Skip to content

zram - Was das??

ROCKPro64
3 2 1.0k
  • Wenn man auf einer minimal Bionic Installation ein

    fdisk -l
    

    macht, bekommt man folgende Ausgabe.

    Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/mmcblk0: 14.7 GiB, 15811477504 bytes, 30881792 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: gpt
    Disk identifier: E55EA076-C740-42B9-A619-20BF1A4DE0E1
    
    Device          Start      End  Sectors  Size Type
    /dev/mmcblk0p1     64     8063     8000  3.9M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p2   8064     8191      128   64K Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p3   8192    16383     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p4  16384    24575     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p5  24576    32767     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p6  32768   262143   229376  112M Microsoft basic data
    /dev/mmcblk0p7 262144 30881758 30619615 14.6G Linux filesystem
    
    
    Disk /dev/zram0: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram1: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram2: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram3: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram4: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram5: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    

    Da stoße ich mal wieder auf was, was ich nicht kenne. zram Ok, schauen wir mal was das ist und was das macht.

    Gerade auf Systemen mit wenig Arbeitsspeicher kommt es hin und wieder vor, dass dieser knapp wird und das System beginnt, den Swap-Speicher zu nutzen. Da sich dieser auf der Festplatte befindet, ist er im Vergleich zum RAM relativ langsam.

    Gut, damit hätten wir das hier geklärt.

    swapon -s 
    

    gibt folgendes aus

    Filename				Type		Size	Used	Priority
    /dev/zram0                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram1                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram2                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram3                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram4                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram5                             	partition	330760	0	5
    

    Ein

    free
    

    gibt folgendes aus

                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:        3969156       75080     3779900        8512      114176     3855688
    Swap:       1984560           0     1984560
    

    Wenn man die 330760 mit 6 multipliziert, kommt man auf 1984560.

    So wie ich das verstehe, legt diese Installation 1,98 GB RAM als SWAP-Partition im schnelleren RAM ab. Macht ja auch Sinn, bei den lahmen SD-Karten. Anmerkung: Ich habe den ROCKPro64 mit 4 GB RAM.

  • Wenn man auf einer minimal Bionic Installation ein

    fdisk -l
    

    macht, bekommt man folgende Ausgabe.

    Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/mmcblk0: 14.7 GiB, 15811477504 bytes, 30881792 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: gpt
    Disk identifier: E55EA076-C740-42B9-A619-20BF1A4DE0E1
    
    Device          Start      End  Sectors  Size Type
    /dev/mmcblk0p1     64     8063     8000  3.9M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p2   8064     8191      128   64K Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p3   8192    16383     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p4  16384    24575     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p5  24576    32767     8192    4M Linux filesystem
    /dev/mmcblk0p6  32768   262143   229376  112M Microsoft basic data
    /dev/mmcblk0p7 262144 30881758 30619615 14.6G Linux filesystem
    
    
    Disk /dev/zram0: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram1: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram2: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram3: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram4: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    
    
    Disk /dev/zram5: 323 MiB, 338702336 bytes, 82691 sectors
    Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes
    Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
    

    Da stoße ich mal wieder auf was, was ich nicht kenne. zram Ok, schauen wir mal was das ist und was das macht.

    Gerade auf Systemen mit wenig Arbeitsspeicher kommt es hin und wieder vor, dass dieser knapp wird und das System beginnt, den Swap-Speicher zu nutzen. Da sich dieser auf der Festplatte befindet, ist er im Vergleich zum RAM relativ langsam.

    Gut, damit hätten wir das hier geklärt.

    swapon -s 
    

    gibt folgendes aus

    Filename				Type		Size	Used	Priority
    /dev/zram0                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram1                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram2                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram3                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram4                             	partition	330760	0	5
    /dev/zram5                             	partition	330760	0	5
    

    Ein

    free
    

    gibt folgendes aus

                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:        3969156       75080     3779900        8512      114176     3855688
    Swap:       1984560           0     1984560
    

    Wenn man die 330760 mit 6 multipliziert, kommt man auf 1984560.

    So wie ich das verstehe, legt diese Installation 1,98 GB RAM als SWAP-Partition im schnelleren RAM ab. Macht ja auch Sinn, bei den lahmen SD-Karten. Anmerkung: Ich habe den ROCKPro64 mit 4 GB RAM.

    @frankm Ubuntu legt seit Version 13.04 (oder so) per default zram als Swap an (bzw. muß man nur das zram-control Package installieren). Größe ist die Hälfte des verfügbaren RAMs und außerdem werden pro CPU-Core ein zram Block-Device angelegt (braucht's mit halbwegs modernen Kerneln nicht).

    Ich versuch, das schon seit geraumer Zeit in Armbian zu verbessern (zram momentan nur in den Ubuntu-Varianten aktiv) aber das geht alles recht zäh. Ein paar Hintergrundinfos (und Info, wie man das noch optimieren kann) wie so oft bei CNX-Soft: https://www.cnx-software.com/2018/05/14/running-out-of-ram-in-ubuntu-enable-zram/ (in den Kommentaren auch gucken).

  • @tkaiser ; Ich hab dich vermisst 😂

    Danke für die Info, ich bin vor dem ROCKPro64 da noch nie so richtig drüber gestolpert. Aber wenn ich dann was finde, schau auch immer wofür es denn bitte ist.

    Danke für Deine Hinweise.

  • [V] RockPro64 V2.1

    Frank's Resterampe rockpro64 verkauf
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    150 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

    ROCKPro64 debian rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    736 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert. Danke aber für deine Anregungen. Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.
  • Video PCIe SATA Karte

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    534 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Docker Image

    ROCKPro64 docker rockpro64
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Das ganze hat einen furchtbar schönen Vorteil. Mal angenommen, ich habe ein NodeBB-Forum in einem Container laufen. Will das Ding updaten und das crasht einfach mal so. Egal, Container stoppen, Container starten und alles läuft wieder. Mit dem Commit sichere ich mir dann den Zustand nachdem ich weiß, das alles klappt
  • IPFire auf dem ROCKPro64

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    670 Aufrufe
    FrankMF
    Falls es jemanden da draußen interessiert, hier eine Liste der Dinge die funktionieren GREEN Die LAN-Schnittstelle wird einwandfrei erkannt Webserver läuft, Weboberfläche erreichbar Das war's dann mit den positiven Daten jede Menge Kernelfehler iptables Fehler Modul fehlt?? kein LAN-Adapter, WLan-Adapter wird erkannt Lizenzverbindungen lassen sich nicht bestätigen nach der Installation ist die Konsole weg usw. usf
  • ROCKPro64 - Der Bootvorgang

    Verschoben Hardware hardware rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Um einen neuen Kernel booten zu können, brauche ich diese 4 Dateien unter /boot config-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 initrd.img-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 System.map-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 vmlinuz-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 Und den Ordner /boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 mit folgendem Inhalt rock64@rockpro64v2_0:/boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06$ ls -la total 104 drwxr-xr-x 26 root root 4096 Sep 30 09:54 . drwxr-xr-x 6 root root 4096 Sep 30 09:55 .. drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 al drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 allwinner drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 altera drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 amd drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 amlogic drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 apm drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 arm drwxr-xr-x 4 root root 4096 Sep 30 09:54 broadcom drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 cavium drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 exynos drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 freescale drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 hisilicon drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 lg drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 marvell drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 mediatek drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 nvidia drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 qcom drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 renesas drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 rockchip drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 socionext drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 sprd drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 synaptics drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 xilinx drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 zte Unter /boot/extlinux liegt dann die Datei extlinux.conf Die sieht bei mir dann so aus timeout 10 menu title select kernel label kernel-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 kernel /boot/vmlinuz-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 initrd /boot/initrd.img-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 devicetreedir /boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=TEST rootwait rootfstype=ext4 label kernel-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06-memtest kernel /boot/vmlinuz-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 initrd /boot/initrd.img-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 devicetreedir /boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=TEST rootwait rootfstype=ext4 memtest Darunter kommen dann evt. die alten Kernel die installiert waren, das habe ich hier im Beispiel weg gelassen.
  • bionic-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 Soll gefixt sein. USB2/3 PCIe LED's LED's Weiße LED starten nach dem Booten dauerhaft OK PCIe Treiber soll drin sein, aber die 3,3V werden nicht zur Karte durchgeschaltet. Somit funktioniert PCIe nicht. Nicht OK USB2 USB-Funkadapter wird erkannt Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 1113:3163 Medion AG Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Funktastur getestet OK USB3 Angeschlossene SSD wird erkannt OK Kurzer Speed-Test. Bitte dran denken, wir haben hier noch kein optimiertes Release, sondern einen ersten Gehversuch. Da sind noch ganz viele Dinge anzupassen, was sicherlich noch Wochen, wenn nicht Monate dauert! Also, die Messergebnisse mit der nötigen Vorsicht genießen. Und dran denken, wenn @tkaiser das Ding richtig untersucht, dann haben wir auch ordentliche Meßergebnisse! Haupt-PC 2,5Zoll am USB3-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync [sudo] Passwort für frank: 4096+0 Datensätze ein 4096+0 Datensätze aus 4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 38,171 s, **113 MB/s** ROCKPro64 Ich benutze eine SAN Disk 240GB SSD an einem Inateck USB 3.0 2,5 Zoll Adapter. Info zum USB-Adapter lsusb Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge 2,5 Zoll SSD am USB2-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 160.058 s, **26.8 MB/s** 2,5 Zoll SSD am USB3 Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 36.2588 s, **118 MB/s** Der @tkaiser erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten. Bis zu 400 MB/s. Hier nachzulesen. Wenn ich so einen iozone Test mache wie der Thomas, dann erreiche ich ähnliche Werte sudo iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat May 26 05:16:40 2018 Auto Mode Using maximum file size of 1024000 kilobytes. File size set to 1024000 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 1024000 16384 383912 348782 1515506 1659394 Da muss ich den Thomas nochmal was zu fragen. ?? UART2 Und zum Schluss ist mir noch aufgefallen, das die UART2 Schnittstelle jetzt funktioniert Ok, den Adapter, der morgen kommt, habe ich dann umsonst bestellt. LOL OK