Skip to content

OnRouteMap - Point of Interest (POI) für lange Radtouren

Allgemeine Diskussionen
1 1 83 1
  • Heute mal etwas ganz anderes, eine Vorstellung eines Tools von einem guten Freund @Nico
    Das könnte ja für den ein oder anderen sehr hilfreich sein, wo jetzt die Sommer Urlaubszeit beginnt bzw. schon im Gange ist.

    Was ist OnRouteMap?

    OnRouteMap hilft Sportler:innen, die auf langen Strecken unterwegs sind, Verpflegung und Services zu finden. Einfach GPX-Datei hochladen, alle wichtigen Anlaufstellen wie Tankstellen, Cafés, Supermärkte und mehr entdecken und perfekt vorbereitet starten.

    Egal ob du mit dem Rad fährst, wanderst oder läufst – ob Trainingsausfahrt, Bikepacking-Abenteuer, Bergtour oder die Wanderung deines Lebens, OnRouteMap macht dich startklar.

    Startseite

    df77695e-0344-4d4a-8217-d8ca681d61db-grafik.png

    Route erstellen

    Man nimmt also eine vorhandene Datei und fügt sie z.B. per Drag and Drop hinzu. Dann bekommt man direkt ein paar Infos angezeigt.

    6191cfde-4d49-45c9-a888-9a5c0f1f73bb-grafik.png

    Die Route ist 76,1 km lang und die Berechnung der Points of Interest (POI) dauert 2 Sekunden.

    Karte erstellen

    Dann drücke ich mal auf den Button Karte erstellen. Überrascht war ich, das die 2 Sekunden wirklich passen.

    39e003b2-4095-4ab3-b611-baf8905409ee-grafik.png

    Wenn man jetzt auf einen POI klickt, bekommt man mehr Infos dazu.

    fc169711-474c-4fab-b1b1-2071d7edee61-grafik.png

    Wenn man auf Details abrufen klickt, bekommt man ganz viele Details dazu angezeigt.

    f6f06b9a-ccfb-403d-9b2f-709891229ff7-grafik.png

    Oben rechts im Hamburger Menü findet man folgendes.

    29b862e4-7321-4f43-9e19-e3588ab2b364-grafik.png

    Karten

    Nachdem Du eine Route erstellt hast, werden diese im Hauptmenü auf dem Reiter Meine Karten angezeigt.

    c5bc2ae0-0e42-4799-baf9-4f98250574ff-grafik.png

    Zum Speichern wird der local storage des Webbrowsers benutzt. Der Serverbetreiber kann so deine Routen nicht sehen (datenschutzfreundlich)

    Die Technik

    Die Webanwendung benutzt im Frontend Flask und im Backend Python. Schöner Debian Server mit Podman 🤓

    Datenschutz

    Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten

    Wir erheben und speichern auf dieser Website keine personenbezogenen Daten.
    Es werden keine Logdateien der Webseitenaufrufe erstellt.

    Kosten

    Das Projekt ist aktuell kostenlos. Da es, wie jedes Tool im Netz Kosten verursacht, wird dafür auch Geld benötigt. Aktuell wird das über Spenden finanziert. Der @Nico würde sich über jede kleine Spende freuen, die Benutzer des Tools ihm zukommen lassen.

    a25ff345-a6a5-45a6-9f2e-4de7d7b44bf7-grafik.png

    Fragen zum Projekt

    Solltet ihr Fragen oder Anregungen zum Projekt haben, bin ich mir sicher wird der @Nico die hier gerne beantworten.

  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    813 Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was sehr wichtiges! The Forgejo configuration is stored in the app.ini file as described in the Configuration Cheat Sheet. When using the Forgejo container image, this file is automatically created if it does not exist already. In addition it is possible to add settings using configuration variables. For instance: FORGEJO__repository__ENABLE_PUSH_CREATE_USER=true is the equivalent of adding the following to app.ini: [repository] ENABLE_PUSH_CREATE_USER = true NOTE: it is not possible to use environment variables to remove an existing value, it must be done by editing the app.ini file. NOTE: in case you are in a SELinux environment check the audit logs if you are having issues with containers. Quelle: https://forgejo.org/docs/latest/admin/installation-docker/
  • Update 1.33.0 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    259 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • Flask - Erste Schritte

    Allgemeine Diskussionen flask python ki-generiert
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    322 Aufrufe
    FrankMF
    Mein vorhandenes Projekt war doch etwas größer als ich gedacht hatte. Also musste ich mehr Zeit aufwenden um es nach Flask zu transferieren. Nach einiger Zeit hatte sich eine ganz ansehnliche Zahl von Dateien angesammelt und es kam wie es kommen musste, ich wusste manchmal nicht mehr, welches File ich anfassen musste. Chaos kam auf So fing ich an ein wenig zu recherchieren und kam auf die Funktion Blueprint von Flask. Mich ein wenig eingelesen, ChatGPT mal eben um ein Beispiel gebeten und dann angefangen die Applikation entsprechend umzubauen. Auch das hat Zeit gekostet. Aber, jetzt habe ich ein aufgeräumtes Projekt, was es mir wesentlich einfacher macht, daran zu arbeiten. [image: 1697954135081-5226e90d-aa20-4b20-93af-e50f8f841880-grafik.png] Wenn ihr also mal vorhabt, so was zu coden, halte ich es für sinnvoll das Projekt von Anfang an zu strukturieren. Und zum Schluss noch ein Screenshot zum Stand des Projektes. [image: 1697954267467-a7981ffc-0f93-41f4-93e2-c914fdba5e43-grafik.png] Und weiter geht es, ist nämlich noch nicht fertig
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    331 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Policies

    Kopia kopia linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    338 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet