Skip to content

Zwischenfazit August 2018

ROCKPro64
1 1 1.2k
  • Seit meinem letzten Zwischenfazit hat sich viel getan.

    Fangen wir mal beim Wichtigsten an, kann man sich das Board und das Zubehör von Pine64 bestellen? Ganz klares JA von mir und eine absolute Empfehlung. Ein Super Board, das natürlich immer noch nicht bis ins letzte zu Ende konfiguriert ist, aber ich bin mir zu 100% sicher, das Kamil da sehr gute Arbeit macht. Und das alleine - Respekt!

    Hardware die ich getestet habe und funktioniert

    Diese Hardware ist funktionsfähig und wird von Kamil's Images gut unterstützt.

    Hardware die ich getestet habe und noch nicht funktioniert

    Software

    Zwei Möglichkeiten haben wir im Moment.

    Und, wer möchte kann auch noch Android dazu zählen, ich mach es nicht. Mich interessiert Android null. Im Winter wenn ich mal Langeweile habe, kann man evt. mal rein schauen 😉

    Diese Images habe ich hier in verschiedenen Konfigurationen 24/7 laufen, ohne ein Problem. Absolut stabil.

    Konfig 1

    • ROCKPro64 v2.0 4GB RAM
    • PCIe NVMe Karte
    • Samsung 960 EVO 256GB
    • SD-Karte

    Das Betriebssystem liegt auf der Samsung EVO, beim Booten wird die Karte als Root Device eingebunden. Leider können wir noch nicht mittels SPI von der NVMe SSD starten, das wäre noch praktischer. Aber, man weiß sich ja zu helfen, auch wenn es den ein oder anderen Nachteil hat. (Kernel-Updates)

    Anleitung zum Booten von NVMe

    Auf diesem ROCKPro64 läuft im Moment

    rock64@rockpro64v2_0:~$ uname -a
    Linux rockpro64v2_0 4.4.132-1081-rockchip-ayufan-g50be7e64a779 #1 SMP Tue Jul 31 20:09:25 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Ich habe dort einen Webserver am Start mit

    Kann man sehr schön mit arbeiten 😉

    Konfig 2

    • ROCKPro64 v2.1 2GB RAM
    • PCIe SATA Karte
    • SD-Karte oder eMMC-Modul
    • Samsung 860 PRO mit 256GB am USB3-to-SATA Adapter

    Aktuell habe ich den u-boot in den SPI Speicher geflasht. Anleitung. Damit wird von der SSD gebootet, das klappt sehr gut aber leider im Moment nur an USB2. Da muss natürlich dringend USB3 her, Kamil ist informiert 😉

    Auf der SSD ist ein Image vom Kamil, aktuell nutze ich dort

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.4.132-1085-rockchip-ayufan-gad69573e2915 #1 SMP Tue Aug 7 11:42:08 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Diese Konfiguration dient mir im Moment als Testplattform, um alles mögliche zu testen. Neue Images, neue Kernel usw.

    Fazit

    Im August 2018 kann man mit dem Board schon ganz gut leben, vorausgesetzt man nutzt so wie ich nur Headless Systeme. GPU und Desktop scheint im Moment noch eine sehr große Baustelle zu sein - wie erwartet. Das ich jetzt schon damit Server bauen könnte um diese zu nutzen, hätte ich erst für Ende des Jahres erwartet.

    Mal wieder Zeit dem Kamil einen Kasten Bier zu spendieren. Kann der bestimmt gebrauchen 🙂

    0_1533744111704_e0132652-1111-46b9-b0bb-71b577181d67-grafik.png

  • TwisterOS

    Images twisteros armbian rockpro64
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    284 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Armbian Desktop Variante

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    540 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Booten von der NVMe Platte

    ROCKPro64 howto rockpro64
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    8k Aufrufe
    S
    Für dies Kernal: Linux rockpro64 4.4.167-1213-rockchip-ayufan-g34ae07687fce #1 SMP Tue Jun 18 20:44:49 UTC 2019 aarch64 GNU/Linux Booten von der NVMe Platte nicht möglich. Ich folgte die folgende Schritte. Leider funktioniert es nicht. Es gibt einen Fehler in Boot. Ohne RAID oder LVM config. Specs: Rockpro64 Marvel PCIe 88se9230 karte SANDISK SSD 120 GB
  • Recover Button

    Hardware hardware rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    894 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hab das mal ausprobiert. Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint. In: serial@ff1a0000 Out: serial@ff1a0000 Err: serial@ff1a0000 Model: Pine64 RockPro64 rockchip_dnl_mode = 1 mode rockchip_dnl_mode = 2 mode rockchip_dnl_mode = 3 mode rockchip_dnl_mode = 4 mode entering maskrom mode... RKFlashTool clonen root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool Klone nach 'rkflashtool' ... remote: Counting objects: 663, done. remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663 Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig. Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig. In das Verzeichnis wechseln root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/ Inhalt root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls doc Makefile rkcrc.h rkflashtool.h rkparametersblock examples README rkflashall rkmisc rkunpack.c fixversion.sh release.sh rkflashloader rkpad rkunsign flashuboot rkcrc.c rkflashtool.c rkparameters version.h RKFlashtool bauen root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack -lusb-1.0 Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt. root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: info: Detected RK3399... rkflashtool: info: interface claimed rkflashtool: info: MASK ROM MODE rkflashtool: info: chip version: -..- Ok, Verbindung steht. Eine Übersicht der Befehle root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: fatal: usage: rkflashtool b [flag] reboot device rkflashtool l <file load DDR init (MASK ROM MODE) rkflashtool L <file load USB loader (MASK ROM MODE) rkflashtool v read chip version rkflashtool n read NAND flash info rkflashtool i offset nsectors >outfile read IDBlocks rkflashtool j offset nsectors <infile write IDBlocks rkflashtool m offset nbytes >outfile read SDRAM rkflashtool M offset nbytes <infile write SDRAM rkflashtool B krnl_addr parm_addr exec SDRAM rkflashtool r partname >outfile read flash partition rkflashtool w partname <infile write flash partition rkflashtool r offset nsectors >outfile read flash rkflashtool w offset nsectors <infile write flash rkflashtool p >file fetch parameters rkflashtool P <file write parameters rkflashtool e partname erase flash (fill with 0xff) rkflashtool e offset nsectors erase flash (fill with 0xff)
  • Image 0.6.57 - NVMe paar Notizen

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    686 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • u-boot-erase-spi-rockpro64.img.xz

    Verschoben Tools rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    947 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Links

    Angeheftet Linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    795 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet