Skip to content

ROCKPro64 - USB3

ROCKPro64
  • Man liest ja immer viel über Probleme mit dem USB3-Port auf dem ROCKPro64. z.B. hier

    Nachdem ich heute mein NAS mal wieder ins Gehäuse eingebaut habe, habe ich ein wenig gespielt. Hier lag eine SanDisk Ultra 3D SSD mit 1TB rum, da die SD-Karte ziemlich voll war, bot es sich an diese SSD zum Rootdevice zu machen.

    Alles so gemacht, wie immer. Alles kopiert, SSD umbenannt in linux-root und neugestartet. So sieht das jetzt aus.

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            978M     0  978M   0% /dev
    tmpfs           198M  664K  198M   1% /run
    /dev/sda        916G   63G  807G   8% /
    tmpfs           990M     0  990M   0% /dev/shm
    tmpfs           5,0M  4,0K  5,0M   1% /run/lock
    tmpfs           990M     0  990M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/mmcblk0p6  112M  4,0K  112M   1% /boot/efi
    tmpfs           198M     0  198M   0% /run/user/1000
    /dev/md0        1,8T  723G 1018G  42% /mnt/raid
    

    Es gibt ein Raid, die SSD am USB3 die das Rootdevice darstellt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, das man auch den Kernel updaten kann, weil das Bootdevice weiterhin auf der SD-Karte liegt. Aktuell läuft dieser Kernel.

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uname -a
    Linux rp64v_2_1_NAS 5.0.0-1101-ayufan-g41eeb7cd789e #ayufan SMP PREEMPT Fri Mar 8 22:14:59 UTC 2019 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Ok, dann mal ein kleiner Test. Wir kopieren mal alle Star Wars Filme vom Haupt-NAS. Das NAS bilden zwei mechanische HDD's. Der Kopiervorgang erfolgt auf die an USB3 hängende SSD.

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ scp -r root@192.168.3.243:/mnt/nas/Videos/"Star_Wars" /home/rock64/
    root@192.168.3.243's password: 
    Star_Wars_I.ts                       100% 6753MB  83.7MB/s   01:20    
    Star_Wars_IV.ts                      100% 7668MB  83.5MB/s   01:31    
    Star_Wars_VI.ts                      100% 7871MB  83.4MB/s   01:34    
    Star_Wars_V.ts                       100% 7409MB  83.3MB/s   01:28    
    Star_Wars_III.ts                     100% 7169MB  83.0MB/s   01:26    
    Star_Wars_II.ts                      100% 6268MB  83.3MB/s   01:15
    

    Schwupps, alles da. Hätte ect. noch was schneller sein können, vermute aber das die mechanischen HDD's der Flaschenhals sind.

    So, kurz die SSD testen.

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    [sudo] password for rock64: 
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 10,7109 s, 401 MB/s
    

    Der dmesg ist völlig sauber, keine Auffälligkeiten in Bezug auf den USB3-Port. Da @tkaiser öfter von "Undervoltage" schreibt, ich nutze an diesem NAS das Original Netzteil von Pine64 in der 5A Ausführung.

  • OpenWrt

    Images rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    211 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.10.x

    Angeheftet Images rockpro64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    566 Aufrufe
    FrankMF
    0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184 released 0.10.12: Be strict on any qemu failures 0.10.12: Build by default mate/lxde/gnome/xfce4 0.10.12: Add pcie scan delay from @nuumio 0.10.12: Add ubuntu-mate-lightdm-theme where possible Ich komme gar nicht mehr mit dem Testen hinterher
  • NVMe - Booten jetzt möglich

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    828 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, ja. Der uboot wird in den SPI Speicher geladen. Der sucht dann beim Starten nach einem bootfähigem Device. So wie auf einem ganz normalen PC. Eine richtig coole Sache, wo ich mich freue, das das langsam mal funktioniert. Die Performance wird ja dann sicherlich von dem Device bestimmt. Dazu gibt es ja genug Messungen. Ich würde eine NVMe SSD immer einer SATA Platte vorziehen. Es kommt aber auf den Anwendungsfall an. Für ein NAS dann eher zwei oder mehr SATA Platten, und von USB3 HDD booten So wie ich das schon lange betreibe. Aber, da hat auch jeder andere Vorstellungen und Vorlieben für.
  • ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

    ROCKPro64 debian rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    729 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert. Danke aber für deine Anregungen. Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.
  • VON USB 4TB HD BOOTEN GEHT NICHT

    ROCKPro64 rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    641 Aufrufe
    W
    Hallo FrankM, schade das Du mir nicht weiter helfen kannst, aber danke für Deine schnelle Antwort. Mit dem Bugreport kenne ich nicht aus, bin noch leihe. Einen schönen Abend noch. Winne
  • ROCKPro64 - Armbian Desktop Variante

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    538 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe-Platte einrichten

    ROCKPro64 einsteiger rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 4GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    737 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet