Skip to content

AtomicPi - Bootvorgang

AtomicPi
2 1 684
  • Der AtomicPi basiert ja auf einem Intel Atom x5, somit finden wir hier wie bei einem normalen PC ein BIOS.

    BIOS_ergebnis.png

    Dort kann man dann alles mögliche einstellen. Hier mal das Wichtigste, die Bootreihenfolge.

    IMG_20190501_084433_ergebnis.jpg

    Hier sieht man, das ich von einer Samsung SSD booten möchte. Dazu wählt man das aus und speichert das wie gewohnt.

    Booten von USB

    Da wir nur eine USB 3.0 Schnittstelle haben, benötigen wir zum Anschluss mehrerer Geräte einen USB-Hub. Mit einem aktiven USB 3.0 Hub habe ich es nicht geschafft. Sehr interessant, weil ich das auf dem ROCKPro64 so auch nie zum Laufen bekommen habe.

    In meiner Notebooktasche habe ich dann in einer Ecke noch einen passiven USB 2.0 Hub gefunden. Damit mal probiert und es klappt einwandfrei. Er bootet nun das Betriebssystem von der angeschlossenen externen SSD.

    Aber mit solchen Werten möchte man heute kein System mehr betreiben.

    atomicpi@localhost:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 123.49 s, 34.8 MB/s
    

    Für USB 2.0 aber ordentlich. Max. Nutz-Datenrate lt. Wiki 40 MB/s

    Bootmöglichkeiten

    • eMMC Modul (vorinstalliertes System)
    • SD-Karte
    • USB
    • über Netzwerk
  • Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können.

    Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus.

    Device          Start        End    Sectors   Size Type
    /dev/sda1       65535    1048559     983025   480M EFI System
    /dev/sda2     1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem
    /dev/sda3  1949535180 1953467279    3932100   1,9G Linux swap
    

    Mehr Info's folgen noch..

  • [V] AtomicPi

    Verschoben Archiv atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    464 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    567 Aufrufe
    P
    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns
  • AtomicPi - Linux Mint 19.1 Xfce

    Images atomicpi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    583 Aufrufe
    FrankMF
    Das mit Linux Mint habe ich erst mal auf Eis gelegt. Probleme ließen sich für mich nicht lösen. Habe das auch noch schnell mit Linux Mint Cinnamon getestet - selbes Resultat. Eine Vermutung, es könnte am Kernel liegen, Debian Buster nutzt einen 4.19er, damit klappt ja alles. Debian Buster 10 schnell eben noch mal installiert, kein Problem. Firefox, LAN, Sound sofort startbereit. Für das WLan Problem kennen wir ja die Lösung. Ich bleibe dann mal momentan auf Debian Buster 10.
  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    634 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - Spannungsversorgung

    AtomicPi atomicpi
    10
    2
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    1k Aufrufe
    T
    @FrankM sagte in AtomicPi - Spannungsversorgung: und die 12V versorgen dann die "Endstufen" Die FAQ meint, dass die Endstufen auch mit 5V versorgt werden aber dann einfach nicht so viel Wumms haben: https://www.digital-loggers.com/api_faqs.html#NewOS
  • AtomicPi - Debian Buster LXDE Stand Alone Image

    Images atomicpi
    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    487 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - WLan Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    863 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, manche Dinge MUSS man einfach lösen So, der Networkmanager kaspert immer rum und will die WiFi-Verbindung nicht starten. dmesg [ 3702.126994] wlx0007324c973d: aborting authentication with 44:4e:6d:a1:19:66 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING) Mal was suchen Lösung https://lists.debian.org/debian-user/2017/07/msg01453.html Umsetzung nano /etc/default/grub In die Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT folgendes ergänzen GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0 console=ttyS0,115200n8" Das net.ifnames=0 verhindert das die Interfaces die neuen langen Bezeichnungen bekommen. Einige Treiber scheinen das nicht zu mögen, so auch der Treiber auf diesem AtomicPi Board. Danach noch kurz den Bootloader aktualisieren. sudo update-grub Neustarten. Problem gelöst!
  • AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    701 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.