Skip to content

Vorstellung Ubiquiti ER-X

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
1 1 397
  • Ich hatte die Tage mit Nico ein paar Zeilen über den NanoPi R2S ausgetauscht, da kam von ihm die Frage ob ich den Ubiquiti ER-X (EdgeRouter X) kenne? Ich so, nö, zeig mal her 🙂

    ER-X.png
    Bildquelle

    Was dieses Gerät interessant macht, darauf läuft OpenWRT 🙂 Aber nach Lesen des Wikis musste ich feststellen, das scheint nicht so ganz einfach zu sein. Aber Nico hatte auch dafür die Lösung, doch dazu später.

    Noch kurz zwei, drei Sätze zu dem Thema Warum? 🙂 In einem Haushalt oder auch einer kleinen Firma, verlässt man sich meistens auf den Router des Internetanbieters. Das ist für mich leider keine Option und sollte es für Euch auch nicht sein. Nach dem Router des Internetanbieters kommt eine eigene Firewall. Erst recht, wenn man nicht der Admin des Routers ist (Anbieter stellt Router zur Verfügung) Um das zu lösen kann man eine Firewall Lösung auf einem PC einsetzen. Das verbraucht Strom, auch wenn es grüner Strom ist, muss man das Bezahlen.

    Meine aktuelle Firewall läuft auf dieser Hardware. Eingesetzt wird eine pfSense. Nicht verwirren lassen, das im Link gezeigte NAS wird mittlerweile von einem RockPro64 ersetzt.

    Das bedeutet jetzt, das nach der Fritzbox ein Gerät sitzt, was den ganzen Internetverkehr anhand bestimmter Regeln filtert und entsprechend weiterleitet oder auch nicht. Danach trennen wir dann die Netze in

    • LAN
    • DMZ
    • usw.

    Über die Feiertage werden wir uns den ER-X mal genauer vornehmen und ich werde den ein oder anderen Beitrag erstellen um Euch den was näher zu bringen. Leider habe ich bei OpenWRT immer noch nicht alles verstanden, vielleicht können wir das auch etwas aufhellen 😉

    In diesem Beitrag geht es um eine kleine Produktvorstellung. Im nächsten dann um die Installation von OpenWRT.

    Vorderseite

    Der kleine Router (ca. 11cm * 7,5cm * 2cm) große Router besitzt 5 Gigabit Schnittstellen. Zwei davon sind PoE kompatibel.

    Rückseite

    • Anschluss für Steckernetzteil
    • Anschluss für Erdverbindung
    • Reset Taster

    Der Router kommt mit einer Software der Firma Ubiquiti, die uns aber hier nicht interessieren soll. Wir nutzen halt was Freies 🙂

    Weitere Beiträge zum Thema
    Installation
    Switch
    DMZ
    Firewall

  • fail2ban auf einem systemd System (Debian 12)

    Linux linux fail2ban
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    133 Aufrufe
    FrankMF
    Auf Debian 13 Trixie fehlt noch folgendes apt install python3-setuptools
  • Podman - Netzwerke prunen

    Podman podman linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    505 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.19.3

    NodeBB nodeb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    128 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 10G

    Linux 10g linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    208 Aufrufe
    FrankMF
    Bedingt durch ein paar Probleme mit der Forensoftware, habe ich einen kleinen Datenverlust erlitten. Dazu gehören auch hier einige Beiträge. Dann versuche ich das mal zu rekonstruieren. Oben hatten wir das SFP+ Modul ja getestet. Als nächsten Schritt habe ich die ASUS XG-C100F 10G SFP+ Netzwerkkarte in meinen Hauptrechner verbaut. [image: 1635752117002-20211028_162455_ergebnis.jpg] Die Verbindung zum Zyxel Switch erfolgt mit einem DAC-Kabel. Im Video zum Zyxel Switch wurde schön erklärt, das die DAC Verbindung stromsparender als RJ45 Adapter sind. Somit fiel die Wahl auf die DAC Verbindungen. Hier nochmal das Video. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms So sieht so ein DAC Verbindungskabel aus. Die SFP+ Adapter sind direkt daran montiert. [image: 1635752308951-20211028_170118_ergebnis.jpg] ethtool root@frank-MS-7C37:/home/frank# ethtool enp35s0 Settings for enp35s0: Supported ports: [ FIBRE ] Supported link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Supported pause frame use: Symmetric Receive-only Supports auto-negotiation: Yes Supported FEC modes: Not reported Advertised link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Advertised pause frame use: Symmetric Advertised auto-negotiation: Yes Advertised FEC modes: Not reported Speed: 10000Mb/s Duplex: Full Port: FIBRE PHYAD: 0 Transceiver: internal Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pg Wake-on: g Current message level: 0x00000005 (5) drv link Link detected: yes iperf3 ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 192.168.3.207, port 44570 [ 5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.207 port 44572 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 1.10 GBytes 9.43 Gbits/sec 46 1.59 MBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 3 1.60 MBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.61 MBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 1.09 GBytes 9.41 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 10.00-10.02 sec 22.5 MBytes 9.45 Gbits/sec 0 1.68 MBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.02 sec 11.0 GBytes 9.42 Gbits/sec 49 sender
  • Nach Kernel Update werden die Module nicht automatisch gebaut!?

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    908 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    627 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet