Skip to content

ROCKPro64 - Armbian Desktop Variante

Verschoben Armbian
1 1 557
  • Ich erwähne hier mal für alle, die mich nicht so gut kennen, ich nutze diese SOCs nur für Headless Serversysteme. Einen Desktop würde ich da nie drauf laufen lassen. Aber trotzdem, mal ein kleiner Kurztest!

    Wie gewohnt, das Image auf die SD-Karte bügeln. Nach dem Starten wunderte ich mich erst, das kein Desktop angezeigt wird. Das hat aber einen ganz einfachen Grund, beim Start wird das Script gestartet um das Passwort zu ändern usw. Sehr gut, das erhöht die Sicherheit! Nach dem Beenden der Eingabe wird dann der Desktop geladen.

    armbian_desktop_ergebnis.jpg

    Da wir aktuell auf dem ROCKPro64 keine vernünftige Grafikunterstützung haben, halte ich das zum jetzigen zeitpunkt für Spielerei. Vielleicht wird sich das in Zukunft ändern, ich denke das wird noch sehr lange dauern, bis man das vernünftig nutzen kann.

    Ich habe mich mal ganz kurz umgechaut, deswegen möchte ich nicht so viel dazu schreiben. Wer so was mag, kann es ja mal testen. Mein Ding ist es nicht.

    Dem Armbian-Team, Danke das wir endlich eine Alternative haben!!

    Download -> https://www.armbian.com/rockpro64/


1/1

9. Dez. 2018, 11:08


  • linux-mainline-u-boot

    Angeheftet Images rockpro64 7. Apr. 2020, 09:37
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    465 Aufrufe
    2020.01-ayufan-2014-gff2cdd38 released ayufan: rockchip: allow to boot scsi4, as JMS585 can have 5 drives
  • Images 0.9.x

    Images rockpro64 16. Juli 2019, 18:13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    0.9.16: gitlab-ci-linux-build-163 released 0.9.x 0.9.16: Bump kernel to 4.4.197, 0.9.15: Bump kernel to 4.4.193, 0.9.14: Bump kernel to 4.4.190, 0.9.14: Fix Firefox video playback, 0.9.13: Bump sound volume for Pinebook Pro, 0.9.12: Fix LXDE for Rock64, 0.9.10: Fix support for power/standby LEDs for all boards,
  • ROCKPro64 - i2c Bus

    Hardware rockpro64 10. März 2019, 09:45
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    593 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 Übersicht - was geht?

    ROCKPro64 rockpro64 28. Feb. 2019, 08:17
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    680 Aufrufe
    WIFI Seit dem Release des Images 0.7.13 ist WiFi auch möglich. Weiterhin ungelöst ist das Problem PCIe & WiFi (also bei mir).
  • 0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    Die Verlinkung hatte ich überlesen, sorry. Es gibt nur eine Handvoll Karten, die im PCIe Port funktionieren. Warum, kann ich dir leider nicht beantworten. Es liegt aber mit Sicherheit an falschen Einstellungen im Kernel und an fehlenden Treibern. Ich habe hier auch eine andere Karte rumliegen, die erzeugt immer nur eine Kernel Panic In diesem Thread steht einiges was geht und was nicht. https://forum.pine64.org/showthread.php?tid=6459
  • Kernel updaten NVMe / SDCard

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64 23. Okt. 2018, 18:34
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    922 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    623 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Der Bootvorgang

    Verschoben Hardware hardware rockpro64 15. Juni 2018, 17:53
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    Um einen neuen Kernel booten zu können, brauche ich diese 4 Dateien unter /boot config-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 initrd.img-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 System.map-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 vmlinuz-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 Und den Ordner /boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 mit folgendem Inhalt rock64@rockpro64v2_0:/boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06$ ls -la total 104 drwxr-xr-x 26 root root 4096 Sep 30 09:54 . drwxr-xr-x 6 root root 4096 Sep 30 09:55 .. drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 al drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 allwinner drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 altera drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 amd drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 amlogic drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 apm drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 arm drwxr-xr-x 4 root root 4096 Sep 30 09:54 broadcom drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 cavium drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 exynos drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 freescale drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 hisilicon drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 lg drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 marvell drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 mediatek drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 nvidia drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 qcom drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 renesas drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 rockchip drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 socionext drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 sprd drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 synaptics drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 xilinx drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 30 09:54 zte Unter /boot/extlinux liegt dann die Datei extlinux.conf Die sieht bei mir dann so aus timeout 10 menu title select kernel label kernel-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 kernel /boot/vmlinuz-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 initrd /boot/initrd.img-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 devicetreedir /boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=TEST rootwait rootfstype=ext4 label kernel-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06-memtest kernel /boot/vmlinuz-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 initrd /boot/initrd.img-4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 devicetreedir /boot/dtbs/4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=TEST rootwait rootfstype=ext4 memtest Darunter kommen dann evt. die alten Kernel die installiert waren, das habe ich hier im Beispiel weg gelassen.