Skip to content

Ansible - host_key_checking

Ansible
1 1 217
  • Ich hatte ja hier etwas geparkt, heute Morgen mal was Ausführlicher. Es ging um

    /etc/ansible/ansible.cfg

    [defaults]
    host_key_checking = False
    

    Ihr kennt das ja, wenn ihr einen neuen Server erstellt habt und dann Euch mit dem SSH-Key einloggen wollt, dann kommt immer diese Abfrage, die man mit Yes beantworten muss. Ok, ich deploye mal gerade einen frischen Server mittel Ansible und [hcloud](hcloud](https://github.com/hetznercloud/cli) in die Hetzner Cloud um Euch das zu zeigen.

    Der Server hat automatisch meinen SSH-Key hinterlegt bekommen.

    frank@debian:~$ ssh root@167.235.75.xxx
    The authenticity of host '167.235.75.xxx (167.235.75.xxx)' can't be established.
    ED25519 key fingerprint is SHA256:5ptOuOxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx7CRqLykxzw0.
    This key is not known by any other names.
    Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
    Warning: Permanently added '167.235.75.xxx' (ED25519) to the list of known hosts.
    Linux test-server 6.1.0-11-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.38-4 (2023-08-08) x86_64
    
    The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
    the exact distribution terms for each program are described in the
    individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
    
    Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
    permitted by applicable law.
    Last login: Sat Aug 26 06:31:52 2023 from 159.69.xx.xx
    root@test-server:~# 
    

    Wenn man nun mittels Ansible und hcloud einen Server erstellt, meldet man sich danach auf diesem neu erstelltem Server an um ihn weiter zu konfigurieren. Um nun diesen Check da oben abzustellen, benötigt man den Eintrag in der ansible.cfg Vorher brach das Ansible Script immer mit einer Fehlermeldung ab.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    193 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.1 released

    Linux proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    156 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Installer Bookworm RC3 released

    Linux debian linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    165 Aufrufe
    FrankMF
    Und da sind wir schon bei RC4 https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/05/msg00003.html
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    779 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    671 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    249 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    627 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung von Joplin

    Linux linux
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze nochmal ausprobiert. Unter "Werkzeuge/Allgemeine Einstellungen" [image: 1539095579635-2541359f-78f0-4b14-b540-beddb80e7f45-grafik-resized.png] Danach auf "Synchronisieren" klicken. Nach kurzer Zeit fragt er nach dem fehlenden Passwort. Passwort eingeben und kurze Zeit später waren alle Daten wieder da. Diesmal ging das ruckzuck. Joplin 1.0.111 (prod, linux)