Skip to content

Quartz64 - Wireguard

Verschoben Quartz64
1 1 268
  • Nachdem ich jetzt zwei Stunden mit WLAN verplempert habe, ja einige die hier mitlesen werden wissen, das ist nicht mein Lieblingsthema, somit mal was mit Erfolgsgarantie 😊

    Image

    Manjaro Image

    [root@quartz64 ~]# uname -a
    Linux quartz64 5.13.0-rc4-0.6-next-20210603-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Sat Jul 3 16:52:43 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
    

    Software

    Da Wireguard ja schon was länger im Kernel ist, brauchen wir uns um das Kernelmodul schon mal nicht kümmern.

    Was brauchen wir sonst noch?

    wireguard-tools

    [root@quartz64 ~]# pacman -S wireguard-tools
    Abhängigkeiten werden aufgelöst …
    Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
    
    Pakete (1) wireguard-tools-1.0.20210424-1
    
    Gesamtgröße des Downloads:             0,09 MiB
    Gesamtgröße der installierten Pakete:  0,26 MiB
    
    :: Installation fortsetzen? [J/n] 
    :: Pakete werden empfangen …
     wireguard-tools-1.0.20210424-1-aarch64                                                                      92,3 KiB   125 KiB/s 00:01 [##################################################################################] 100%
    (1/1) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft                                                                                         [##################################################################################] 100%
    (1/1) Paket-Integrität wird überprüft                                                                                                   [##################################################################################] 100%
    (1/1) Paket-Dateien werden geladen                                                                                                      [##################################################################################] 100%
    (1/1) Auf Dateikonflikte wird geprüft                                                                                                   [##################################################################################] 100%
    (1/1) Verfügbarer Festplattenspeicher wird ermittelt                                                                                    [##################################################################################] 100%
    :: Paketänderungen werden verarbeitet …
    (1/1) Installation läuft wireguard-tools                                                                                                [##################################################################################] 100%
    Optionale Abhängigkeiten für wireguard-tools
        openresolv: for DNS functionality
        sudo: elevate privileges [Installiert]
    :: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
    (1/2) Reloading system manager configuration...
    (2/2) Arming ConditionNeedsUpdate...
    

    Mein erster Test brachte dann ein Problem zum Vorschein

    [#] resolvconf -a wg0 -m 0 -x
    /usr/bin/wg-quick: line 32: resolvconf: command not found
    

    Ok, der aufmerksame Leser wird feststellen, das das bei der Installation von wireguard-tools schon angezeigt wurde.

    Optionale Abhängigkeiten für wireguard-tools
        openresolv: for DNS functionality
    

    Also installieren 🙂

    resolvconf

    [root@quartz64 ~]# pacman -S resolvconf
    :: Es stehen 2 Anbieter für resolvconf zur Verfügung:
    :: Repositorium core
       1) openresolv  2) systemd-resolvconf
    
    Geben Sie eine Zahl ein (Voreinstellung=1): 
    Abhängigkeiten werden aufgelöst …
    Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
    
    Pakete (1) openresolv-3.12.0-1
    
    Gesamtgröße des Downloads:             0,02 MiB
    Gesamtgröße der installierten Pakete:  0,06 MiB
    
    :: Installation fortsetzen? [J/n] 
    :: Pakete werden empfangen …
     openresolv-3.12.0-1-any                                                                                     22,5 KiB  54,9 KiB/s 00:00 [##################################################################################] 100%
    (1/1) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft                                                                                         [##################################################################################] 100%
    (1/1) Paket-Integrität wird überprüft                                                                                                   [##################################################################################] 100%
    (1/1) Paket-Dateien werden geladen                                                                                                      [##################################################################################] 100%
    (1/1) Auf Dateikonflikte wird geprüft                                                                                                   [##################################################################################] 100%
    (1/1) Verfügbarer Festplattenspeicher wird ermittelt                                                                                    [##################################################################################] 100%
    :: Paketänderungen werden verarbeitet …
    (1/1) Installation läuft openresolv                                                                                                     [##################################################################################] 100%
    :: Post-transaction-Hooks werden gestartet …
    (1/1) Arming ConditionNeedsUpdate...
    

    Manjaro bietet hier zwei Dienste an, ich habe mich mal für openresolv entschieden.

    Wireguard-Verbindung aufbauen

    root@quartz64 ~]# wg-quick up wg0
    [#] ip link add wg0 type wireguard
    [#] wg setconf wg0 /dev/fd/63
    [#] ip -4 address add 10.10.1.15 dev wg0
    [#] ip -6 address add 2a01:4f8:xxx:xxxx:100::15 dev wg0
    [#] ip link set mtu 1420 up dev wg0
    [#] resolvconf -a wg0 -m 0 -x
    [#] wg set wg0 fwmark 51820
    [#] ip -6 route add ::/0 dev wg0 table 51820
    [#] ip -6 rule add not fwmark 51820 table 51820
    [#] ip -6 rule add table main suppress_prefixlength 0
    [#] ip6tables-restore -n
    [#] ip -4 route add 0.0.0.0/0 dev wg0 table 51820
    [#] ip -4 rule add not fwmark 51820 table 51820
    [#] ip -4 rule add table main suppress_prefixlength 0
    [#] sysctl -q net.ipv4.conf.all.src_valid_mark=1
    [#] iptables-restore -n
    [root@quartz64 ~]# wg
    interface: wg0
      public key: n8U3Rtl3F0ZdjFW2Zoilmxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
      private key: (hidden)
      listening port: 51820
      fwmark: 0xca6c
    
    peer: Bda7jOcCqXKQerSxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
      preshared key: (hidden)
      endpoint: 88.xxx.xx.xx:51820
      allowed ips: 0.0.0.0/0, ::/0
      latest handshake: 4 seconds ago
      transfer: 92 B received, 324 B sent
    

    Funktioniert! 🤗

    Auf die Konfiguration möchte ich hier nicht näher eingehen, dazu findet ihr hier im Forum genug Beiträge von mir.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am
  • Quartz64 - Modell B - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    176 Aufrufe
    FrankMF
    Was geht? Funktion Status Bemerkung cpufreq ok *3 UART ja *5 LAN hat Fehler *1 USB3 ja ca. 210MB/s *2 PCIe ja ca. 296 MB/s, ist mit einer Lane angeschlossen *4 HDMI nein LAN *1 root@debian:~# iperf3 -c 192.168.3.213 Connecting to host 192.168.3.213, port 5201 [ 5] local 192.168.3.10 port 39124 connected to 192.168.3.213 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 434 KBytes 3.55 Mbits/sec 61 2.83 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 475 KBytes 3.89 Mbits/sec 44 2.83 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 43 2.83 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 318 KBytes 2.61 Mbits/sec 40 2.83 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 315 KBytes 2.58 Mbits/sec 31 2.83 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 46 2.83 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 43 2.83 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 43 1.41 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 47 2.83 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 317 KBytes 2.59 Mbits/sec 39 2.83 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 3.75 MBytes 3.14 Mbits/sec 437 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 3.67 MBytes 3.08 Mbits/sec receiver iperf Done. root@debian:~# iperf3 -R -c 192.168.3.213 Connecting to host 192.168.3.213, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending [ 5] local 192.168.3.10 port 39130 connected to 192.168.3.213 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 943 Mbits/sec 370 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 942 Mbits/sec receiver iperf Done. USB3 *2 root@debian:~# lsusb Bus 002 Device 003: ID 046d:c52f Logitech, Inc. Unifying Receiver Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 002: ID 152d:0578 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. JMS578 SATA 6Gb/s Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 002: ID 046d:c31c Logitech, Inc. Keyboard K120 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Disk /dev/sda: 238.47 GiB, 256060514304 bytes, 500118192 sectors Disk model: Generic Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: gpt Disk identifier: 05AB264B-738E-47BB-9F67-5C04CC24A736 Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 2048 500118158 500116111 238.5G Linux filesystem root@debian:~# mount /dev/sda1 /mnt/sda/ root@debian:~# cd /mnt/sda root@debian:/mnt/sda# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 81.5051 s, 211 MB/s -------------- root@debian:/# lsusb Bus 002 Device 003: ID 046d:c52f Logitech, Inc. Unifying Receiver Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 003: ID 04e8:61f5 Samsung Electronics Co., Ltd Portable SSD T5 Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 002: ID 046d:c31c Logitech, Inc. Keyboard K120 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub root@debian:/mnt/sda# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 83.7618 s, 205 MB/s cpufreq *3 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_max_freq 1800000 1800000 1800000 1800000 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_cur_freq 1416000 1416000 1416000 1416000 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_cur_freq 1800000 1800000 1800000 1800000 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_cur_freq 1416000 1416000 1416000 1416000 PCIe NVMe SSD *4 root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 58.0362 s, 296 MB/s Das soll laut Peter die maximal mögliche Geschwindigkeit der PCIe Schnittstelle sein. Diese Schnittstelle ist nur mit einer Lane an den Prozessor angeschlossen! UART Bitte drauf achten, diese Schnittstelle arbeitet mit Level Shifting, was billige Adapter oft nicht abkönnen. Habe ich hier im Beitrag ausführlich erklärt, mit passenden Adapter, wenn es so wie bei mir nicht funktionierte.
  • Quartz64 - Manjaro Mai 2022

    Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - Tunnel zur Fritz!Box 6591 Cable Part 3

    Angeheftet Wireguard wireguard dns-leak unbound
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    464 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • QuartzPro64

    Allgemeine Diskussionen quartzpro64 pine64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    174 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    368 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • Quartz64 - USB3 oder SATA?

    Verschoben Quartz64 - A quartz64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    353 Aufrufe
    T
    Naja, es geht ja jetzt bei "Schnittstelle" um mechanische Konnektoren. Und sowohl mPCIe/mSATA als auch M.2 sehen die unterschiedlichsten Protokolle vor, darunter die populären USB, PCIe und eben SATA. Ich hab bspw. ein Clearfog Pro mit 2 mPCIe/mSATA-Slots, in dem man per u-boot simpel zwischen SATA und PCIe wechseln kann. Und wenn der M.2-Slot auf dem Quartz64 Model B tatsächlich Key B ist, dann bedeutet das, dass man jede – ggf. eh schon herumliegende – M.2-SATA-SSD reinstecken kann, wohingegen dann nur ein paar NVMe-SSDs passen (das Gros ist Key M only, nur paar kommen mit Key B/M). Hmm... eigentlich wäre Key M dann schlauer, denn M.2-SATA-SSDs sind alle Key B/M, und NVMe-SSDs entweder Key M oder auch B/M. Wie auch immer bzw. um den Bogen zu Deinem Quartz64 Model A zu spannen. Ein Billo-Adapter von Aliexpress (wie der hier) sollte reichen, um M.2-SATA-SSDs verwenden zu können (sowas kann wie schon geschrieben eh bereits rumliegen und zumindest sequenzielle Transferraten sind mit SATA einen Tuck schneller als NVMe mit der einen Gen2-Lane des RK3566)
  • Quartz64 - Manjaro wöchentliche Builds

    Images quartz64 pine64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    331 Aufrufe
    FrankMF
    Mit Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.16.0-rc2-4-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Thu Nov 25 11:15:05 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux hat man jetzt eine Audioausgabe über HDMI. [root@frank-pc ~]# cat /proc/asound/cards 0 [RK817 ]: simple-card - Analog RK817 Analog RK817 1 [SPDIF ]: simple-card - SPDIF SPDIF 2 [hdmisound ]: simple-card - hdmi-sound hdmi-sound Das ist jetzt zur Zeit noch ein Patch, den Dan vom Manjaro-Team benutzt hat. Dürfte noch nicht Upstream sein, kommt aber sicherlich.
  • Debian 10.4 released und Wireguard kaputt :(

    Linux linux wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    279 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet