Skip to content

Storage Box für den REST-Server

Restic
1 1 180
  • Ich nutze schon lange einen REST-Server zur Datensicherung. Dazu benutze ich auch schon länger eine Storage Box von Hetzner für die Speicherung der Datensicherungen. Bedingt durch eine Neuinstallation hatte ich ein paar Probleme, die etwas Zeit gekostet haben. Beim Mounten des DAV Laufwerkes kam immer eine kryptische Fehlermeldung, zu der ich auch nicht wirklich was gefunden habe.

    Installation

    apt install davfs2
    

    Danach legt man die Zugangsdaten unter

    nano /etc/davfs2/secrets
    

    ab. Beispiel

    https://<Benutzername>.your-storagebox.de <Benutzername> <Passwort>
    

    Jetzt muss man das noch unter /etc/fstab mounten. Aus der Hetzner Anleitung.

    https://<Benutzername>.your-storagebox.de /MOUNTPOINT davfs rw,uid=<Systemkonto>,gid=<Systemgruppe>,file_mode=0660,dir_mode=0770,_netdev 0 0
    

    Ich habe einen angelegten Benutzer, für den REST-Server, der soll auch das DAV Verzeichnis mounten.
    Das soll nötig sein, wenn man als User ein DAV Verzeichnis mounten möchte.

    chmod u+s /usr/sbin/mount.davfs
    usermod -a -G davfs2 <USER>
    

    Nun brauche ich noch die UID des Users, die bekommt man mit

    id -u <USER NAME>
    

    Bei mir war das Problem gewesen, das ich in meinem Eintrag die falsche UID gesetzt hatte, nach Korrektur klappte alles einwandfrei. Noch ein Problem gibt es. Wenn man den Server mit gemountetem DAV Laufwerk über die Konsole rebootet, mag er das nicht. Ich musste immer, virtuell, den Stecker ziehen. Wenn man vorher, das DAV Verzeichnis entfernt, dann geht es einwandfrei.

    umount /mnt/<MOUNT VERZEICHNIS>
    

    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/robot/storage-box/access/access-webdav

  • Podman - Forgejo Server aufsetzen

    Angeheftet Podman podman linux forgejo
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    472 Aufrufe
    FrankMF
    Und das Beste kommt jetzt Wir wollen den Container updaten, weil es ein neues Release gibt. /etc/containers/systemd/forgejo.container [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:10.0.1 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Die alte Version steht oben auf 10.0.1, jetzt gibt es heute die neue Version 11.0.0. Kein Problem. [Unit] Description=Forgejo Container im Pod forgejo-pod After=network.target After=forgejo-pod.service Requires=forgejo-pod.service Restart=always [Container] Image=codeberg.org/forgejo/forgejo:11.0.0 AutoUpdate=registry Label=PODMAN_SYSTEMD_UNIT=%n PodmanArgs=--pod=forgejo-pod --name=forgejo Environment=USER_UID=1001 Environment=USER_GID=1001 Volume=/home/forgejo:/data Volume=/etc/timezone:/etc/timezone:ro Volume=/etc/localtime:/etc/localtime:ro Danach beherzt neustarten. systemctl restart forgejo.service Es dauert etwas, weil er kurz das neue Image ziehen muss. Geduld, kurze Zeit später ist Forgejo auf der neuen Version. [image: 1744890203190-46d176bc-33ee-476e-b8f5-65d892b93902-grafik.png] Danke ans Forgejo-Team - richtig coole Software!
  • NodeBB - ActivityPub

    NodeBB nodebb linux fediverse
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    104 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.2 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    123 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 13 - Trixie

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    184 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Apache2 vs. NGINX

    checkmk checkmk linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    715 Aufrufe
    FrankMF
    Ich musste am Ende wieder den Apachen installieren, da checkmk zu viele Abhängigkeiten hat. So was wie omd-apache2(?), wurde mir dann als Fehler angezeigt. Die Server waren auf einmal offline usw. Schade, aber letztendlich für den Container auch egal. Oben im Apachen die SSL Sicherheit erhöht. [image: 1632559940229-4ba2853c-d5a3-422d-b787-b9f66256b511-grafik.png]
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    565 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • Ubuntu Bionic - IP Adresse ändern

    Angeheftet Verschoben Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet