Skip to content

AtomicPi- Ein paar Fragen!?

AtomicPi
  • Wenn Euch auch so wie mich interessiert, woher diese Boards sind, hier ist die Lösung. Ein findiger Leser bei Reddit hat die Herkunft der Boards wohl gelöst.

    Also, schön überlegen ob man sich so ein Board bestellt!

  • Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns 🙂

  • [V] AtomicPi

    Verschoben Archiv
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    427 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • AtomicPi - pfSense

    Images
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    758 Aufrufe
    P
    kann ich so unterschreiben deine aussagen
  • AtomicPi - Was geht?

    Angeheftet AtomicPi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    638 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Debian 9.9

    Images
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    492 Aufrufe
    FrankMF
    Ganz schön was los im Testing Zweig von Debian 187 aktualisiert, 139 neu installiert, 18 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Alles drüber gebügelt und da ist ja auch der Mayfield Prozessor wieder. [image: 1557039923519-img_20190505_090138_ergebnis.jpg]
  • AtomicPi - Videos

    AtomicPi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    459 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich auf den AtomicPi jetzt ein Debian Buster 10 drauf gebügelt habe und alles aktuell ist, laufen auch die Videos von meinem NAS einwandfrei. Mit dem eingebauten Videoabspieler von Gnome [image: 1557040628976-img_20190505_091624_ergebnis.jpg] Möge die Macht mit Euch sein
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    868 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - WLan Geschwindigkeit

    AtomicPi
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    808 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, manche Dinge MUSS man einfach lösen So, der Networkmanager kaspert immer rum und will die WiFi-Verbindung nicht starten. dmesg [ 3702.126994] wlx0007324c973d: aborting authentication with 44:4e:6d:a1:19:66 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING) Mal was suchen Lösung https://lists.debian.org/debian-user/2017/07/msg01453.html Umsetzung nano /etc/default/grub In die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT folgendes ergänzen GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0 console=ttyS0,115200n8" Das net.ifnames=0 verhindert das die Interfaces die neuen langen Bezeichnungen bekommen. Einige Treiber scheinen das nicht zu mögen, so auch der Treiber auf diesem AtomicPi Board. Danach noch kurz den Bootloader aktualisieren. sudo update-grub Neustarten. Problem gelöst!
  • AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

    AtomicPi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    620 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.