Skip to content

Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren!

Verschoben Restic
1 1 1.3k
  • Nach der Erstellung von folgendem Artikel Restic - Ein Backupkonzept habe ich eine Zeit lang gebraucht um mir ein vernünftiges Konzept zu erstellen. Backup's sind eine relativ komplexe und schwierige Materie. Wo lagert man? Was lagert man? Wie sichert man die Daten? usw.

    Wichtige Daten in der eigenen Wohnung zu sichern ist so lange eine gute Idee, bis die Wohnung mal brennt oder die Datenspeicher gestohlen werden. Auf dem Smartphone, das wäre auch noch eine Lösung. In der Cloud!? Hat was, aber ich traue allen kommerziellen Anbietern nicht über den Weg. Was machen? Man nimmt was eigenes, z.B. eine Nextcloud Installation. Da hat man weitestgehend alles in der eigenen Hand. Bleibt das Problem, das wir sehr wichtige Daten NUR verschlüsselt in der Cloud ablegen. Wir wollen es einem evt. Eindringling ja nicht zu einfach machen 😉

    Gut, das mit der Verschlüsselung haben wir ja gelöst, Restic speichert alle Backup's verschlüsselt. Bei der Suche nach einem Konzept bin ich in der Bedienungsanleitung über die Backends gestolpert, die Restic alle so unterstützt.

    0_1524762108060_restic_backends.png

    Die kommerziellen Sachen scheiden aus usw. Am Ende bin ich über Rclone gestolpert.

    Rclone is a command line program to sync files and directories to and from

    Rclone syncronisiert also einen Ordner mit einem Clouddienst. Und da kommt nun Restic ins Spiel, Restic nutzt Rclone zum Speichern der Daten in der Cloud. RClone unterstützt Nextcloud (natürlich auch Owncloud). Somit hätten wir ein gutes Team um Daten verschlüsselt in der Cloud abzulegen, welches sich auch relativ einfach automatisieren lassen sollte. Ok, fangen wir vorne an. Ich gehe von einer funktionierenden Restic Installation aus. Als Backend sollte eine Nextcloud Installation irgendwo im Netz laufen. Auf geht's...

    Rclone Installation

    Dieses Script installiert Rclone auf dem Rechner.

    curl https://rclone.org/install.sh | sudo bash
    

    Nach der erfolgreichen Installation kommt folgendes

    rclone v1.40 has successfully installed.
    Now run "rclone config" for setup. Check https://rclone.org/docs/ for more details.
    

    Rclone konfigurieren

    Mit

    rclone config
    

    stellt man die wichtigsten Parameter für Rclone ein.

    • Den Namen der Remoteverbindung - nextcloud
    • Den Type des Datenspeichers - 20 (Webdav)
    • URL of http Host - Den Webdav Pfad zu Eurer Nextcloud Installation
    • Name des Webdav Services - 1 (Nextcloud)
    • User Name - User Name (In Nextcloud festlegen!)
    • Passwort - Passwort (In Nextcloud festlegen)

    Das ganze bestätigen und kurz testen.

    rclone ls nextcloud:
    

    Nun sollte der Inhalt des Verzeichnisses ausgegeben werden.

    frank@frank-MS-7A34 ~ $ rclone ls nextcloud:
    5 TESTING.txt
    

    Erledigt, Rclone läuft. Nun der Teil mit Restic....

    Restic

    Nun schauen wir uns das mal mit Restic etwas genauer an.

    Beim ersten Test bekam ich immer eine Fehlermeldung

    frank@frank-MS-7A34 ~ $ restic -r rclone:nextcloud init
    Fatal: create repository at rclone:nextcloud failed: invalid backend
    If the repo is in a local directory, you need to add a 'local:' prefix
    

    Ok, kurz gegrübelt, das Backend ist drin auf github gecheckt. Klick, ich hatte eine alte Version installiert. Also schnell die neue Version gebaut und das Ganze sah schon besser aus.

    frank@frank-MS-7A34 ~/restic $ restic -r rclone:nextcloud:TEST init
    enter password for new repository:
    enter password again:
    created restic repository 7d6d14e068 at rclone:nextcloud:TEST
    

    Gut, läuft so weit. Kurz noch einen Anmerkung zum Pfad. Nehmen wir folgende Rclone Einstellung an.

    https://PFAD_zu_NEXTCLOUD/remote.php/webdav/BACKUP
    

    Der Restic Aufruf

    rclone:nextcloud:TEST
    

    zeigt auf einen Ordner innerhalb des Ordners Backup. Als Pfadangabe:

    https://PFAD_zu_NEXTCLOUD/remote.php/webdav/BACKUP/TEST
    

    Somit hätten wir jetzt das Repo vorbereitet und können jetzt unsere Daten dort speichern.

    frank@frank-MS-7A34 ~/restic $ restic -r rclone:nextcloud:TEST backup /home/frank/Bilder/21.04/
    enter password for repository:
    password is correct
    found 2 old cache directories in /home/frank/.cache/restic, pass --cleanup-cache to remove them
    

    Hier sieht man einen Aufruf um aus dem Ordner 21.04 die Bilder in Nextcloud zu sichern.Das Passwort wird abgefragt, und wenn korrekt wird gesichert. Im Beispiel tauchen noch alte Cache Dateien auf, hiermit bekommt man die weg.

    restic -r rclone:nextcloud:TEST backup /home/frank/Bilder/21.04/ --cleanup-cache
    

    Cronjob anlegen

    Schnell ein Script für den Cron schreiben. Das Script heißt backup.sh

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten automatisiert zu sichern!
    
    # PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    #Was soll gesichert werden?
    backup_pfad=/media/NAS/
    
    #Programm Start
    restic -r rclone:nextcloud:Daten backup $backup_pfad
    

    Einen Cronjob anlegen

    crontab -e
    

    Folgendes eingeben

    # m h  dom mon dow   command
    00 20 * * * /home/frank/backup.sh
    

    Speichern - Fertig! 😇

    Jeden Tag um 20:00 Uhr werden die Daten entsprechend gesichert!

  • Did you know?

    Uncategorized free linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    22 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox Setup 2025

    Proxmox proxmox linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    197 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - 4.2.2

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    133 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo

    Angeheftet Verschoben Forgejo docker forgejo linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    266 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    225 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Restic v0.12.1 released

    Restic restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    191 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan

    BananaPi bananapi linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    848 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet