Skip to content

Nextcloud Hub8 (29.0.0) released

Nextcloud
  • Nach der Arbeit schnell nach Hause. In die Hetzner Konsole einloggen, Snapshots erstellen und ab damit - Upgrade starten. Mal schauen was das Nextcloud Team gebaut hat 🙂

    Screenshot_20240424_164250.png

    Diese Meldung ist verwirrend und fehlerhaft. Eine meiner Lieblingsapps, Deck, wird als deaktiviert markiert - läuft aber. Ok, ab ins Backend.

    Screenshot_20240424_164725.png

    Kennt man, nichts besonderes. Konsole auf und Befehl eingeben.

    sudo -u www-data ./occ db:add-missing-indices
    

    Danach sieht das Backend schon mal ordentlich aus.

    Screenshot_20240424_165259.png

    Als nächstes die Nextcloud Office Integration getestet. Geht nicht, wirft einen Fehler.

    Screenshot_20240424_165944.png

    Sehr vorbildlich ist die Fehlermeldung und der hilfreiche Link. Und wieder ab auf den Server. Die Nginx Konfiguration angepasst. Das hier hinzugefügt.

    location ~ ^\/(?:index|remote|public|cron|core\/ajax\/update|status|ocs\/v[12]|updater\/.+|oc[ms]-provider\/.+|.+\/richdocumentscode\/proxy)\.php(?:$|\/) {
            fastcgi_split_path_info ^(.+?.php)(\/.*|)$;
            set $path_info $fastcgi_path_info;
            try_files $fastcgi_script_name =404;
            include fastcgi_params;
            } 
    

    Danach mal durchstarten.

    systemctl restart nginx
    systemctl restart php8.2-fpm
    

    Testdokument geöffnet, geht einwandfrei 🤓

    An die Nextcloud Entwickler. Danke! Der Upgrade Vorgang verlief völlig problemlos. Die paar Stolpersteine, schafft auch der Hobby Admin 😉

    Jetzt geht es daran, die Neuerungen zu finden und auszuprobieren.

  • Ich möchte hier aber auch nicht unterschlagen, dass viele der Neuerungen bei meiner Installation nicht funktionieren. Hauptsächlich Funktionen im Zusammenhang mit der neuen Teams Funktion.

    Da ich schon sehr lange Nextcloud nutze, kenne ich das von den 0.0er Versionen. Da braucht es erst mal ein paar Updates, bis das fehlerfrei funktioniert.

  • NodeBB - ActivityPub

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    66 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    333 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Update 1.30.2 released

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    101 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium - Nach Umzug die Entwicklungsumgebung wieder aktivieren

    Linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.12.x

    Images
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    331 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • NanoPi R4S - Armbian

    NanoPi R4S
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    386 Aufrufe
    FrankMF
    Müsste seit gestern so weit sein [image: 1612720791407-b20f93d2-1719-40c5-afb8-6b4edafa6793-image.png]
  • ACER und der UEFI-Booteintrag!

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    228 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Update

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    685 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet