Skip to content

checkmk - Agent auf einem Debian Buster Server installieren

Verschoben checkmk
1 1 914
  • Heute mal eine kleine Anleitung, wie man das auf einem Debian Buster Server installiert.

    In Eurer checkmk Instanz findet man folgendes Fenster unter WATO Configuration / Monitoring Agents

    54f35f9b-8599-43cd-b3db-82b2ff3cc421-image.png

    Uns interessiert nur das check-mk-agent_1.6.0p14-1_all.deb File. Dieses File laden wir mal auf unseren Rechner herunter.

    Das .deb File muss jetzt auf den Server.

    rsync -av /home/frank/check-mk-agent_1.6.0p14-1_all.deb root@<IPv4>:/tmp/
    

    Danach installieren wir das File

    dpkg -i /tmp/check-mk-agent_1.6.0p14-1_all.deb
    

    Jetzt läuft auf dem Server der checkmk Agent. Dieser nutzt standardmäßig den Port 6556. In der Firewall freigeben.

            #=========================
            # CHECKMK Server erlauben (IN)
            #=========================
            $IP4TABLES -A INPUT -p tcp --dport 6556 -j ACCEPT
    

    Gut, jetzt fehlt noch was Wichtiges. Die Kommunikation des Agent erfolgt im Klartext. Wenn man das nicht möchte, bietet checkmk eine eingebaute Verschlüsselung.

    Dazu muss man in der checkmk Instanz die Verschlüsselung angelegt haben. Das findet man unter Host & Service Parameters > Access to agents > Check_MK Agent > Encryption rule

    5604ce92-fe19-48f1-81e8-24bb148a1cba-image.png

    Damit der Agent und die checkmk Instanz jetzt kommunizieren können, muss die Verschlüsselung dem Agent auch beigebracht werden, dazu legen wir folgende Datei an.

    nano /etc/check_mk/encryption.cfg

    ENCRYPTED=yes
    PASSPHRASE='PASSWORD'
    

    Danach verstehen sich die beiden auch wieder 😉

    Quelle: https://docs.checkmk.com/latest/en/agent_linux.html#security

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • Linux security update [DSA 5658-1]

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    288 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    160 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

    Nextcloud nextcloud linux openai
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    969 Aufrufe
    FrankMF
    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen. Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig [image: 1702725312285-197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png]
  • Rest-Server Version 0.12.1 released

    Linux rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    145 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.6

    Linux manjaro kde linux
    16
    2
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    961 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6: Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten. Kann noch was dauern https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/ Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)
  • LMDE Beta

    Linux lmde linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    259 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • mdadm

    Verschoben Linux linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    529 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei. rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime 21:57:50 up 73 days, 4:44, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00 https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16