Skip to content

AtomicPi - Images - Allgemeine Info's

Angeheftet Images
2 1 529
  • Images

    Was sehen wir dort?

    • Ubuntu Bionix LXDE Stand Alone Image (Ubuntu Bionic 18.04.01 LTS)
    • Ubuntu Cosmic LXQT Stand Alone Image (Ubuntu Cosmic 18.10)
    • Debian Buster LXDE Stand Alone Image (Debian Buster 10.0)
    • Ubuntu Bionic Bare Image (Ubuntu Bionic 18.04.01 LTS)
    • Ubuntu Cosmic Bare Image (Ubuntu Cosmic 18.10)
    • Debian Buster Bare Image (Debian Buster 10.0)

    Bare Images, sind lt. Beschreibung, nackig. Auch ohne DHCP auf der LAN-Schnittstelle!

    Der Download der Images war so mies langsam, das wenn es jemanden da draußen gibt der die auch braucht, ich die gerne auf meinen Root hochlade. Falls Interesse besteht, bitte eine PN an mich.

  • Da hat jemand einen Mirror angelegt.

  • [V] AtomicPi

    Verschoben Archiv atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    479 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • AtomicPi - pfSense

    Images atomicpi pfsense
    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    885 Aufrufe
    P
    kann ich so unterschreiben deine aussagen
  • AtomicPi - Bluetooth

    AtomicPi atomicpi
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    416 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AtomicPi - Videos

    AtomicPi atomicpi
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    527 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich auf den AtomicPi jetzt ein Debian Buster 10 drauf gebügelt habe und alles aktuell ist, laufen auch die Videos von meinem NAS einwandfrei. Mit dem eingebauten Videoabspieler von Gnome [image: 1557040628976-img_20190505_091624_ergebnis.jpg] Möge die Macht mit Euch sein
  • AtomicPi - USB3

    AtomicPi atomicpi
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    984 Aufrufe
    FrankMF
    Nur falls das noch von Interesse ist, ich nutze da drauf im Moment ein Debian Buster 10 und zwar nicht das Image vom Hersteller (was für ein lahmer Download), sondern den offiziellen RC1 Release von Debian. Läuft astrein, auch mit dem Gnome Desktop. Obwohl ich in dem Bereich ziemlich verwöhnt bin und das auf den Boards eigentlich nicht mag, weil fast immer viel zu lahm. So unbekannte Quelle ist nicht unbedingt das was ich mir hier im Haus installieren will
  • AtomicPi - Bootvorgang

    AtomicPi atomicpi
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    711 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Debian Installer jetzt ein paar mal durch. Ganz wichtig ist, eine UEFI-Installation zu erzwingen (wird man nach gefragt) Anders habe ich den AtomicPi nicht zum Starten bewegen können. Wie ich in einem Beitrag in einem Supportforum gelesen habe, muss wohl zwingend eine EFI-Partition vorhanden sein. Aktuell sieht mein Debian Buster 10 so aus. Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 65535 1048559 983025 480M EFI System /dev/sda2 1048560 1949535179 1948486620 929,1G Linux filesystem /dev/sda3 1949535180 1953467279 3932100 1,9G Linux swap Mehr Info's folgen noch..
  • AtomicPi - Hardwareübersicht

    Angeheftet AtomicPi atomicpi
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    897 Aufrufe
    P
    Als vielleicht noch interessante Infos wären Lochabstände des Cpukühlers und des Boards allgemein.
  • AtomicPi - neues Spielzeug

    AtomicPi atomicpi
    4
    6
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    808 Aufrufe
    FrankMF
    System von eMMC. atomicpi@localhost:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 330.485 s, 13.0 MB/s atomicpi@localhost:~$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null 8388608+0 records in 8388608+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 37.0633 s, 116 MB/s Gut, das sieht bei der Schreibrate, nicht so prall aus.