Skip to content

Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

Linux
6 1 595
  • Seit gestern kann man die Beta herunterladen und da musste ich doch mal wieder reinschauen. Für mich am spannendsten dürfte Wayland sein. Damit fing es dann auch mal an. Heruntergeladen und einen USB-Stick damit angelegt. Rein in die Testmaschine und los.

    Den Download findet man dort-> https://releases.ubuntu.com/21.04/

    Erste Installation habe ich mit den Drittanbieter Paketen durchgeführt, dabei wird ja dann auch der NVidia Treiber installiert. Nach der Installation neugestartet, kein Zahnrad unten rechts. Ok, das bestätigt das, was ich auch schon gelesen hatte, mit den NVidia Treibern kein Wayland. Die Session kontrolliert, war X11. Das ist so weit auch das, was ich erwartet habe.

    Ok nächste Installation...

    20210403_131126.jpg

    Die Active Directory Einbindung, ist die neu? Ok, bei dieser Installation mal ein verschlüsseltes ZFS ausprobiert und keine Drittanbieter Treiber. Bei der Installation von ZFS kommt das hier.

    001.png

    Und wieder was gelernt. Man muss schon sehr genau lesen, was da steht! Den Recovery Key hinterher auf der Festplatte suchen, ist der falsche Vorgang 🙂 Der Recovery Key ist zur Zeit der Installation im temporären Filesystem vorhanden, diesen kann man sich dann herunterladen. Oder man lässt ihn sich anzeigen und schreibt ihn ab. Ok, nicht gemacht, also Installation von vorne 😉

    frank@192.168.178.35's password: 
    Welcome to Ubuntu Hirsute Hippo (development branch) (GNU/Linux 5.11.0-13-generic x86_64)
    
     * Documentation:  https://help.ubuntu.com
     * Management:     https://landscape.canonical.com
     * Support:        https://ubuntu.com/advantage
    
    0 Aktualisierungen können sofort installiert werden.
    0 dieser Aktualisierung sind Sicherheitsaktualisierungen.
    
    *** System restart required ***
    
    The programs included with the Ubuntu system are free software;
    the exact distribution terms for each program are described in the
    individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
    
    Ubuntu comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by
    applicable law.
    

    Neuland für mich 🙂

    frank@frank-MS-7A34:~$ df -h
    Dateisystem                                      Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
    tmpfs                                             1,6G    1,9M  1,6G    1% /run
    /dev/mapper/keystore-rpool                        453M    748K  419M    1% /run/keystore/rpool
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0                          219G    3,3G  216G    2% /
    tmpfs                                             7,9G       0  7,9G    0% /dev/shm
    tmpfs                                             5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
    tmpfs                                             4,0M       0  4,0M    0% /sys/fs/cgroup
    /dev/nvme0n1p2                                    512M     19M  494M    4% /boot/efi
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/srv                      216G    256K  216G    1% /srv
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/usr/local                216G    512K  216G    1% /usr/local
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/games                216G    256K  216G    1% /var/games
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/lib                  217G    873M  216G    1% /var/lib
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/mail                 216G    256K  216G    1% /var/mail
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/snap                 216G    384K  216G    1% /var/snap
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/log                  216G    2,8M  216G    1% /var/log
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/spool                216G    384K  216G    1% /var/spool
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/www                  216G    256K  216G    1% /var/www
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/lib/AccountsService  216G    384K  216G    1% /var/lib/AccountsService
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/lib/dpkg             216G     51M  216G    1% /var/lib/dpkg
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/lib/NetworkManager   216G    384K  216G    1% /var/lib/NetworkManager
    rpool/ROOT/ubuntu_497sd0/var/lib/apt              216G     93M  216G    1% /var/lib/apt
    tmpfs                                             1,6G    164K  1,6G    1% /run/user/1000
    

    Da bekommt man direkt Spaß ZFS mal auszuprobieren. Ok, wir ändern was am System.

    rank@frank-MS-7A34:~$ sudo apt install restic
    [sudo] Passwort für frank: 
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Vorgeschlagene Pakete:
      libjs-jquery libjs-underscore
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      restic
    0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 7.685 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 23,0 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/universe amd64 restic amd64 0.11.0-1 [7.685 kB]
    Es wurden 7.685 kB in 4 s geholt (2.148 kB/s).
    Anforderung zur Speicherung des aktuellen Systemzustands
    Erfolgreich als "autozsys_gu7ydj" gespeichert
    Vormals nicht ausgewähltes Paket restic wird gewählt.
    (Lese Datenbank ... 156784 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../restic_0.11.0-1_amd64.deb ...
    Entpacken von restic (0.11.0-1) ...
    restic (0.11.0-1) wird eingerichtet ...
    Trigger für man-db (2.9.4-2) werden verarbeitet ...
    ZSys is adding automatic system snapshot to GRUB menu
    

    Ubuntu hat direkt einen Snapshot angelegt. Kurz Restic antesten.

    frank@frank-MS-7A34:~$ restic version
    restic 0.11.0 compiled with go1.15.4 on linux/amd64
    

    So, dann versuchen wir das mal rückgängig zu machen. Dafür muss man den Rechner neustarten und ins Grub Menü wechseln. Das stand in dieser Anleitung -> https://www.maketecheasier.com/use-zfs-snapshots-ubuntu/ Das war aber nicht der Fall. Also googeln.....

    Ok, hier hab ich was

    root@frank-MS-7A34:/home/frank# zsysctl show
    Name:              rpool/ROOT/ubuntu_497sd0
    ZSys:              true
    Zuletzt verwendet: current
    Verlauf:           
      – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_497sd0@autozsys_gu7ydj
        Erstellt am:   2021-04-03 14:18:04
      – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_497sd0@autozsys_dtvvhp
        Erstellt am:   2021-04-03 14:11:06
      – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_497sd0@autozsys_ctipav
        Erstellt am:   2021-04-03 13:18:43
      – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_497sd0@autozsys_o95qpj
        Erstellt am:   2021-04-03 13:18:42
    

    Da sind die Snapshots 🙂 Dieser autozsys_gu7ydj ist bei der Restic Installation angelegt worden.

    Ok, für den Moment gebe ich mal auf. Ich habe es nicht gefunden, extra noch mal im BIOS Bootmenü nachgesehen - leer.

    Wer was weiß....

  • Nachdem ich ja mal Fedora 34, mit nicht so tollen Ergebnissen, ausprobiert hatte bin ich mal wieder auf Ubuntu 21.04 gewechselt.

    2ba89338-63bf-4d2d-9e39-103d9b46cc0f-grafik.png

    Ich habe eine verschlüsselte ZFS-Installation gewählt.

    zsysctl

    Da ich diesen Beitrag hier wieder gefunden habe, wollen wir mal schauen ob das mit zsysctl in der fertigen Version funktioniert.

    frank@frank-MS-7X37:~$ zsysctl show
    Name:              rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4
    ZSys:              true
    Zuletzt verwendet: current
    Verlauf:           
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_eof5i6
            Erstellt am:   2021-06-03 14:18:51
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_upo0wd
            Erstellt am:   2021-06-03 14:04:32
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_alml1k
            Erstellt am:   2021-06-03 14:01:27
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_bvi31w
            Erstellt am:   2021-06-03 13:43:03
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_m6ld0x
            Erstellt am:   2021-06-03 11:02:17
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_skhg2w
            Erstellt am:   2021-06-03 10:58:11
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_28a9op
            Erstellt am:   2021-06-03 10:53:53
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_2130q0
            Erstellt am:   2021-06-03 10:53:23
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_css3nj
            Erstellt am:   2021-06-03 10:13:56
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_z7xdvw
            Erstellt am:   2021-06-03 10:10:30
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_nlzc6l
            Erstellt am:   2021-06-03 08:47:46
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_2pwtlp
            Erstellt am:   2021-06-03 07:55:05
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_9hot8e
            Erstellt am:   2021-06-02 18:52:50
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_r607fh
            Erstellt am:   2021-06-02 18:25:44
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_bzhxxs
            Erstellt am:   2021-06-02 18:24:36
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_9qxnzn
            Erstellt am:   2021-06-02 18:21:44
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_nj2225
            Erstellt am:   2021-06-02 18:12:32
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_q9821l
            Erstellt am:   2021-06-02 18:12:02
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_q4db9e
            Erstellt am:   2021-06-02 18:07:31
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_lptbi8
            Erstellt am:   2021-06-02 17:55:27
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_5w3rxh
            Erstellt am:   2021-06-02 16:45:58
          – Name:          rpool/ROOT/ubuntu_2g0pp4@autozsys_58y5tq
            Erstellt am:   2021-06-02 16:45:58
        Benutzer:
          – Name:    frank
            Verlauf: [..gekürzt..]
    

    Wenn man jetzt den Rechner neu startet und in das GRUB-Menü wechselt, sieht man folgendes.

    20210603_161601.jpg

    Unter Historie für Ubuntu 21.04 findet man die Wiederherstellungspunkte. Wenn man das auswählt sieht man eine Liste der gesicherten Wiederherstellungspunkte.

    20210603_161548.jpg

    Nun kann man sich den Punkt aussuchen und wieder herstellen lassen. Das habe ich noch nicht getestet, werde ich aber noch ausprobieren.

    Monitore

    Ich nutze zwei 4K-Monitore und das macht das Ganze mit den Linux Distributionen zu einem Abenteuer 🙂 Stichwort: HiDPi

    Ich habe jetzt einige Stunden damit verbracht das alles auszuprobieren und hier meine Ergebnisse festzuhalten, falls ich mal wieder alles neu installiere.

    Monitor Auflösung

    86ab06f6-2cd0-43a4-b067-4d2537d3abda-grafik.png

    Beide Monitore sind identisch, Wayland erkennt aber nur an einem Monitor die richtige Auflösung. Warum, weiß ich nicht. Beide Monitore sind mit den gleichen Anschlüssen angeschlossen.

    Ok, hoffen wir mal das das in naher Zukunft gefixt wird.

    Die fraktionelle Skalierung, die uns ungerade Skalierngen ermöglicht, lasse ich ausgeschaltet. Das Bild im Firefox war verwaschen und das Scrollen ging wesentlich schlechter.

    Einstellungen

    Monitor 1

    • 3840 * 2160
    • 60 Hz
    • 100 %

    Monitor 2

    • 2560*1600
    • 59,99 Hz
    • 100 %

    Dabei hat man jetzt auf Monitor 1 das Problem, das ich in meinem Alter Probleme bekomme, das alles lesen zu können 😞

    Das Tool Optimierungen installiert um die Skalierung der Schriften einstellen zu können.

    b4ed574c-4ca4-4321-8a4b-4485619e8dc3-grafik.png

    Ich habe hier 1,25 gewählt. Danach im Firefox den Standard-Zoom auf 150% eingestellt.

    58933562-8d2a-4a9d-9508-2f0950bd7b87-grafik.png

    Damit kann ich ganz gut leben. Aber, wie ihr seht ist das alles nicht optimal. Aber, es ist schon besser als noch vor 1 - 2 Jahren. Da ging das noch viel schlechter.

    Wayland

    Jetzt mag sich der ein oder andere fragen "Warum Wayland?"

    Probiert es aus, ich bilde mir ein das die Latenz deutlich reduziert ist und es so viel mehr Spaß macht. Rein subjektive Empfindung. Ich kann das nur mit dem vorigen System, einem Linux Mint Cinnamon vergleichen, das ist ein gewaltiger Unterschied.

  • Nachdem ich im Ubuntu Forum mal angefragt hatte und ein paar Anregungen bekommen habe, habe ich mal am OSD des Monitors rum gespielt. Nachdem ich auf DP2.1 umgestellt habe, tauchte die richtige Auflösung auf. Eingestellt, beide Monitore gleich 🙂

    c1cc57dd-e3a5-40c2-a601-b6216ade88a1-grafik.png

    Skalierung auf 1,5 geändert und Firefox auf 110% geändert.

  • Nachdem ich jetzt eine ganze Menge von "Problemen" für mich lösen konnte, werde ich vorläufig mal auf Ubuntu 21.04 bleiben. Das gefällt mir jetzt sehr gut.

    Das Monitorproblem ist ja gefixt, man kann Icons auf dem Desktop ablegen, ich habe gefunden wo man einstellt, das ausführbare Dateien direkt vom Desktop gestartet werden können. (Dateimanager / Einstellungen)

    f1038d90-be63-4c96-8686-2a06f33baaa6-grafik.png

    Ich habe das ein oder andere Problem gefunden, mal sehen ob man diese reproduzieren kann. Ein Problem taucht gelegentlich mit dem VLC auf.

    f43d488f-1b9c-4876-ae8d-396a885f27b4-grafik.png

    Taucht hier auf dem Ubuntu 21.04 nur gelegentlich auf, auf dem Fedora 34 war es unerträglich. Großes Problem dabei ist, das man das TV Bild nicht vergrößern kann, es ist fix. (Sieht nach einem Wayland Problem aus!?)

    Ich bin zufrieden, der GNOME Desktop läuft wirklich blitzschnell unter Wayland, aber verlieben werde ich mich wohl nie in GNOME. Der hat so viele Bremsen eingebaut, das es manchmal echt schwer ist, den nicht wieder direkt zu deinstallieren. Der Dateimanager ist auch so .... , sagen wir es anders, man könnte ihn massiv optimieren. Ich vermisse meinen Nemo. Taste F3 - fertig!! 🙂

    Ok, genug gemeckert. Das bleibt jetzt so erst mal drauf. Mal schauen, ob es in einer Woche Gründe gibt es zu deinstallieren. Sieht aber im Moment nicht so aus.

  • Das ist doch echt jetzt eine Überraschung, ich bin immer noch auf Ubuntu 21.04 😂

    Es gibt zwar das ein oder andere kleinere Problem, aber alle nicht so schwerwiegend, das ich das System wechseln muss. Die Vorteile überwiegen, extrem flüssig, wenig Latenz - das macht echt Spaß!

    Und hier noch was für alle, die bei Cinnamon im Dateimanager die F3 Taste geliebt haben. Man kann in dem Dateimanager mit Tabs arbeiten 🤓 Besser als nix...

    4bfa7f1b-171b-485b-a73b-587e267caed8-grafik.png

  • Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon.

    Die zwei wichtigsten Gründen

      1. Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte.
      1. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte.

    Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.

    d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    3 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Heute mal was zum M$ Schrott.

    Uncategorized windows10 windows11 linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    51 Aufrufe
    roman78@nrw.socialR
    @FrankM Ach was...
  • Linux security update [DSA 5658-1]

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Model A 8GB

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    228 Aufrufe
    FrankMF
    Der Stromanschluss ist derselbe wie beim Quartz64, somit kann ich alle meine Netzteile weiter benutzen.
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    887 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux hetzner linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    388 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    842 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

    Verschoben Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    760 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet