Skip to content

ROCKPro64 Übersicht - was geht? **veraltet**

Angeheftet Verschoben Archiv
  • Benutzt habe ich folgendes

    Kernel/Images

    • Kernel 4.18.0-rc3-1046
    • Kernel 4.4.132 / 0.7.7

    Hardware

    • ROCKPro64 4GB
    • irgendeine SD-Karte 😉
    • Samsung 960 EVO m.2 mit 256GB
    • Samsung 860 PRO mit 256GB
    Funktion 4.4.154 Bemerkungen 4.19.0 Bemerkungen
    WLan Ja Image Mr. Fixit (4.4.169)
    LAN 941/937 Mbit/s 97 MB/s 942/942 Mbit/s 90 MB/s (iperf3 -c / iperf3 -s)
    USB2 29 MB/s 29.0 MB/s
    USB3 335 MB/s 250 MB/s 860 PRO 256GB
    USB-C Ja USB-OTG (640 Mbit/s ) ---
    PCIe 388 MB/s (5GT/s) x4 bis zu 413 MB/s (5GT/s) x4
    SATA Ja 96,8 MB/s (2,5 Zoll 1TB HDD // 122 MB/s 2,5 Zoll SSD)
    HDMI Ja Ja
    Power OFF Ja LED's aus Ja LED rot
    Suspend Power Button Ja ca. 1,4 W Nein Suspend Modul fehlt im Mainline
    Reboot Ja Ja
    USB-Boot Ja Ja USB2 - ok / USB3 - USB-Stick & USB3-to-SATA Adapter (nur mit aktivem Hub!)
    SPI Flash Ja Ja Flash-Image
    SPI Erase Ja Ja Erase-Image
    eMMC Boot Ja Ja
    Sound ja (HDMI) Line Out (System crasht) --- no soundcards ---
    GPU -- -- -- --
    Energieverbrauch 5,3 W 4,2 W Idle / PCIe mit 960er EVO m.2 (4.18.0-rc3-1042)
    rock64@rockpro64:/mnt$ lsusb
        Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
        Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
        Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
        Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
        Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
        Bus 005 Device 002: ID 2109:0715 VIA Labs, Inc. 
        Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
        rock64@rockpro64:/mnt$ lspci
        00:00.0 PCI bridge: Rockchip Inc. RK3399 PCI Express Root Port Device 0100
        01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM961/PM961
        rock64@rockpro64:/mnt$ 
    

    Wer was beisteuern kann, immer her damit!

  • Kamil hat heute das USB3 Problem auf dem Mainline-Kernel gefixt. Ab 4.17.0-rc6-1021-ayufan funktioniert USB3 jetzt. Mehr dazu morgen 😉

  • Die Geschwindigkeitsangaben bei LAN unter Bemerkungen sind ermittelt mit einem NFS-Server.

    Dabei habe ich auf dem ROCKPro64 einen NFS-Server installiert, die Freigabe lag auf der NVMe-Karte. Danach habe ich drei große Video's auf den ROCKPro64 kopiert. Aus der Erinnerung würde ich sagen, das es auf 4.4 ein wenig stabiler war. Aber ist schon recht flott 🙂

    0_1532028330936_NFS_Server.png

  • SSD an USB3 bootet wenn der u-boot im SPI-Flash ist ^^

    https://forum.frank-mankel.org/topic/375/rockpro64-usb3-bootet-von-ssd

  • Ich sehe gerade, das könnte hier auch mal neu gemacht werden.

  • OpenWrt

    Images
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    186 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe - Booten jetzt möglich

    Angeheftet ROCKPro64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    784 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, ja. Der uboot wird in den SPI Speicher geladen. Der sucht dann beim Starten nach einem bootfähigem Device. So wie auf einem ganz normalen PC. Eine richtig coole Sache, wo ich mich freue, das das langsam mal funktioniert. Die Performance wird ja dann sicherlich von dem Device bestimmt. Dazu gibt es ja genug Messungen. Ich würde eine NVMe SSD immer einer SATA Platte vorziehen. Es kommt aber auf den Anwendungsfall an. Für ein NAS dann eher zwei oder mehr SATA Platten, und von USB3 HDD booten So wie ich das schon lange betreibe. Aber, da hat auch jeder andere Vorstellungen und Vorlieben für.
  • Image 0.9.16 - Kurztest

    ROCKPro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    426 Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer Test, ok ist was länger geworden Mit Debian Buster Minimal habe ich es nicht hinbekommen Das soll aber nicht heißen, das es nicht geht. WLan auf der Konsole ist nicht meine Stärke. Ok, dann Desktop. bionic-mate-rockpro64-0.9.16-1163-armhf.img.xz Installiert, kurz WLan 5G aktiviert, eingeloggt. Netzwerkkabel entfernt. Firefox angeworfen, Rammstein Viedo in 1080p angeworfen. Läuft alles einwandfrei. [image: 1571932117640-b834128c-30c3-43cd-ba43-b69b41783b57-grafik-resized.png] Und PCIe NVMe SSD geht auch Das Desktop System ist mittlerweile richtig gut zu benutzen. Aber ich bin verwöhnt, mir ist das immer viel zu langsam. Das soll aber niemanden davon abhalten, sich das mal anzusehen. Je nach Einsatzzweck sicherlich interessant.
  • ROCKPro64 - Armbian armbian-config

    Verschoben Armbian
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    772 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PCI-e X4 to M.2/NGFF NVMe SSD Interface Card

    Hardware
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    665 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - eMMC-Modul / SD-Karte auswählen

    Hardware
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Echtes Problem gefunden. Wenn die eMMC-Karte verbaut ist, ich mit der SD-Karte starte (Jumper gesetzt), kann ich keinen Kernel updaten. Es ist alles ganz normal installiert, er startet aber immer den letzten vorhandenen. Jumper entfernt, eMMC-Modul entfernt! Bootvorgang mit unveränderter SD-Karte, neuer Kernel wird geladen. OK, das verstehe ich im Moment überhaupt nicht !?!?!?
  • Image 0.6.57 - NVMe paar Notizen

    Verschoben Archiv
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    669 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Benchmark Mainline 4.17.0-rc6

    Verschoben Archiv
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    iozone 5GT/s x2 rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat Jun 16 06:34:43 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 48672 104754 115838 116803 47894 103606 102400 16 168084 276437 292660 295458 162550 273703 102400 512 566572 597648 580005 589209 534508 597007 102400 1024 585621 624443 590545 599177 569452 630098 102400 16384 504871 754710 765558 780592 777696 753426 iozone test complete. 2,5GT/s x2 rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sun Jun 17 06:54:02 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 49420 91310 102658 103415 47023 90099 102400 16 138141 202088 224648 225918 141642 202457 102400 512 335055 347517 375096 378596 364668 350005 102400 1024 345508 354999 378947 382733 375315 354783 102400 16384 306262 383155 424403 429423 428670 377476 iozone test complete.