Skip to content

Ich habe gestern meinen "neuen" Laptop wieder in ein Produktivsystem auf Basis von Windows 11 umgewandelt.

Uncategorized
2 2 40
  • Ich habe gestern meinen "neuen" Laptop wieder in ein Produktivsystem auf Basis von Windows 11 umgewandelt. Hat weniger als 1 Stunde gedauert. inkl. Netzwerktweaks und Personalisierung der Software.

    Die ständigen Unzulänglichkeiten mit nerven mich und halten mich vor allem von der reibungslosen Nutzung ab. Jede Woche muss ich mit irgendetwas rumärgern, was plötzlich nicht mehr so funktioniert wie vorher. Das habe ich in über 35 Jahren Microsoft nie gehabt. Und da ich weiß, wie man ein vernünftig härten kann, habe ich mit dem Thema dort auch keine Probleme. Auf Netzwerkebene spielt dann auch das OS sowieso keine Rolle mehr.

    Ich werde Linux natürlich nicht komplett den Rücken kehren, habe noch den Laptop von 2017, auf dem in Zukunft Distrohopping auf 2 internen SSD betrieben wird. Vielleicht finde ich irgendwann ein Setup, mit ich dann auch wieder produktiv arbeiten kann.

    Was mich nach 2 Jahren an Linux - neben der in Teilen ideologisch völlig verblendeten Community, die bis heute mit Multi-OS Nutzern wie mir nicht zurecht kommt - am meisten überrascht hat ist, dass meine Ansprüche an ein Produktivsystem gar nicht hoch sind. Vor allem ist es gar nicht die Softwarekompatibilität bzw. die Auswahl oder die grundsätzliche Handhabung, die bei den meisten Wechselnden zum Stolperstein wird, sondern es scheitert bei mir ausschließlich an der Stabilität und Zuverlässigkeit des OS bei absoluten Basics im Alltag. Wenn ich meinen Laptop anschalte, möchte ich nicht hoffen müssen, ob meine Bluetoothgeräte erkannt oder meine Freigaben verbunden werden. Oder ob das 1(!) Spiel, was ich seit fast 20 Jahren spiele, auch über den Startbildschirm hinauskommen wird. etc. pp. Und das passiert auch bei den großen Distros, die auf jeden Fall genug Kapazitäten zur Weiterentwicklung haben.

    Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, aber für den Moment bin ich hauptsächlich wieder mit Windows unterwegs.

    Für die Linuxcommunity vielleicht noch ein letzter Hinweis:

    Wenn ihr Menschen von Linux überzeugen wollt, konzentriert euch auf die aus eurer Sicht größten Stärken und Vorzüge und verzichtet auf das ständige Vergleichen und Schlechtreden anderer OS. Kein guter Stil. Wenn die Community der Gradmesser gewesen wäre, ich hätte nie weiter über Linux nachgedacht. Mich hat ausschließlich meine IT-Affinität und mein Interesse, Dinge auszuprobieren, zu Linux gebracht.

  • Ich habe gestern meinen "neuen" Laptop wieder in ein Produktivsystem auf Basis von Windows 11 umgewandelt. Hat weniger als 1 Stunde gedauert. inkl. Netzwerktweaks und Personalisierung der Software.

    Die ständigen Unzulänglichkeiten mit nerven mich und halten mich vor allem von der reibungslosen Nutzung ab. Jede Woche muss ich mit irgendetwas rumärgern, was plötzlich nicht mehr so funktioniert wie vorher. Das habe ich in über 35 Jahren Microsoft nie gehabt. Und da ich weiß, wie man ein vernünftig härten kann, habe ich mit dem Thema dort auch keine Probleme. Auf Netzwerkebene spielt dann auch das OS sowieso keine Rolle mehr.

    Ich werde Linux natürlich nicht komplett den Rücken kehren, habe noch den Laptop von 2017, auf dem in Zukunft Distrohopping auf 2 internen SSD betrieben wird. Vielleicht finde ich irgendwann ein Setup, mit ich dann auch wieder produktiv arbeiten kann.

    Was mich nach 2 Jahren an Linux - neben der in Teilen ideologisch völlig verblendeten Community, die bis heute mit Multi-OS Nutzern wie mir nicht zurecht kommt - am meisten überrascht hat ist, dass meine Ansprüche an ein Produktivsystem gar nicht hoch sind. Vor allem ist es gar nicht die Softwarekompatibilität bzw. die Auswahl oder die grundsätzliche Handhabung, die bei den meisten Wechselnden zum Stolperstein wird, sondern es scheitert bei mir ausschließlich an der Stabilität und Zuverlässigkeit des OS bei absoluten Basics im Alltag. Wenn ich meinen Laptop anschalte, möchte ich nicht hoffen müssen, ob meine Bluetoothgeräte erkannt oder meine Freigaben verbunden werden. Oder ob das 1(!) Spiel, was ich seit fast 20 Jahren spiele, auch über den Startbildschirm hinauskommen wird. etc. pp. Und das passiert auch bei den großen Distros, die auf jeden Fall genug Kapazitäten zur Weiterentwicklung haben.

    Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, aber für den Moment bin ich hauptsächlich wieder mit Windows unterwegs.

    Für die Linuxcommunity vielleicht noch ein letzter Hinweis:

    Wenn ihr Menschen von Linux überzeugen wollt, konzentriert euch auf die aus eurer Sicht größten Stärken und Vorzüge und verzichtet auf das ständige Vergleichen und Schlechtreden anderer OS. Kein guter Stil. Wenn die Community der Gradmesser gewesen wäre, ich hätte nie weiter über Linux nachgedacht. Mich hat ausschließlich meine IT-Affinität und mein Interesse, Dinge auszuprobieren, zu Linux gebracht.

    @m1rk0

    Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit . Ich nutze schon lange nur noch , auf meinem Hauptsystem ohne Probleme.

    Zum Spielen steht hier ein Windows 11 PC unter meinem Schreibtisch und ich bin jedes mal froh, wenn ich ihn ausschalten kann.

    Da ich M$ nicht traue, ist der PC auch in ein eigenes Netz eingespert, so wie alle anderen Geräte auch, wo ich kein root bin.

    Bei einem neuen Gerät ist auf mit Problemen zu rechnen, da nicht alle Treiber direkt im Kernel sind.

  • #Linux Hallo da draußen.

    Uncategorized linux mint
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    6 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @MDutzi Ich mag das Fediverse hier auch und habe hier schon unzählige sehr gute Tipps bekommen. Hier lesen ganz viele Menschen mit, die sich richtig gut auskennen oder das auch meistens beruflich machen.Frage gut formulieren und mit dem richtigen Tag hier rein und dann wird das schon.
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    267 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Nextcloud - Update auf 31.0.0

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    597 Aufrufe
    FrankMF
    Und nicht vergessen service php8.2-fpm restart Damit sieht man dann auch alle Files und Kalendereinträge LOL
  • MongoDB Compass

    Linux mongodb flatpak linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • checkmk - Dockerinstallation

    Verschoben checkmk checkmk linux
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was Wichtiges. [image: 1628408271316-6777da6e-3b4f-41b9-bf6e-26496ae67cd8-grafik.png] Damit sichert man den Datenaustausch ab. Kapitel 7.4. Inbuilt encryption Den Ordner findet man hier -> /etc/check_mk/encryption.cfg
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    612 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Upgrade auf NodeBB 1.11.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    410 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet