Skip to content

Python3 - JSON

Python3
  • Heute endlich mal wieder ein wenig mit Python beschäftigt. Wenn man ein Tool bauen will, muss man fast immer irgendwelche Daten dauerhaft speichern. Das wollte ich mal ausprobieren. Fangen wir an...

    Was ist JSON?

    Die JavaScript Object Notation (JSON [ˈdʒeɪsən]) ist ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform und dient dem Zweck des Datenaustausches zwischen Anwendungen. JSON ist von der Programmiersprache unabhängig. Parser und Generatoren existieren in allen verbreiteten Sprachen.

    Wie sieht das aus?

    68a6c3c1-9b4f-4d38-bad1-4018d3fb5fbd-grafik.png

    JSON benutzen

    Um JSON zu benutzen, brauchen wir folgenden import

    import json
    

    JSON erzeugen

    Die Datei aus dem Bild erzeugen.

    backups = {}
            backups['1'] = {'id': 1, 'repository': "/home/frank/restic_test/", 'source': "/home/frank/Bilder", 'password': "12345678"}
            backups['2'] = {'id': 2, 'repository': "/home/frank/restic_test2/", 'source': "/home/frank/Bilder", 'password': "1234"}
    

    JSON als Datei speichern

    with open('mydata.json', 'w') as f:
        json.dump(backups, f)
    

    JSON laden

    with open('mydata.json') as f:
                backups = json.load(f)
    

    JSON Daten ausgeben

    Alles

    for i in backups.values():
                print(i)
    

    Einzelne Daten

    print(backups['1']['repository'])
    print(backups['2']['repository'])
    

    Zählen der Einträge

    print(len(backups)) 
    

    Löschen eines Eintrages

    backups.pop('1')
    

    Damit habe ich dann alles zusammen um meine Daten als JSON auf der Platte abzulegen und damit zu arbeiten.

  • Noch was vergessen 🙂 Wenn wir was ändern wollen, sind die Schritte wie folgt.

    • wir laden das File
    • wir bearbeiten das File
    • wir speichern das File

    laden

    with open('mydata.json') as f:
                backups = json.load(f)
    

    bearbeiten

    backups['2']['repository'] = "/home/frank/restic_test3/"
    

    speichern

    with open('mydata.json', 'w') as f:
                json.dump(backups, f) 
    

    Kontrolle

    z.B. so

    print(backups['2']['repository'])
    
  • ede1a88a-5183-4f85-a602-27650362d532-grafik.png

    Die Backups sollen Namen haben, also habe ich das erweitert. Jetzt sollen diese als Liste rechts angezeigt werden. Das mache ich wie folgt.

    for key in backups:
                        print(backups[key]['name'], key)
                        liste = backups[key]['name'] + "    ID: " + key
                        self.listWidget.addItem(liste)
    

    Mittels des Keys kann ich auf den Namen zugreifen und die Liste damit füllen. Aktuell habe ich noch den Key hinten angefügt, weil ich noch keine Idee habe, wie ich die Backups anders verarbeiten soll. Aber, Stück für Stück. Der Backup-Name wird nach Auswahl in der Statusbar angezeigt. So weit klappt das so wie ich mir das vorstelle. Für heute ist Feierabend 😇

  • Restic UI - QtWaitingSpinner unexpected type 'float'

    Restic UI
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    279 Aufrufe
    FrankMF
    Der Autor hat meine Anpassungen um ein paar Änderungen erweitert und in sein Repo eingepflegt. Der QtWaitingSpinenr ist jetzt auch 3.10 kompatibel [image: 1641634993220-1b268980-92ca-42a4-89a0-a6e4b7ab9378-grafik.png]
  • Restic UI - Changelog

    Angeheftet Restic UI
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    329 Aufrufe
    FrankMF
    v1.5.0 - Release for restic v0.14.0 with compression and migration tool
  • Python3 - Umzug nach Fedora 34

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - Global variable 'widget' undefined at the module level

    Python3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    392 Aufrufe
    FrankMF
    Kein globalen Variablen mehr im Projekt Das Widget ließ sich relativ einfach erledigen. Vorher #----QPlainTextEdit ----# layout = QVBoxLayout() widget = QTextEdit() widget.setReadOnly(True) widget.setLayout(layout) setCentralWidget(widget) Nachher #----QPlainTextEdit ----# layout = QVBoxLayout() self.widget = QTextEdit() self.widget.setReadOnly(True) self.widget.setLayout(layout) self.setCentralWidget(self.widget) Aufruf dann nicht mehr mit # UI widget.setHtml("") sondern mit # UI mainWin.widget.setHtml("") Problem erledeigt und hoffentlich auch verstanden
  • Python3 - class BackupList

    Python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    252 Aufrufe
    FrankMF
    Mir hat heute jemand auf Twitter zu meinem Problem geantwortet. https://twitter.com/OliverTheUnique/status/1381888728080211968 Das habe ich natürlich direkt, bei einer Tasse Kaffee, ausprobiert. Geht einwandfrei und ein Problem ist damit Vergangenheit. Bei meiner Konstruktion musste ich immer eine Länge für die Liste p vorgeben. p = list(range(10)) Das wird jetzt nicht mehr benötigt. Schön Jetzt muss ich mir das noch in Ruhe anschauen, nachlesen und verstehen. Danke für den netten Hinweis!
  • Python3 - subprocess.Popen

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    308 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard UI - mein erstes Python3 Projekt

    Python3
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    251 Aufrufe
    FrankMF
    Dinge entwickeln sich. Es sieht alles schon wieder was anders aus Hauptfenster [image: 1600889374694-270b5c68-3d64-44ca-9a01-e3f24ba4a26c-grafik.png] Setup Fenster zum Erstellen der wg0.conf [image: 1600889412743-27c3cb28-50f5-4e00-b03d-de47c07372a0-grafik.png] Und alles funktioniert so weit
  • Wichtige Links

    Angeheftet Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    194 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet