Skip to content

ROCKPro64 - RTC

Hardware
  • Unser ROCKPro64 hat eine RTC (RealTimeClock), so wie jeder ausgewachsene PC kann man diese Uhr mit einer Batterie puffern. So wie die BIOS Batterien in Euren PCs.

    Dazu hat der ROCKPro64 einen Anschluss auf dem Board.

    IMG_20200509_162818.jpg

    An RTC + und - wird die Batterie (CR1220-3V) angeschlossen. Hier der entsprechende Schaltplan. Auf Seite 18 unter PMIC RK808-D findet ihr die RTC Schaltung.

    Wenn man jetzt den ROCKPro64 ohne Netzwerkverbindung startet schaut man sich mal die RTC an.

    root@rockpro64:~# dmesg | grep rtc                                              
    [    4.798978] rk808-rtc rk808-rtc: registered as rtc0                          
    [    4.807268] OF: graph: no port node found in /i2c@ff3d0000/typec-portc@22    
    [    5.032372] rk808-rtc rk808-rtc: setting system clock to 2013-01-18T14:13:22)
    

    Nun stellen wir die RTC nach der Systemzeit.

    hwclock -w
    

    Kontrollieren

    root@rockpro64:~# timedatectl                                                  
               Local time: Sat 2020-05-09 16:09:29 CEST                        
           Universal time: Sat 2020-05-09 14:09:29 UTC                          
                 RTC time: Sat 2020-05-09 14:09:30                              
                Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)                          
    System clock synchronized: no                                                  
              NTP service: inactive                                            
              RTC in local TZ: no  
    

    Ok, nun ist die Systemzeit gleich der RTC. Danach neustarten.

    Zeit erneut kontrollieren.

    root@rockpro64:~# dmesg | grep rtc                                              
    [    4.804679] rk808-rtc rk808-rtc: registered as rtc0                          
    [    4.812980] OF: graph: no port node found in /i2c@ff3d0000/typec-portc@22    
    [    5.059011] rk808-rtc rk808-rtc: setting system clock to 2020-05-09T14:10:27)
    

    Die RTC hat nun die Zeit, die wir gesetzt hatten. Ich denke, das sollte so passen. Wenn nicht, und ich schreibe hier Blödsinn, bitte korrigieren!

  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64 rockpro64 linux mainline
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    352 Aufrufe
    FrankMF
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/6.8.0-1190-ayufan
  • TwisterOS

    Images twisteros armbian rockpro64
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    266 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SATA Adapter - SSD kopieren

    Hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.4.x

    Images rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    367 Aufrufe
    FrankMF
    Bootet bei mir weder von USB3-SSD noch von SD-Karte. USB3-SSD -> https://pastebin.com/QAS92sme SD-Karte -> https://pastebin.com/Bsr3WLJ7
  • ROCKPro64 - WLan-Antennen

    Hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    286 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB-C -> LAN

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    911 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • IPFire auf dem ROCKPro64

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    649 Aufrufe
    FrankMF
    Falls es jemanden da draußen interessiert, hier eine Liste der Dinge die funktionieren GREEN Die LAN-Schnittstelle wird einwandfrei erkannt Webserver läuft, Weboberfläche erreichbar Das war's dann mit den positiven Daten jede Menge Kernelfehler iptables Fehler Modul fehlt?? kein LAN-Adapter, WLan-Adapter wird erkannt Lizenzverbindungen lassen sich nicht bestätigen nach der Installation ist die Konsole weg usw. usf