 root root  43 Apr 14 15:15 privkey.pem -> ../../archive/frank-mankel.org/privkey1.pem
    -rw-r--r-- 1 root root 543 Apr 14 15:15 README
    

    Die bauen wir jetzt in Nginx ein!

    Nginx konfigurieren

    Nginx stoppen:

    /etc/init.d/nginx stop
    

    Meine alte Nginx Datei OHNE https:

    server {
    if ($host != 'frank-mankel.org' ) {
    rewrite ^/(.*)$ http://frank-mankel.org/$1 permanent;
    }
    
    listen 80;
    
    server_name frank-mankel.org;
    
    location / {
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
        proxy_set_header Host $http_host;
        proxy_set_header X-NginX-Proxy true;
    
        proxy_pass http://127.0.0.1:4567;
        proxy_redirect off;
    
        # Socket.IO Support
        proxy_http_version 1.1;
        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection "upgrade";
     }
    }
    

    Neue Datei mit https!!

    ### redirects http requests to https
    
    server {
        server_name  www.frank-mankel.org;
        rewrite ^(.*) http://frank-mankel.org$1 permanent;
    }
    
    
    
    server {
        listen 80;
        server_name frank-mankel.org;
        return 302 https://$server_name$request_uri;
    }
    
    ### the https server
    server {
        # listen on ssl, deliver with speedy if possible
        listen 443 ssl spdy;
    
        server_name frank-mankel.org;
    
    
        # change these paths!
        ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/fullchain.pem;
        ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/privkey.pem;
    
        # enables all versions of TLS, but not SSLv2 or 3 which are weak and now deprecated.
        ssl_protocols TLSv1 TLSv1.1 TLSv1.2;
    
        # disables all weak ciphers
        ssl_ciphers 'AES128+EECDH:AES128+EDH';
    
        ssl_prefer_server_ciphers on;
    
        location / {
            proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
            proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
            proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
            proxy_set_header Host $http_host;
            proxy_set_header X-NginX-Proxy true;
    
            proxy_pass http://127.0.0.1:4567;  # no trailing slash
            proxy_redirect off;
    
            # Socket.IO Support
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
            proxy_set_header Connection "upgrade";
        }
    }
    

    Der Ganze http Verkehr wird nach https umgeleitet.

    Als allererstes strippen wir www aus dem Namen.

    if ($host != 'frank-mankel.org' ) {
    rewrite ^/(.*)$ http://frank-mankel.org/$1 permanent;
    }
    

    Der Rest entspricht der Nginx Doku!

    Jetzt bauen wir das Zertifikat ein. Pfade anpassen.

    # change these paths!
        ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/fullchain.pem;
        ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/privkey.pem;
    

    Danach speichern und Nginx wieder starten

    /etc/init.d/nginx start  
    

    Alles Testen und schauen ob alles funktioniert. Das Let'sEncrypt Zertifikat läuft nur 90 Tage, danach muss es erneuert werden! Also legen wir uns einen crontab an

    Crontab einrichten (Zur Zeit habe ich keine Ahnung ob das funktioniert)

    crontab -e
    

    Wir fügen folgende Zeile hinzu.

    * 3  1 * * certbot renew --pre-hook "service nginx stop" --post-hook "service nginx start"
    

    Speichern das Ganze und hoffen, das es funktioniert 😉

    Bei einem Test kam folgendes:

    root@one /opt/letsencrypt # certbot renew --dry-run --pre-hook "service nginx stop" --post-hook "service nginx start"
    Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log
    
    -------------------------------------------------------------------------------
    Processing /etc/letsencrypt/renewal/frank-mankel.org.conf
    -------------------------------------------------------------------------------
    Attempting to parse the version 0.23.0 renewal configuration file found at /etc/letsencrypt/renewal/frank-mankel.org.conf with version 0.10.2 of Certbot. This might not work.
    Cert not due for renewal, but simulating renewal for dry run
    Running pre-hook command: service nginx stop
    Renewing an existing certificate
    Performing the following challenges:
    http-01 challenge for frank-mankel.org
    http-01 challenge for www.frank-mankel.org
    Waiting for verification...
    Cleaning up challenges
    Generating key (2048 bits): /etc/letsencrypt/keys/0002_key-certbot.pem
    Creating CSR: /etc/letsencrypt/csr/0002_csr-certbot.pem
    ** DRY RUN: simulating 'certbot renew' close to cert expiry
    **          (The test certificates below have not been saved.)
    
    Congratulations, all renewals succeeded. The following certs have been renewed:
      /etc/letsencrypt/live/frank-mankel.org/fullchain.pem (success)
    ** DRY RUN: simulating 'certbot renew' close to cert expiry
    **          (The test certificates above have not been saved.)
    Running post-hook command: service nginx start
    

    Das --dry-run macht nur einen Testlauf ohne was zu ändern!!

    Wer was zu der Zeile "Attempting to parse the version 0.23.0 renewal ....." sagen kann, immer her damit. Die Zeile ist rot eingefärbt!

    Quelle: https://certbot.eff.org/docs/using.html#renewal

  • Nextcloud - Update auf 31.0.0

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    573 Aufrufe
    FrankMF
    Und nicht vergessen service php8.2-fpm restart Damit sieht man dann auch alle Files und Kalendereinträge LOL
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    289 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Ubiquiti ER-X - Firewall

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    298 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Administrative Aufgaben

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    297 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    943 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • checkmk - Agent installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet