Skip to content

u-boot-flash-spi-rockpro64.img.xz

Verschoben Tools
1 1 1.5k
  • Info's

    Anwendung

    Die Datei auf eine SD-Karte flashen, den ROCKPro64 damit starten. Dann wird der u-boot (Boatloader) in den SPI-Speicher auf dem Board geschrieben. Damit kann man dann in Zukunft ohne SD-Karte / eMMC-Karte booten. Man schließt dann ein

    • USB2-Laufwerk
    • USB-3 Laufwerk Funktioniert hier bei mir nur mit aktivem USB3-Hub!
    • NVMe SSD (PCIe 4x) Nicht möglich!

    und kann dann von diesen booten. Dazu muss natürlich auf dem Laufwerk ein entsprechendes System installiert sein.

    Status

    Seit Anfang August 2018 funktioniert es 😉 Es geht aber nur USB2 im Moment, USB3 geht leider nicht.
    Ob PCIe mal gehen wird, steht in den Sternen.

  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.13.0-1197-ayufan

    ROCKPro64 rockpro64 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    60 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    697 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Serielle Konsole UART2 (2)

    Angeheftet Hardware uart rockpro64
    1
    8
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    253 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe - Booten jetzt möglich

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    845 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, ja. Der uboot wird in den SPI Speicher geladen. Der sucht dann beim Starten nach einem bootfähigem Device. So wie auf einem ganz normalen PC. Eine richtig coole Sache, wo ich mich freue, das das langsam mal funktioniert. Die Performance wird ja dann sicherlich von dem Device bestimmt. Dazu gibt es ja genug Messungen. Ich würde eine NVMe SSD immer einer SATA Platte vorziehen. Es kommt aber auf den Anwendungsfall an. Für ein NAS dann eher zwei oder mehr SATA Platten, und von USB3 HDD booten So wie ich das schon lange betreibe. Aber, da hat auch jeder andere Vorstellungen und Vorlieben für.
  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian armbian rockpro64
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    448 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • ROCKPro64 - Debian 10.1

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    430 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - i2c Bus

    Hardware rockpro64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    576 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB-OTG funktioniert!

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    569 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet