Skip to content

[HOWTO]ROCKPro64 - NAS bauen Teil 1

Angeheftet ROCKPro64
5 3 2.4k 1
  • Der Artikel wendet sich an Einsteiger!

    Hardware

    • RockPro64 v2.1 2GB oder 4GB
    • Netzteil für ROCKPro64
    • SD-Karte / eMMC-Modul (siehe Erklärung 1)
    • PCIe SATA Adapter
    • 2 St. HDD 2,5 Zoll (z.B.: 2TB)
    • 2 St. SATA-Kabel
    • Spannungsversorgungsleitung für zwei SATA Laufwerke
    • UART-Adapter (serielle Konsole)

    0_1536253186731_DSC_0045_ergebnis.JPG

    Erklärung 1

    Das Betriebssystem kommt entweder auf eine SD-Karte, ein eMMC-Modul oder eine USB2 bzw. USB3-Platte. Was Ihr nehmt, bleibt Euch überlassen. Aus Geschwindigkeitsgründen, würde sich eine USB3-HDD lohnen. Ich gebe aber zu bedenken, das man dann keine HDD mehr anschließen kann (ohne USB-Hub). Das kann schlecht sein, wenn man wie ich an USB3 eine weitere HDD anschließen möchte, zur Datensicherung. Das muss aber für Euch nicht zutreffen. Das schöne am ROCKPro64 ist, das man eine ganze Reihe von Konfigurationen bauen kann. Also, nehmt Euch vorher die Zeit und macht euch ein vernünftiges Konzept.

    Mein aktuelles Konzept

    • System auf eMMC-Modul
    • 2 St. HDD als Raid1 an der SATA-Karte
    • 1 St. USB3 HDD als Backup-Medium

    0_1536253227565_DSC_0048_ergebnis.JPG

    Hier sieht man die Spannungsversorgung der zwei SATA HDDs.

    0_1536253344766_DSC_0049_ergebnis.JPG

    Die zwei SATA-Kabel an der PCIe SATA Karte anschließen.

    0_1536253402000_DSC_0051_ergebnis.JPG

    Den Lüfter sollte man einsetzen, wenn man permanent mit dem ROCKPro64 arbeitet.

    0_1536253471618_DSC_0050_ergebnis.JPG

    Das gesteckte eMMC-Modul. Nun solltet Ihr genug Infos haben um so ein System zusammen zu bauen. Auf den Fotos sieht man noch ein HDMI-Kabel, das wird nicht benötigt. Außerdem ein Netzwerkkabel, ohne kein Internet 🙂 Und oben auf dem Bild kann man noch ein USB-C-Kabel sehen, das habe ich vergessen abzuziehen. Nur damit ihr als Einsteiger nicht durcheinander kommt.

    Im Wiki wird das alles sehr gut erklärt. Schaut es Euch da in Ruhe an.

    Stromverbrauch

    • 8,4 - 9,3 Watt mit 2 Stück 2,5 Zoll HDD (hdparm nicht aktiv)
    • 5,6 Watt mit 2 Stück 2,5 Zoll HDD (hdparm aktiv)
    • 10,2 - 11,2 Watt mit 3 Stück 2,5 Zoll HDD (hdparm nicht aktiv)
    • 6,5 Watt - 7,4 Watt mit 3 Stück 2,5 Zoll HDD (hdparm aktiv)
      *** alles im idle ***

    ... wird fortgesetzt

  • Ist es auch mit einem 4-Port Controller möglich 4 SATA Geräte gleichzeitig laufen zu lassen, oder gibt es da Limitierungen beim RockPro64?

    Ich hätte an so einen Controller gedacht : https://www.amazon.de/gp/product/B07MPG1DKD?pf_rd_p=d12b27d6-0a90-4a73-9da3-4e84e7c49e87&pf_rd_r=F2C7Z1TC8GT0SKV49X2M

  • Hallo smx52,

    würde nichts dagegen sprechen. Den Chipsatz haben wir ja gerade erfolgreich getestet.
    https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz

    Und @flockeee spielt auch gerade mit anderer Firmware herum, worauf ich sehr gespannt bin.

    Einziges Problem, du müsstest dir Gedanken über eine vernünftige Stromversorgung machen.

  • Hallo smx52,

    würde nichts dagegen sprechen. Den Chipsatz haben wir ja gerade erfolgreich getestet.
    https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz

    Und @flockeee spielt auch gerade mit anderer Firmware herum, worauf ich sehr gespannt bin.

    Einziges Problem, du müsstest dir Gedanken über eine vernünftige Stromversorgung machen.

    @FrankM sagte in [HOWTO]ROCKPro64 - NAS bauen Teil 1:

    Hallo smx52,

    ...

    Einziges Problem, du müsstest dir Gedanken über eine vernünftige Stromversorgung machen.

    Zur Stromversorgung:
    Ich betreibe 2 HDD (WD Red 2TB) + 2 SSD am 12V Port des RP64.
    Dazu brauch man natürlich ein ordentliches Netzteil (bei mir 12V/7.5A) und Adapter.
    Ich habe den, welcher zum NAS case beigelegt war(ROCKPro64 Power Cable for dual SATA Drives und einen Verteiler in Verwendung (S-ATA Strom-Adapter).

    Ich bin mir nicht sicher welche Leistung der 12V Port des RP64 liefern kann, habe dazu leider keine specs gefunden. Mein Setup sollte maximal 6A unter Last für die Laufwerke ziehen. Für den RP64 sollte man auch nochmal max 2A rechnen. Demzufolge könnte mein NT unter Last hier schon an seine Grenzen gelangen (wird auch "handwarm" unter Last).
    Bei der Benutzung von 4xHDDs braucht man natürlich mehr Leistung (>=120W) und ich weiß wie gesagt auch nicht, wieviel Leistung der 12V Anschluß zu liefern vermag. Das sollte man dabei bedenken.

  • Die Pinne für den Adapter liegen ja nur parallel zum Eingang des Steckers vom Netzteil. Also, solange da nichts abfackelt kann man da eine Menge Strom drüber jagen 🙂

    Wenn es funktioniert ist ja alles gut.

  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian armbian rockpro64
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    457 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • Rock64 and RockPro64 ayufan’s packages

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    966 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - RP64.GPIO

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo zusammen, da ich weiß das dieser Artikel recht beliebt ist, wollen wir den heute mal aktualisieren. Vieles aus den vorherigen Beiträgen passt noch. Es gibt aber kleine Anpassungen. Hardware ROCKPro64v21. 2GB RAM Software Kamils Release 0.10.9 Linux rockpro64 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a #ayufan SMP Tue Apr 7 10:07:35 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux Installation apt install python Danach laden wir das Projekt git clone https://github.com/Leapo/Rock64-R64.GPIO PIN Nummern anpassen cd Rock64-R64.GPIO/R64 nano _GPIO.py Datei ergänzen # Define GPIO arrays #ROCK_valid_channels = [27, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 64, 65, 67, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 96, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104] #BOARD_to_ROCK = [0, 0, 0, 89, 0, 88, 0, 0, 64, 0, 65, 0, 67, 0, 0, 100, 101, 0, 102, 97, 0, 98, 103, 96, 104, 0, 76, 68, 69, 0, 0, 0, 38, 32, 0, 33, 37, 34, 36, 0, 35, 0, 0, 81, 82, 87, 83, 0, 0, 80, 79, 85, 84, 27, 86, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 89, 88] #BCM_to_ROCK = [68, 69, 89, 88, 81, 87, 83, 76, 104, 98, 97, 96, 38, 32, 64, 65, 37, 80, 67, 33, 36, 35, 100, 101, 102, 103, 34, 82] ROCK_valid_channels = [52,53,152,54,50,33,48,39,41,43,155,156,125,122,121,148,147,120,36,149,153,42,45,44,124,126,123,127] BOARD_to_ROCK = [0,0,0,52,0,53,0,152,148,0,147,54,120,50,0,33,36,0,149,48,0,39,153,41,42,0,45,43,44,155,0,156,124,125,0,122,126,121,123,0,127] BCM_to_ROCK = [43,44,52,53,152,155,156,45,42,39,48,41,124,125,148,147,124,54,120,122,123,127,33,36,149,153,121,50] Abspeichern. Datei test.py anlegen nano test.py Inhalt #!/usr/bin/env python # Frank Mankel, 2018, LGPLv3 License # Rock 64 GPIO Library for Python # Thanks Allison! Thanks smartdave! import R64.GPIO as GPIO from time import sleep print("Output Test R64.GPIO Module...") # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 # GPIO Setup GPIO.setwarnings(True) GPIO.setmode(GPIO.ROCK) GPIO.setup(var_gpio_out, GPIO.OUT, initial=GPIO.HIGH) # Set up GPIO as an output, with an initial state of HIGH GPIO.setup(var_gpio_in, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP) # Set up GPIO as an input, pullup enabled # Test Output print("") print("Testing GPIO Input/Output:") while True: var_gpio_state_in = GPIO.input(var_gpio_in) var_gpio_state = GPIO.input(var_gpio_out) # Return State of GPIO if var_gpio_state == 0 and var_gpio_state_in == 1: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.HIGH) # Set GPIO to HIGH print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State IF : " + str(var_gpio_state)) # Print results else: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.LOW) # Set GPIO to LOW print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State ELSE: " + str(var_gpio_state)) # Print results sleep(0.5) exit() Beispiel [image: 1537522070243-input_ergebnis.jpg] Wenn der Taster im Bild betätigt wird, soll die LED blinken. Wir benutzen folgende Ein- Augänge des ROCKPro64. # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 Das heißt: an Pin 1 (3,3V) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 29 (Input) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 31 (Output) kommt der Plus-Pol der LED an Pin 39 (GND) kommt der Minus-Pol der LED Somit wird auf den Eingang (Pin 29) bei Betätigung des Tasters 3,3 Volt angelegt. Damit wird dann der Eingang als High (1) erkannt. Die LED wird über den Ausgang (Pin 31) gesteuert. Starten kann man das Script mit python test.py https://www.youtube.com/watch?v=aPSC0Q0xInw
  • IPFire auf dem ROCKPro64

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    676 Aufrufe
    FrankMF
    Falls es jemanden da draußen interessiert, hier eine Liste der Dinge die funktionieren GREEN Die LAN-Schnittstelle wird einwandfrei erkannt Webserver läuft, Weboberfläche erreichbar Das war's dann mit den positiven Daten jede Menge Kernelfehler iptables Fehler Modul fehlt?? kein LAN-Adapter, WLan-Adapter wird erkannt Lizenzverbindungen lassen sich nicht bestätigen nach der Installation ist die Konsole weg usw. usf
  • Recover Button

    Hardware hardware rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    909 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hab das mal ausprobiert. Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint. In: serial@ff1a0000 Out: serial@ff1a0000 Err: serial@ff1a0000 Model: Pine64 RockPro64 rockchip_dnl_mode = 1 mode rockchip_dnl_mode = 2 mode rockchip_dnl_mode = 3 mode rockchip_dnl_mode = 4 mode entering maskrom mode... RKFlashTool clonen root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool Klone nach 'rkflashtool' ... remote: Counting objects: 663, done. remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663 Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig. Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig. In das Verzeichnis wechseln root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/ Inhalt root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls doc Makefile rkcrc.h rkflashtool.h rkparametersblock examples README rkflashall rkmisc rkunpack.c fixversion.sh release.sh rkflashloader rkpad rkunsign flashuboot rkcrc.c rkflashtool.c rkparameters version.h RKFlashtool bauen root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack -lusb-1.0 Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt. root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: info: Detected RK3399... rkflashtool: info: interface claimed rkflashtool: info: MASK ROM MODE rkflashtool: info: chip version: -..- Ok, Verbindung steht. Eine Übersicht der Befehle root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: fatal: usage: rkflashtool b [flag] reboot device rkflashtool l <file load DDR init (MASK ROM MODE) rkflashtool L <file load USB loader (MASK ROM MODE) rkflashtool v read chip version rkflashtool n read NAND flash info rkflashtool i offset nsectors >outfile read IDBlocks rkflashtool j offset nsectors <infile write IDBlocks rkflashtool m offset nbytes >outfile read SDRAM rkflashtool M offset nbytes <infile write SDRAM rkflashtool B krnl_addr parm_addr exec SDRAM rkflashtool r partname >outfile read flash partition rkflashtool w partname <infile write flash partition rkflashtool r offset nsectors >outfile read flash rkflashtool w offset nsectors <infile write flash rkflashtool p >file fetch parameters rkflashtool P <file write parameters rkflashtool e partname erase flash (fill with 0xff) rkflashtool e offset nsectors erase flash (fill with 0xff)
  • Bionic Minimal 0.7.8

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    652 Aufrufe
    FrankMF
    Testin Testing
  • [HOWTO] SMD Widerstand Preproduction Board

    Verschoben Hardware howto hardware rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    884 Aufrufe
    FrankMF
    Offizielle Bestätigung -> http://files.pine64.org
  • bionic-lxde-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    995 Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 USB2 Funktastur und Maus funktioniert. LED's Weiße LED leuchtet dauerhaft nach dem Starten Youtube Video läuft, aber nach einiger Zeit startet das System neu. Sieht nach Grafiktreiber aus. ALSA hat auch ein Problem, kein Ton. Aber das ist erst mal völlig unwichtig. Erst mal muss die Hardware laufen. [image: 1527276354890-desktop-resized.jpg]