Skip to content

AtomicPi - Hardwareübersicht

Angeheftet AtomicPi
5 3 852
  • Bild 1

    IMG_20190430_201306_ergebnis.jpg

    • CN5 12poliger Pfostenstecker
    • WEBCAM (5poliger JST)
    • USB 3.0 Schnittstelle
    • LAN Schnittstelle Gigabit
    • CN13 ?
    • CN14 ?
    • SPK L (2polig JST)
    • SPK R (2polig JST)
    • 20poliger Pfostenstecker
    • 2 Anschlüsse WiFi-Antennen
    • UART
    • CN9 Lautstärkeregelung ?

    Bild 2

    IMG_20190430_201332_ergebnis.jpg

    • CN3 POWER Button (nicht bestückt)
    • CN5 12poliger Pfostenstecker
    • WEBCAM (5poliger JST)
    • USB 3.0 Schnittstelle

    Bild 3

    IMG_20190430_201349_ergebnis.jpg

    • RTC RESET (Stellt das BIOS wieder auf Werkseinstellung zurück)
    • SD-Kartenslot
    • Stromanschlüsse (Unterseite des Boards) Später mehr dazu!

    Bild 4

    IMG_20190430_201401_ergebnis.jpg

    • HDMI
    • Anschluss Bluetooth Antenne
    • Zwischen den Kühlrippen liegt die BIOS-Batterie
  • Viele nützliche Info's über die ganzen Steckanschlüsse auf dem Board, gibt es hier -> PDF

    CN15

    • 20 pin 2mm header, XMOS JTAG programming header. Schematic page 31. This can connect to an XMOS xTAG3 programming adapter with a 0.1" 20 pin to 2mm 20 pin cable. Wires are crossed, that is 2mm pin 1 goes to 0.1" pin2 and the 2mm pin 2 goes to the 0.1" pin1, etc for the other pins. Note: this is only needed if custom XMOS audio processing code is to be developed. 3.3 volt levels.

    Was ist XMOS?

    CN14

    • 10 pins, Digital microphone 3 & 4 inputs. Schematic page 31. Contains two stereo I2S audio input channels. 3.3 volt levels. There are an 3.072 MHz bitclock and 48 KHz left/right clock on this, along with a data input.

    CN13

    • 10 pins, Digital microphone 1 & 2 inputs. Schematic page 31. Contains two stereo I2S audio input channels. 3.3 volt levels. There are an 3.072 MHz bitclock and 48 KHz left/right clock on this, along with a data input

    CN16

    • USB 2.0 (marked WEBCAM). Schematic page 33. Can be used as a general purpose USB 2.0 port. Will work with an external USB hub also to get more ports.

    Ok, sehr interessant ist CN16, falls man doch mehr USB-Ports (2.0) benötigt.

  • Auf dem Board ist laut Schaltplan dieser Stereo Verstärker zusätzlich verbaut.

    Benötigt zusätzlich eine 12V DC Versorgung!

    Das müsste im PulseAudio Menü der Eintrag Mayfield Audio Analog Stereo sein

  • Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.

  • [V] AtomicPi

    Verschoben Archiv atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    460 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • AtomicPi - pfSense

    Images atomicpi pfsense
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    839 Aufrufe
    P
    kann ich so unterschreiben deine aussagen
  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    558 Aufrufe
    P
    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns
  • AtomicPi - Was geht?

    Angeheftet AtomicPi atomicpi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    656 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    929 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

    Angeheftet Images atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    503 Aufrufe
    FrankMF
    Da hat jemand einen Mirror angelegt. https://atomicpi.systemonachip.net/
  • AtomicPi - WLan Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    855 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, manche Dinge MUSS man einfach lösen So, der Networkmanager kaspert immer rum und will die WiFi-Verbindung nicht starten. dmesg [ 3702.126994] wlx0007324c973d: aborting authentication with 44:4e:6d:a1:19:66 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING) Mal was suchen Lösung https://lists.debian.org/debian-user/2017/07/msg01453.html Umsetzung nano /etc/default/grub In die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT folgendes ergänzen GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0 console=ttyS0,115200n8" Das net.ifnames=0 verhindert das die Interfaces die neuen langen Bezeichnungen bekommen. Einige Treiber scheinen das nicht zu mögen, so auch der Treiber auf diesem AtomicPi Board. Danach noch kurz den Bootloader aktualisieren. sudo update-grub Neustarten. Problem gelöst!
  • AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    691 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.