Skip to content

Redis - Datenbanken löschen

Redis
1 1 308
  • Bei meiner Umorganisation, jedes Forum eine eigene DB, habe ich jetzt das kleine Problem gehabt, das in jeder DB beide Datenbanken drin sind. Unschön, das muss man ändern 😉

    Dazu erst mal beide Datenbanken kopiert, da wir hier eine Operation durchführen, die die Daten löscht. Also bitte an Datensicherungen denken!

    Wir wir uns zur DB connecten, kennen wir ja mittlerweile, jede DB läuft auf einem eigenen Port. Also müssen wir uns zwei mal connecten.

    redis-cli -h 10.10.0.155 -p 6379
    redis-cli -h 10.10.0.155 -p 6380
    

    Danach muss man sich so authentifizieren

    AUTH <password>
    

    Ein INFO gibt Euch viele Informationen über die DB, hier das Wichtigste

    INFO
    # Server
    redis_version:6.0.16
    ..
    # Clients
    connected_clients:3
    ..
    # Keyspace
    db0:keys=65947,expires=0,avg_ttl=0
    db1:keys=6791,expires=2894,avg_ttl=73471014
    

    Hier kann man jetzt sehen, das in der Redis-DB zwei Datenbanken gespeichert sind. Ich habe mir vorher alles aufgeschrieben, damit ich nicht durcheinander komme.

    Und weiter geht's. wir wählen die entsprechende DB aus.

    select 0
    

    Danach, löschen wir diese DB.

    FLUSHDB
    

    Danach habe ich wieder ein INFO augeführt

    ..
    # Keyspace
    db1:keys=6791,expires=2894,avg_ttl=74684837
    

    Man sieht, es ist nur noch eine DB vorhanden. Parrallel dazu habe ich das auf dem Server im Dateiverzeichnis beobachtet.

    Vor der Operation

    ls -lha
    insgesamt 74M
    drwxr-x---  2 redis redis 4,0K  7. Nov 08:15 .
    drwxr-xr-x 25 root  root  4,0K  5. Nov 15:39 ..
    -rw-rw----  1 redis redis  37M  7. Nov 08:15 dump.rdb
    -rw-r-----  1 root  root   37M  7. Nov 08:10 dump.rdb_BAK
    

    Danach

    ls -lha
    insgesamt 42M
    drwxr-x---  2 redis redis 4,0K  7. Nov 08:16 .
    drwxr-xr-x 25 root  root  4,0K  5. Nov 15:39 ..
    -rw-rw----  1 redis redis 4,8M  7. Nov 08:16 dump.rdb
    -rw-r-----  1 root  root   37M  7. Nov 08:10 dump.rdb_BAK
    

    Hier kann man jetzt sehen, das die DB Größe auf dem Datenträger sich verändert hat. Es ist nur noch das zweite Forum drin, was deutlich kleiner ist.

    Bitte daran denken, alle Änderungen die man macht passieren im Speicher. Die Datenbank wird nur alle paar Minuten auf den Datenträger geschrieben!

    Es kann also etwas dauern, bis man das also sieht. Danach das Ganze dann noch für die andere DB durchgeführt. Jetzt habe ich zwei Instanzen der Redis-Datenbank mit jeweils eigener DB. Ich erhoffe mir dadurch einen besseren Überblick, eine bessere Wartung und eine bessere Datensicherung.

    Als Nebeneffekt benutzt jetzt jede DB eine eigene CPU, wenn ich die Informationen im Netz richtig verstanden habe. Wobei das in meinem Anwendungsfall keine Bedeutung hat, dafür ist da einfach zu wenig los. Wenn man Foren mit tausenden Benutzern hätte, wäre das vermutlich extrem wichtig.

  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox proxmox homeassistant linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    547 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    130 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11.1 released

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    208 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

    Linux ubuntu linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    682 Aufrufe
    FrankMF
    Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon. Die zwei wichtigsten Gründen Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte. Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. [image: 1625860783134-d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png]
  • OpenWrt - Sysupgrade

    OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    312 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia kopia linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi nodebb raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    897 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet