Skip to content

zram - Was das??

ROCKPro64
3 2 1.0k
  • Wenn man auf einer minimal Bionic Installation ein

    fdisk -l
    

    macht, bekommt man folgende Ausgabe.

    Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/mmcblk0: 14.7 GiB, 15811477504 bytes, 30881792 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: gpt
    Disk identifier: E55EA076-C740-42B9-A619-20BF1A4DE0E1
    
    Device          Start      End  Sectors  Size Type
    /dev/mmcblk0p1     64     8063     8000  3.9M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p2   8064     8191      128   64K Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p3   8192    16383     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p4  16384    24575     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p5  24576    32767     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p6  32768   262143   229376  112M Microsoft basic data
    /dev/mmcblk0p7 262144 30881758 30619615 14.6G Linux filesystem
    
    
    Disk /dev/zram0: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram1: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram2: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram3: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram4: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram5: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    

    Da stoße ich mal wieder auf was, was ich nicht kenne. zram Ok, schauen wir mal was das ist und was das macht.

    Gerade auf Systemen mit wenig Arbeitsspeicher kommt es hin und wieder vor, dass dieser knapp wird und das System beginnt, den Swap-Speicher zu nutzen. Da sich dieser auf der Festplatte befindet, ist er im Vergleich zum RAM relativ langsam.

    Gut, damit hätten wir das hier geklärt.

    swapon -s 
    

    gibt folgendes aus

    Filename				Type		Size	Used	Priority
    /dev/zram0                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram1                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram2                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram3                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram4                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram5                             	partition	330760	0	5
    

    Ein

    free
    

    gibt folgendes aus

                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:        3969156       75080     3779900        8512      114176     3855688
    Swap:       1984560           0     1984560
    

    Wenn man die 330760 mit 6 multipliziert, kommt man auf 1984560.

    So wie ich das verstehe, legt diese Installation 1,98 GB RAM als SWAP-Partition im schnelleren RAM ab. Macht ja auch Sinn, bei den lahmen SD-Karten. Anmerkung: Ich habe den ROCKPro64 mit 4 GB RAM.

  • Wenn man auf einer minimal Bionic Installation ein

    fdisk -l
    

    macht, bekommt man folgende Ausgabe.

    Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/mmcblk0: 14.7 GiB, 15811477504 bytes, 30881792 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: gpt
    Disk identifier: E55EA076-C740-42B9-A619-20BF1A4DE0E1
    
    Device          Start      End  Sectors  Size Type
    /dev/mmcblk0p1     64     8063     8000  3.9M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p2   8064     8191      128   64K Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p3   8192    16383     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p4  16384    24575     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p5  24576    32767     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p6  32768   262143   229376  112M Microsoft basic data
    /dev/mmcblk0p7 262144 30881758 30619615 14.6G Linux filesystem
    
    
    Disk /dev/zram0: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram1: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram2: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram3: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram4: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram5: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    

    Da stoße ich mal wieder auf was, was ich nicht kenne. zram Ok, schauen wir mal was das ist und was das macht.

    Gerade auf Systemen mit wenig Arbeitsspeicher kommt es hin und wieder vor, dass dieser knapp wird und das System beginnt, den Swap-Speicher zu nutzen. Da sich dieser auf der Festplatte befindet, ist er im Vergleich zum RAM relativ langsam.

    Gut, damit hätten wir das hier geklärt.

    swapon -s 
    

    gibt folgendes aus

    Filename				Type		Size	Used	Priority
    /dev/zram0                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram1                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram2                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram3                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram4                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram5                             	partition	330760	0	5
    

    Ein

    free
    

    gibt folgendes aus

                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:        3969156       75080     3779900        8512      114176     3855688
    Swap:       1984560           0     1984560
    

    Wenn man die 330760 mit 6 multipliziert, kommt man auf 1984560.

    So wie ich das verstehe, legt diese Installation 1,98 GB RAM als SWAP-Partition im schnelleren RAM ab. Macht ja auch Sinn, bei den lahmen SD-Karten. Anmerkung: Ich habe den ROCKPro64 mit 4 GB RAM.

    @frankm Ubuntu legt seit Version 13.04 (oder so) per default zram als Swap an (bzw. muß man nur das zram-control Package installieren). Größe ist die Hälfte des verfügbaren RAMs und außerdem werden pro CPU-Core ein zram Block-Device angelegt (braucht's mit halbwegs modernen Kerneln nicht).

    Ich versuch, das schon seit geraumer Zeit in Armbian zu verbessern (zram momentan nur in den Ubuntu-Varianten aktiv) aber das geht alles recht zäh. Ein paar Hintergrundinfos (und Info, wie man das noch optimieren kann) wie so oft bei CNX-Soft: https://www.cnx-software.com/2018/05/14/running-out-of-ram-in-ubuntu-enable-zram/ (in den Kommentaren auch gucken).

  • @tkaiser ; Ich hab dich vermisst 😂

    Danke für die Info, ich bin vor dem ROCKPro64 da noch nie so richtig drüber gestolpert. Aber wenn ich dann was finde, schau auch immer wofür es denn bitte ist.

    Danke für Deine Hinweise.

  • ROCKPro64 - USB-C -> LAN

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    331 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zwischenfazit April 2019

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    586 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - LAN Schnittstelle

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    413 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB3 bootet von SSD!

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    940 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben steht viel Bullshit Ich habe mich mal mit dem mechanischen Aufbau einer USB3 Buchse beschäftigt, bzw. dazu recherchiert. Auf dieser Seite ist ein klasse Bild, was das sehr gut verdeutlicht. https://kompendium.infotip.de/usb-3-0.html Abbildung 28. Dort sieht man das die USB3 Kontakte RX/TX und GND ganz hinten sind. Wenn ich den Stecker jetzt komplett einstecke, wird wohl versucht eine USB3 Verbindung aufzubauen, die ja im Moment aus irgendeinem Grund scheitert. Wenn ich den Stecker nun ein Stück raus ziehe, trenne ich die USB3-Verbindung und es kommt eine USB2-Verbindung zustande. So mit ist mir jetzt einiges klarer, aber das Problem ist ungelöst
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64 howto linux rockpro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.
  • Android - Youtube

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    838 Aufrufe
    FrankMF
    [image: 1526915378406-android_home-resized.jpg]
  • Erste Lebenszeichen

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    533 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Übersicht

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Bericht der Zeitschrift Make. https://www.heise.de/make/meldung/Bastelrechner-NanoPC-T4-und-ROCKPro64-Mehr-Raspi-Konkurrenz-mit-Rockchip-4061580.html