Skip to content

AtomicPi - Bootvorgang

AtomicPi
2 1 698
  • Der AtomicPi basiert ja auf einem Intel Atom x5, somit finden wir hier wie bei einem normalen PC ein BIOS.

    BIOS_ergebnis.png

    Dort kann man dann alles mögliche einstellen. Hier mal das Wichtigste, die Bootreihenfolge.

    IMG_20190501_084433_ergebnis.jpg

    Hier sieht man, das ich von einer Samsung SSD booten möchte. Dazu wählt man das aus und speichert das wie gewohnt.

    Booten von USB

    Da wir nur eine USB 3.0 Schnittstelle haben, benötigen wir zum Anschluss mehrerer Geräte einen USB-Hub. Mit einem aktiven USB 3.0 Hub habe ich es nicht geschafft. Sehr interessant, weil ich das auf dem ROCKPro64 so auch nie zum Laufen bekommen habe.

    In meiner Notebooktasche habe ich dann in einer Ecke noch einen passiven USB 2.0 Hub gefunden. Damit mal probiert und es klappt einwandfrei. Er bootet nun das Betriebssystem von der angeschlossenen externen SSD.

    Aber mit solchen Werten möchte man heute kein System mehr betreiben.

    atomicpi@localhost:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 123.49 s, 34.8 MB/s
    

    Für USB 2.0 aber ordentlich. Max. Nutz-Datenrate lt. Wiki 40 MB/s

    Bootmöglichkeiten

    • eMMC Modul (vorinstalliertes System)
    • SD-Karte
    • USB
    • über Netzwerk
  • Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können.

    Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus.

    Device          Start        End    Sectors   Size Type
    /dev/sda1       65535    1048559     983025   480M EFI System
    /dev/sda2     1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem
    /dev/sda3  1949535180 1953467279    3932100   1,9G Linux swap
    

    Mehr Info's folgen noch..

  • AtomicPi - Bluetooth

    AtomicPi atomicpi
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    407 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi- Ein paar Fragen!?

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    582 Aufrufe
    P
    Das kann man auch aus verschiedenen Richtungen sehen, wäre es nicht möglich das die Board erst für das Unternehmen produziert wurden welches dann aber pleite ging weil es sich nicht gerechnet hat? Das Board ansich ist leistungsstark genug um damit einige Sachen zu machen und perfekt für so diy Leute wie uns
  • AtomicPi - Linux Mint 19.1 Xfce

    Images atomicpi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    592 Aufrufe
    FrankMF
    Das mit Linux Mint habe ich erst mal auf Eis gelegt. Probleme ließen sich für mich nicht lösen. Habe das auch noch schnell mit Linux Mint Cinnamon getestet - selbes Resultat. Eine Vermutung, es könnte am Kernel liegen, Debian Buster nutzt einen 4.19er, damit klappt ja alles. Debian Buster 10 schnell eben noch mal installiert, kein Problem. Firefox, LAN, Sound sofort startbereit. Für das WLan Problem kennen wir ja die Lösung. Ich bleibe dann mal momentan auf Debian Buster 10.
  • AtomicPi - Debian Buster 10 RC1

    Images atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    644 Aufrufe
    FrankMF
    Im ACPI S3 Zustand liegt die Stromaufnahme bei ca. 3,7W
  • AtomicPi - Debian 9.9

    Images atomicpi
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    544 Aufrufe
    FrankMF
    Ganz schön was los im Testing Zweig von Debian 187 aktualisiert, 139 neu installiert, 18 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Alles drüber gebügelt und da ist ja auch der Mayfield Prozessor wieder. [image: 1557039923519-img_20190505_090138_ergebnis.jpg]
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    970 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Debian Buster LXDE Stand Alone Image

    Images atomicpi
    1
    6
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    493 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - LAN Geschwindigkeit

    AtomicPi atomicpi
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    721 Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser Sorry leider nicht mehr zur Hand. Habe ihn in andere Hände abgegeben, die mehr Spaß daran haben.