Skip to content

Quartz64 - dts File bearbeiten

Angeheftet Verschoben Quartz64
3 1 405
  • ACHTUNG, nur was für erfahrene Nutzer. Beschädigungen der Hardware nicht ausgeschlossen!! Also, Hirn einschalten!!

    Was ist das dts File?

    Wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird in diesem File das SBC hardwaremäßig definiert.

    Beispiel

            cpus {
                    #address-cells = <0x02>;
                    #size-cells = <0x00>;
    
                    cpu@0 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x00>;
                            clocks = <0x02 0x00>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x06>;
                    };
    
                    cpu@100 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x100>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x07>;
                    };
    
                    cpu@200 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x200>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x08>;
                    };
    
                    cpu@300 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x300>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x09>;
                    };
    

    Das File liegt bei der Benutzung des Manjaro Images unter /boot/dtbs/rockchip/ und hat folgenden Namen

    rk3566-quartz64-a.dtb
    

    oder

      rk3566-quartz64-b.dtb
    

    Ok, diese Files sind Binärfiles, das heißt wir können sie nicht einfach lesen, ändern und speichern. Dazu braucht man ein Tool mit dem Namen Device-Tree-Compiler - oder auch dtc

    Installiert man unter Manjaro mit

    pacman -S dtc
    

    Dann kopiert man sich das .dtb mal irgendwo hin, sicher ist sicher 😉

    cp /boot/dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-b.dtb /root
    

    Nun wandeln wir das File in ein lesbares Format um.

    dtc -I dtb -O dts -o /root/testfile.dts /root/rk3566-quartz64-b.dtb
    
    • -I dtb - Input format
    • -O dts - Output format
    • -o - Output file
    • und am Ende das Sourcefile

    Für mich etwas seltsamer Aufbau, so das ich immer durcheinander komme. Für mich wäre Quelle -> Ziel logischer. Aber gut, so schreibe ich das mal wieder hier hin, damit ich es beim nächsten Mal nachlesen kann.

    Wir bekommen ein File mit dem Namen testfile.dts

    .dts steht für Source File
    .dtb steht für Binär File

    Dieses File ist ein ganz normales Textfile, was wir nun lesen, ändern und speichern können.

            pmu {
                    compatible = "arm,cortex-a55-pmu";
                    interrupts = <0x00 0xe4 0x04 0x00 0xe5 0x04 0x00 0xe6 0x04 0x00 0xe7 0x04>;
                    interrupt-affinity = <0x06 0x07 0x08 0x09>;
            };
    
            psci {
                    compatible = "arm,psci-1.0";
                    method = "smc";
            };
    
            timer {
                    compatible = "arm,armv8-timer";
                    interrupts = <0x01 0x0d 0x04 0x01 0x0e 0x04 0x01 0x0b 0x04 0x01 0x0a 0x04>;
                    arm,no-tick-in-suspend;
            };
    
            xin24m {
                    compatible = "fixed-clock";
                    clock-frequency = <0x16e3600>;
                    clock-output-names = "xin24m";
                    #clock-cells = <0x00>;
                    phandle = <0xa8>;
            };
    
            xin32k {
                    compatible = "fixed-clock";
                    clock-frequency = <0x8000>;
                    clock-output-names = "xin32k";
                    pinctrl-0 = <0x0a>;
                    pinctrl-names = "default";
                    #clock-cells = <0x00>;
                    phandle = <0xa9>;
            };
    
            sram@10f000 {
                    compatible = "mmio-sram";
                    reg = <0x00 0x10f000 0x00 0x100>;
                    #address-cells = <0x01>;
                    #size-cells = <0x01>;
                    ranges = <0x00 0x00 0x10f000 0x100>;
    
                    sram@0 {
                            compatible = "arm,scmi-shmem";
                            reg = <0x00 0x100>;
                            phandle = <0x05>;
                    };
            };
    
            sata@fc400000 {
                    compatible = "snps,dwc-ahci";
                    reg = <0x00 0xfc400000 0x00 0x1000>;
                    clocks = <0x0b 0x9b 0x0b 0x9c 0x0b 0x9d>;
                    clock-names = "sata\0pmalive\0rxoob";
                    interrupts = <0x00 0x5f 0x04>;
                    interrupt-names = "hostc";
                    phys = <0x0c 0x01>;
                    phy-names = "sata-phy";
                    ports-implemented = <0x01>;
                    power-domains = <0x0d 0x0f>;
                    status = "okay";
                    phandle = <0xaa>;
            };
    

    wird fortgesetzt....

  • Teil 2

    Wir wollen aus dem Souce-File wieder ein .dtb machen.

     dtc -I dts -O dtb -o /root/rk3566-quartz64-b.dtb /root/testfile.dts
    
    • -I dts - Input format
    • -O dtb - Output format
    • -o - Output file
    • und am Ende das Sourcefile

    Wir drehen die beiden Parameter -I und -O um und passen die Files an. Danach kommen ganz viele Warnungen, so was hier

    /root/testfile.dts:1119.3-56: Warning (clocks_property): /mmc@fe2b0000:clocks: cell 0 is not a phandle reference
    /root/testfile.dts:1119.3-56: Warning (clocks_property): /mmc@fe2b0000:clocks: cell 2 is not a phandle reference
    

    Aber, da fehlen mir die Kenntnisse um beurteilen zu können, ob das funktioniert.

    Zum Schluss kopiert man das fertig geändert .dtb wieder in den /boot Ordner.

    cp /root/rk3566-quartz64-b.dtb /boot/dtbs/rockchip/
    

    Das Bord neustarten und hoffen 🙂

  • Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach

    apt install device-tree-compiler
    

    das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc 😎 Also, ganz einfach mit

    pacman -S dtc
    

    installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Links zu Vaultwarden

    Angeheftet Vaultwarden vaultwarden bitwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Hub 5 (27.0.0)

    Nextcloud nextcloud hub5 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Root-Rechte für Angreifer

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Warnung

    Angeheftet Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    133 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    797 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    475 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    979 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!