Skip to content

ROCKPro64 - i2c Bus

Hardware
1 1 577
  • Mal beim Kaffee schnell was Basteln 😉

    Nachmachen auf eigene Gefahr!

    IMG_20190310_103859_ergebnis.jpg

    Auch der ROCKPro64 hat mehrere i2c Bussysteme. Erst mal eine Grafik dazu.

    Bild Text

    Hardware

    Als allererstes eine Warnung! Viele I2C-Module sind für 5 Volt gebaut, der ROCKPro64 kann aber nur 3 Volt Signale verarbeiten. Für den Betrieb der 5V-Module an 3V-Geräten gibt es preiswerte Wandler. Eine Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des ROCKPro64 führen!

    Der Adapter ist bestellt, aber ich hatte von der Fa. Wenzel Systems die I2C-Switch-Bar hier liegen und man will das ja ausprobieren. Da bin ich über einen Tipp im Netz gestolpert. Auf dem Board sind zwei Abschlusswiderstände auf den Bus geschaltet. Diese kann man entfernen, dafür sind auf dem Board zwei Lötbrücken SJ1 und SJ2. Das Lötzinn entfernt, nachgemessen das die Verbindung nicht mehr besteht und angeschlossen.

    Schaltplan der Fa. Wenzel Systems
    Schaltplan ROCKPro64 v2.1

    Der Anschluss an einen ROCKPro64 sieht dann wie folgt aus:

    Switch-Bar| RP64v2.1
    -------- | -------- | -------- | ------|-----
    +3,3V | P01
    GND | P09
    SDA | P27 / I2C4 SDA
    SCL | P28 / I2C4 SCL

    Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dient die Leitung SCL für die Zeitsignale (Clock) und SDA für die Daten (Data). Die beiden Leitungen bilden den I2C-Bus, die anderen beiden dienen der Stromversorgung der Switch-Bar.

    In der Grafik sind die I2C Busse mit Nummern versehen, hier im Beispiel I2C4, das entspricht dem Bus Nr.4

    Dann weiter...

    Software

    System

    rock64@rockpro64:~/temp$ uname -a
    Linux rockpro64 5.0.0-1101-ayufan-g41eeb7cd789e #ayufan SMP PREEMPT Fri Mar 8 22:14:59 UTC 2019 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Tools installieren

    sudo apt install i2c-tools
    

    Den Bus absuchen

    rock64@rockpro64:~$ sudo i2cdetect -y 4
         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
    00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    20: -- -- 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    70: -- -- -- -- -- -- -- --                         
    

    Oben ist der Originalzustand, ohne das was angeschlossen ist. Jetzt mit angeschlossener Switch-Bar.

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cdetect -y 4
         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
    00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    20: -- -- 22 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 3e -- 
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    70: -- -- -- -- -- -- -- --  
    

    Switchbar gefunden 😉

    Ok, ein paar Erläuterungen. Den Befehl mal zerlegen.

    sudo i2cdetect -y 4
    
    • sudo - Der Befehl muss mit Rootrechten ausgeführt werden.
    • -y - Wir stimmen der Ausführung zu
    • 4 - Nummer des i2c Busses, hier die Nummer 4

    Ohne das -y würde das so aussehen.

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cdetect 4
     WARNING! This program can confuse your I2C bus, cause data loss and worse!
     I will probe file /dev/i2c-4.
     I will probe address range 0x03-0x77.
     Continue? [Y/n] n
    

    Wert der Switchbar auslesen

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x00
    

    Auch hier wieder die Zustimmung gesetzt -y, Busnummer 4 und die Adresse der Switch-Bar 0x3e.
    Danach die Rückgabe des Wertes 0x00 Das ist auch korrekt, alle DIP-Schalter sind auf OFF.

    Schalter Nr.1 auf ON

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x01
    

    Schalter Nr.2 auf ON

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x02
    

    Schalter Nr.3 auf ON

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x04
    

    Schalter Nr.4 auf ON

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x08
    

    Schalter Nr.5 auf ON

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x10
    

    Schalter Nr.6 auf ON

    rock64@rockpro64:~/temp$ sudo i2cget -y 4 0x3e
    0x20
    

    usw. Man sieht also, das die Zustände Hexadezimal angezeigt werden.

    Hex Dual Dez
    0 0 0 0 0 00
    1 0 0 0 1 01
    2 0 0 1 0 02
    3 0 0 1 1 03
    4 0 1 0 0 04
    5 0 1 0 1 05
    6 0 1 1 0 06
    7 0 1 1 1 07
    8 1 0 0 0 08
    9 1 0 0 1 09
    A 1 0 1 0 10
    B 1 0 1 1 11
    C 1 1 0 0 12
    D 1 1 0 1 13
    E 1 1 1 0 14
    F 1 1 1 1 15

    Viel Spaß beim Ausprobieren, aber schön vorsichtig 🙂

  • Serielle Konsole UART2 (2)

    Angeheftet Hardware uart rockpro64
    1
    8
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    254 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

    ROCKPro64 debian rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    736 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert. Danke aber für deine Anregungen. Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.
  • ROCKPro64 - Netflix?

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    453 Aufrufe
    FrankMF
    Anleitung von Kamil # Netflix Starting with 0.8.0rc13 it is possible to use Netflix on all **Ubuntu/armf** desktop images using regular Chromium browser. Due to Google policies images do not ship Widevine CDM required by Netflix to decrypt videos. Currently, Widevine CDM is only available for **armhf** and **Ubuntu**. You have to install Widevine CDM with: ```bash install_widevine_drm.sh ``` This will take between 5 to 15 mins depending on the performance of SD-card, and your Internet connection.
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • Kernel updaten NVMe / SDCard

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    914 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SPI funktioniert

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    960 Aufrufe
    FrankMF
    Wie ich jetzt mehrmals festgestellt habe, ist das System von der USB3 Platte instabil. [111985.654653] EXT4-fs error (d4: inode #16354: comm systemd: r[111985.837719] EXT4-fs error Das killt dann das komplette System. Ob das an meiner Hardware liegt, weiß ich nicht. Also, wer da draußen so ein System einsetzen will, Vorsicht! Die USB3-Schnittstelle scheint noch einige Bugs zu haben!! Mein NVMe System dagegen ist absolut stabil!
  • ROCKPro64 v2.1 - Und wieder mal einer der Ersten? ;)

    ROCKPro64 rockpro64
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ein paar Hardware Änderungen Weiße LED gedimmt [image: 1532529766713-img_20180725_151430_ergebnis-resized.jpg] Neue LED grün, neben dem Eingang der Stromversorgung [image: 1532529865409-img_20180725_151421_ge%C3%A4ndert-resized.jpg]
  • 4GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    740 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet