Skip to content

Debian 12 Bookworm released

Linux
  • Gestern war ja Release Day und schon beeindruckend, was man da alles so vom Debian Team lesen konnte. Ein Beispiel

    Debian's image building server has 88 CPUs along with 384GB of fast RAM and over 8TB SSD storage. Even so, each DVD-sized image takes approximately 90 minutes to complete and 20 are done at a time in parallel #ReleasingDebianBookworm #Debian #Debian12

    Quelle: https://framapiaf.org/@debian/110520124183430791

    Ok, es ist geschafft. Ab heute steht Debian 12 Bookworm zum Download zur Verfügung. Ob man seine Server upgraden sollte, das ist ja immer so eine Sache. Bei VMs ist das ja meistens kein Problem. Vorher ein Snapshot zur Sicherheit und im Nofall zurückrollen.

  • Wenn man auf einem Debian 12 Server ein

     apt update
    

    ausführt, kommt das. Ja, ich hatte schon vor dem Release eine ganze Reihe davon laufen 😉

    root@:~# apt update
    Get:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease [147 kB]
    Get:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease [48.0 kB]
    Get:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [49.6 kB]
    Hit:4 http://bitwarden-deb.tech-network.de bookworm InRelease                      
    Get:5 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages [11.4 kB]
    Get:6 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main Translation-en [5,000 B]
    Get:7 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages [8,802 kB]
    Fetched 9,063 kB in 1s (7,165 kB/s)
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    N: Repository 'http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease' changed its 'Version' value from '' to '12'
    N: Repository 'http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing-security' to 'stable-security'
    N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease' changed its 'Version' value from '' to '12.0'
    N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing' to 'stable'
    N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease' changed its 'Version' value from '' to '12-updates'
    N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing-updates' to 'stable-updates'
    

    Da werden jetzt die entsprechenden Werten gesetzt. Nichts aufregendes. Einfach nochmal ausführen, dann passt alles wieder.

    root@vaultwarden-4gb-fsn1-1:~# apt update
    Hit:1 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
    Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
    Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
    Hit:4 http://bitwarden-deb.tech-network.de bookworm InRelease
    Reading package lists... Done                   
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    
  • Und hier das Ganze auf eine Hetzner VM mit einem Debian 11.

     root@:~# apt update
     Get:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [48.4 kB]
     Get:2 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye InRelease [116 kB]
     Get:3 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease [116 kB]                             
     Get:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease [44.1 kB]                                
     Get:5 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-updates InRelease [44.1 kB]
     Get:6 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-backports InRelease [49.0 kB]
     Get:7 http://mirror.hetzner.com/debian/security bullseye-security InRelease [48.4 kB]
     Fetched 466 kB in 1s (467 kB/s)
     Reading package lists... Done
     Building dependency tree... Done
     Reading state information... Done
     All packages are up to date.
     N: Repository 'http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable-security' to 'oldstable-security'
     N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable' to 'oldstable'
     N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable-updates' to 'oldstable-updates'
     N: Repository 'http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable' to 'oldstable'
     N: Repository 'http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-updates InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable-updates' to 'oldstable-updates'
     N: Repository 'http://mirror.hetzner.com/debian/security bullseye-security InRelease' changed its 'Suite' value from 'stable-security' to 'oldstable-security'
    

    Hier wird das 11er dann als oldstable geflaggt. Das sind nur Hinweise, einfach nochmal machen und es passt wieder alles. Als Admin wissen wir ja, was wir tuen 🙂

    root@:~# apt update
    Hit:1 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye InRelease
    Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
    Hit:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
    Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
    Hit:5 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-updates InRelease
    Hit:6 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-backports InRelease
    Hit:7 http://mirror.hetzner.com/debian/security bullseye-security InRelease
    Reading package lists... Done                 
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    
  • Ein Debian 11 Server muss jetzt dran glauben 🙂 Mal einen ausgesucht und nachgesehen, ob alles aktuell ist. Danach nachgeschaut ob ein aktuelles Backup vorhanden ist.

    Danach in /etc/apt/sources.list

    deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
    # deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
    
    deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
    # deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
    
    # deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free
    # deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free
    
    deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
    # deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
    

    alle bullseye gegen bookworm getauscht. Danach ein

     apt update
    

    und einen Kaffee geholt. Jetzt ein

    reboot
    

    und Daumen drücken 😉 Es handelt sich hierbei um meinen Rest-Server. Nach dem Reboot kurz nachschauen ob der Kernel passt.

    root@rest-server:~# uname -a
    Linux rest-server 6.1.0-9-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.27-1 (2023-05-08) x86_64 GNU/Linux
    

    Debian Version ?

    root@rest-server:~# cat /etc/debian_version 
    12.0
    

    Ein

    apt update
    

    zur Kontrolle.

    root@rest-server:~# apt update
    Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
    Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease                   
    Hit:3 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease    
    Hit:4 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye InRelease              
    Hit:5 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-updates InRelease
    Hit:6 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bullseye-backports InRelease
    Hit:7 http://mirror.hetzner.com/debian/security bullseye-security InRelease
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    2 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
    N: Repository 'Debian bookworm' changed its 'non-free component' value from 'non-free' to 'non-free non-free-firmware'
    N: More information about this can be found online in the Release notes at: https://www.debian.org/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-information.html#non-free-split
    

    Ok, es gibt da verschiedene Probleme. Zum einen gibt es von Hetzner noch Repos. die ich noch nicht aktualisiert hatte. Fangen wir mal damit an. Jetzt passt es. Danach noch das Non-free Problem.

    Alle non-free gegen non-free-firmware getauscht. Jetzt sieht es schön aus.

     root@rest-server-2gb-nbg1-2:/# apt update
     Hit:1 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm InRelease
     Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
     Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
     Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
     Hit:5 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm-updates InRelease
     Hit:6 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm-backports InRelease
     Hit:7 http://mirror.hetzner.com/debian/security bookworm-security InRelease
     Get:8 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm/non-free-firmware amd64 Packages [6,232 B]
     Get:9 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm/non-free-firmware Translation-en [20.9 kB]
     Get:10 http://deb.debian.org/debian bookworm/non-free-firmware amd64 Packages [6,232 B]
     Get:11 http://deb.debian.org/debian bookworm/non-free-firmware Translation-en [20.9 kB]
     Fetched 54.2 kB in 1s (41.8 kB/s)         
     Reading package lists... Done
     Building dependency tree... Done
     Reading state information... Done
     2 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
    

    Zwei Pakete noch.

    root@rest-server:/# apt upgrade
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    Calculating upgrade... Done
    The following packages were automatically installed and are no longer required:
      golang-1.15-go golang-1.15-src libcbor0 libfl2 libicu67 libldap-2.4-2 libmpdec3 libperl5.32 libpython3.9 libpython3.9-minimal libpython3.9-stdlib libunbound8
      liburing1 linux-image-5.10.0-22-amd64 perl-modules-5.32 python3-requests-toolbelt python3-zope.component python3-zope.event python3-zope.hookable
      python3-zope.interface python3.9 python3.9-minimal telnet unbound-anchor
    Use 'apt autoremove' to remove them.
    The following packages have been kept back:
      libsemanage-common passwd
    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
    

    Ok, erst mal aufräumen.

    apt autoremove
    

    Danach ein

    apt dist-upgrade
    

    und die zwei fehlenden Pakete werden auch aktualisiert. Danach ist alles fein.

    root@rest-server:/# apt update
    Hit:1 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm InRelease
    Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
    Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
    Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
    Hit:5 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm-updates InRelease
    Hit:6 http://mirror.hetzner.com/debian/packages bookworm-backports InRelease
    Hit:7 http://mirror.hetzner.com/debian/security bookworm-security InRelease
    Reading package lists... Done                 
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    

    Danach noch schnell geschaut ob die wichtigsten Dienste laufen

    • fail2ban
    • iptables

    Sieht alles soweit gut aus.

    Danke ans Debian-Team!

    Kurzer Hinweis, Backup vorher machen!! Wenn jemand einen Fehler findet, bitte ich um einen Hinweis. Danke.

  • Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 🙂

    Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm 🤓 Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server

    Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen.

    https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12

    Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12

    • Haupt-PC
    • VMs bei Hetzner
    • VMs in der Proxmox

    Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag.

    Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache!

    Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.

  • Debian Bookworm 12.6 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • Give back to open source 2023

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    471 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • Rest-Server

    Verschoben Restic
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    626 Aufrufe
    FrankMF
    Dann mal eben ausprobiert. Auf meinem Server war die Version 0.9.7 selber, mit go, gebaut. Dann mache ich das auch mit der v0.10.0 so. Aber bevor ich anfange, wird die v0.9.7 gesichert. mv /usr/local/bin/rest-server /usr/local/bin/rest-server_0_9_7 So erspare ich mir im Problemfall das selber bauen. Ok, dann die neue Version bauen. git clone https://github.com/restic/rest-server.git cd rest-server go run build.go Danach befindet sich im Verzeichnis die Binärdatei rest-server Die kopieren wir jetzt cp rest-server /usr/local/bin Danach kurzer Test # rest-server --version rest-server 0.10.0 (v0.10.0-6-g037fe06) compiled with go1.11.6 on linux/amd64 Gut Version passt Dann ein Backup gestartet. Das sichert einen Teil meines Home-Verzeichnis Files: 153 new, 100 changed, 177857 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Added to the repo: 81.881 MiB processed 178110 files, 80.571 GiB in 0:28 snapshot 607e0027 saved Applying Policy: keep the last 3 snapshots, 3 monthly snapshots keep 5 snapshots: ID Time Host Tags Reasons Paths --------------------------------------------------------------------------------------- fa97890e 2020-07-25 21:02:05 frank-XXX monthly snapshot /home/frank 5b073bbb 2020-08-30 10:17:27 frank-XXX monthly snapshot /home/frank f7cf37ef 2020-09-06 15:13:03 frank-XXX last snapshot /home/frank 0157462c 2020-09-13 13:32:12 frank-XXX last snapshot /home/frank 607e0027 2020-09-14 08:09:34 frank-XXX last snapshot /home/frank monthly snapshot --------------------------------------------------------------------------------------- 5 snapshots remove 1 snapshots: ID Time Host Tags Paths --------------------------------------------------------------------- 3010b7cc 2020-09-06 11:39:27 frank-XXX /home/frank --------------------------------------------------------------------- 1 snapshots 1 snapshots have been removed, running prune counting files in repo building new index for repo [1:34] 100.00% 17351 / 17351 packs So weit funktioniert das genau wie vorher. Im Changelog stand ja was von Subfoldern. Das betrifft mich nicht, weil ich für jeden User genau ein Verzeichnis habe. So mit alles Gut Dann warte ich mal morgen ab, ob die täglichen Backups der Server rund laufen.
  • Node.js installieren

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Minicom

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    514 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet