Skip to content

ROCKPro64 - Platinenerkundung

ROCKPro64
  • Dann schauen wir uns mal an, was der Postbote heute hier abgeliefert hat 😉

    0_1526552060510_postbote.jpg

    Allgemeine Info's habe ich hier schon mal zusammengefasst.

    Vorderseite

    0_1526550642036_ROCKPro64_vorderseite.jpg

    Rückseite

    0_1526550674435_ROCKPro64_rueckseite.jpg

    Auf der Rückseite ist nicht viel interessantes außer der Steckplatz für die Micro SD-Karte.

    Was interessiert so als erstes? Hmm, machen wir mal einen Größenvergleich mit einem BananaPi
    0_1526550792992_Groeßenvergleich.jpg

    Man erkennt deutlich, das der ROCKPro64 größer ist als ein BananaPi. Die Maße des ROCKPro64

    ca. 132 * 80 mm

    Gut, als Spannungsversorgung wird ein handelsübliches Computer-Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 VDC benötigt. Das was ich mitbestellt habe, hat 5A Leistung.

    0_1526551088051_Netzteil.jpg

    Da habe ich wohl bei der Bestellung auf's falsche Netzteil geklickt. LOL

    0_1526551161393_IMG_20180517_091315.jpg

    Sieht nach dem falschen Stecker aus. Aber das ist das kleinste Problem, Das Netzteil macht von 100V - 240V. Also, anderen Stecker dran und gut.

    Was immer wieder kritisiert wurde in Vergangenheit, waren MiniUSB-Stecker als Versorgungsanschluss. Ich persönlich habe da nie Probleme mit gehabt, weil ich die Platinen nur als Headless Server einsetze und ich somit sehr wenige externe Dinge anschließe. Wenn man mehr anschließt, soll es da zu Problemen kommen. OK, das Problem sollten wir beim ROCKPro64 nicht bekommen.


    Detailansichten

    0_1526551453512_stirnseite_usb.jpg

    • 2 * USB 2.0 Buchsen
    • 1 * USB 3.0 Buchse
    • 1 * USB 3.0 Typ C Buchse
    • Button Power
    • Button Reset
    • Anschluss Kopfhörer / Mikrophone

    0_1526551960936_Stirnseite2.jpg

    • HDMI-Buchse
    • LAN-Buchse
    • Anschluss für das Netzteil.

    0_1526552265974_rtc_usw.jpg

    Einige interessante Anschlüsse.

    • FAN - Lüfteranschluß
    • SPDIF - digitaler Tonausgang
    • RTC - RealTimeClock

    0_1526552461712_pcie.jpg

    Und hier mein Kaufgrund, die PCIe 4x Schnittstelle, auf die kommen wir später nochmal ausführlich drauf zu sprechen.
    Darunter den eMMC Steckplatz für Erweiterungsmodule bis 128GB


    0_1526552702358_erweiterungen.jpg

    Hier sieht man noch Anschlüsse für Erweiterungen wie Touchpanel usw.


    0_1526553055580_gpio.jpg

    Der 40polige GPIO Expansionsslot mit unzähligen Anschlussmöglichkeiten.

    Das soll es erst mal gewesen sein.

  • Armbian 20.08 (Caple) released

    Armbian armbian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    387 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.10.x

    Angeheftet Images rockpro64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    566 Aufrufe
    FrankMF
    0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184 released 0.10.12: Be strict on any qemu failures 0.10.12: Build by default mate/lxde/gnome/xfce4 0.10.12: Add pcie scan delay from @nuumio 0.10.12: Add ubuntu-mate-lightdm-theme where possible Ich komme gar nicht mehr mit dem Testen hinterher
  • Ubuntu Bionic - Namen der Interfaces umstellen

    ROCKPro64 howto rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    592 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe-Platte einrichten

    ROCKPro64 einsteiger rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.
  • Release Empfehlung für Einsteiger

    Verschoben Archiv rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Sieht so aus, als wenn wir ein neues Traumpaar haben. 0.7.7 und rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.18.0-rc3-1046-ayufan-ge76778b6aa4b #1 SMP PREEMPT Thu Jul 19 14:10:17 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
  • Links

    Angeheftet Linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    794 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 Forum

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    683 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet