Skip to content

SSH Login ohne Passwort

Angeheftet Linux
  • Wird Zeit das man den Artikel hier mal vernünftig macht, habe deswegen gestern drei Stunden verplempert, weil vermutlich wg. der Hitze, der Groschen nicht fallen wollte 🙂

    Server

    Installation des Dienstes

    apt install openssh-server
    

    In der Datei /etc/ssh/sshd_config wird der SSH-Dienst gesteuert. Die Zeile, die uns interessiert.

    PermitRootLogin without-password
    

    Was bedeutet das jetzt?

    • without-password Der Passwort-Login für Root ist deaktiviert, dann kann man sich nur mittels SSH-Key einloggen, wenn dieser hinterlegt wurde.

    PermitRootLogin
    Specifies whether root can log in using ssh(1). The argument must be “yes”,
    “without-password”, “forced-commands-only”, or “no”. The default is “yes”.

    If this option is set to “without-password”, password authentication is disabled for
    root.

    If this option is set to “forced-commands-only”, root login with public key
    authentication will be allowed, but only if the command option has been specified
    (which may be useful for taking remote backups even if root login is normally not
    allowed). All other authentication methods are disabled for root.

    If this option is set to “no”, root is not allowed to log in.

    Quelle: http://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/en/man5/sshd_config.5.html

    Datei bearbeiten und dann den Dienst einmal neustarten

    service sshd restart
    

    oder

     /etc/init.d/ssh restart
    

    Client

    Wir erzeugen einen Key mit

    RSA (veraltet)

    ssh-keygen -t rsa -b 4096
    

    ED25519

    ssh-keygen -t ed25519
    

    Dann kopieren wir diesen Key auf das Zielsystem. Das geht aber nur, wenn

    PermitRootLogin yes
    

    steht. Also vorher auf dem Server umstellen und den Dienst neu starten!

    Key kopieren

    RSA (veraltet)

    cat .ssh/id_rsa.pub | ssh username@domain.com 'cat >> .ssh/authorized_keys'
    

    ED25519

    cat .ssh/id_ed25519.pub | ssh username@domain.com 'cat >> .ssh/authorized_keys'
    

    Fertig!

    Danach auf dem Server wieder auf

    PermitRootLogin without-password
    

    umstellen. Ganz wichtig!!

  • Wenn das mal nicht geht, ist der Ordner .ssh auf dem Ziel/Quelle nicht vorhanden.

    Dann auf dem Ziel/Quelle

    ssh-keygen -t rsa
    

    ausführen, danach geht es.

  • Ich habe heute den Ursprungsbeitrag mal vernünftig aktualisiert, weil ich gestern drei Stunden bei dem Testen von sshfs verplempert habe. Zu sshfs kommt auch noch ein Beitrag 😉

  • Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch 🙂 Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt

    # ssh-keygen -t ed25519
    Generating public/private ed25519 key pair.
    Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed
    Enter passphrase (empty for no passphrase): 
    Enter same passphrase again: 
    Your identification has been saved in /tmp/ed
    Your public key has been saved in /tmp/ed.pub
    The key fingerprint is:
    SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92
    The key's randomart image is:
    +--[ED25519 256]--+
    |         o=O*o=+=|
    |      .  oo o+oB+|
    |     E o  o.o.o+*|
    |    . o +o...oo=o|
    |       .So.o= O .|
    |         o.= o + |
    |          . .   .|
    |                 |
    |                 |
    +----[SHA256]-----+
    

    Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht 🙂

    Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    148 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    406 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • Kopia - Administrative Aufgaben

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    279 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX

    Verschoben NGINX
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    564 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    872 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren!

    Verschoben Restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet