Skip to content

Mainline Kernel 4.17-rc7

Verschoben Archiv
  • Es ist wahrscheinlich bei Euch nicht anders als bei mir, das man einen möglichst aktuellen Kernel benutzen möchte. Hat wahrscheinlich mit den vielen Sicherheitslücken zu tuen, das man sich einfach sicherer fühlt. Außerdem möchte man ja auch immer die neuesten Features ausprobieren. Gut das Kamil an uns denkt 😉

    Aktuell gibt es dort einen 4.17.0-rc6 Zum Zeitpunkt wo ich das hier tippe, gibt es 4.17-rc7 (vom 27.05.2018). Gut, das kann man noch so eben akzeptieren 🙂 Der Mainline-Kernel soll auf dem ROCKPro64 und dem ROCK64 laufen.

    Ich kann das aktuell nicht testen, da ich den ROCKPro64 eingepackt habe, morgen geht es zum Widerstand ziehen (für die Insider) So bald ich den ROCKPro64 wieder in Betrieb habe, werde ich das ausgiebig testen.

    In der Zwischenzeit was zum Lesen -> https://debian-handbook.info/browse/de-DE/stable/sect.kernel-installation.html

  • Ok, ausprobiert.

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.17.0-rc6-1014-ayufan-g5183d4fd6b6a #1 SMP PREEMPT Sun Jun 3 20:54:04 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Alle .deb Files runterladen.

    Dann ein

    sudo dpkg -i *.deb
    

    Dann den ROCKPro64 neustarten.

    Sollte der neue Kernel nicht booten oder Probleme machen, kann man den letzten Kernel benutzen. Dazu muss man den U-Boot überwachen

    U-Boot 2017.09-gec1524d (Jun 03 2018 - 14:57:16 +0000), Build: jenkins-linux-build-rock-64-249
    
    
    
    Model: Pine64 RockPro64    
    DRAM:  3.9 GiB    
    MMC:   sdhci@fe330000: 0, dwmmc@fe320000: 1    
    Card did not respond to voltage select!    
    mmc_init: -95, time 21
    
    *** Warning - No block device, using default environment
    
    
    In:    serial@ff1a0000    
    Out:   serial@ff1a0000    
    Err:   serial@ff1a0000    
    Model: Pine64 RockPro64    
    Net:   eth0: ethernet@fe300000    
    Hit any key to stop autoboot:  0
    
    Card did not respond to voltage select!    
    mmc_init: -95, time 21    
    switch to partitions #0, OK    
    mmc1 is current device    
    Scanning mmc 1:6...    
    Found /extlinux/extlinux.conf    
    Retrieving file: /extlinux/extlinux.conf    
    reading /extlinux/extlinux.conf    
    688 bytes read in 3 ms (223.6 KiB/s)
    
    select kernel    
    1:	kernel-latest    
    2:	kernel-previous
    
    Enter choice: 2  
    2:	kernel-previous
    

    Bei select kernel eine "2" eingeben und die Taste "RETURN" betätigen, möglichst zügig 😉 Danach wird der Alte Kernel geladen.

    Leider geht hier auch kein PCIe. USB3 ist bei mir auch extrem lahm. USB3 geht nicht! Also warten....

  • Die CPU Kerne scheinen mit fester Frequenz zu laufen.

    rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$ sudo ./armbianmonitor -m
    Stop monitoring using [ctrl]-[c]
    Stop monitoring using [ctrl]-[c]
    Time       big.LITTLE   load %cpu %sys %usr %nice %io %irq   CPU  C.St.
    
    19:54:33: 1800/1416MHz  0.54  15%   0%   0%   0%  14%   0% 44.4°C  0/5
    19:54:39: 1800/1416MHz  0.49   0%   0%   0%   0%   0%   0% 45.6°C  0/5
    19:54:44: 1800/1416MHz  0.45   0%   0%   0%   0%   0%   0% 45.6°C  0/5
    19:54:49: 1800/1416MHz  0.42   0%   0%   0%   0%   0%   0% 45.6°C  0/5
    19:54:54: 1800/1416MHz  0.38   0%   0%   0%   0%   0%   0% 45.6°C  0/5
    19:54:59: 1800/1416MHz  0.35   0%   0%   0%   0%   0%   0% 43.9°C  0/5
    19:55:04: 1800/1416MHz  0.32   0%   0%   0%   0%   0%   0% 45.6°C  0/5
    19:55:09: 1800/1416MHz  0.30   0%   0%   0%   0%   0%   0% 45.6°C  0/5
    

    Dadurch auch eine Stromaufnahme von ca. 4,4 Watt.

    Aber freuen wir uns, das es läuft. Und was mir aufgefallen ist, um Längen stabiler als mit 0.6.50 Zur Erinnerung, der lief hier noch einigermaßen stabil, hatte aber beim Booten so seine Macken. Ab und zu wollte der nicht. Den Mainline habe ich jetzt schon einige Male neugestartet, immer erfolgreich.

    Da kommt mir in den Sinn, liegt es an der Regelung der CPU Kerne, das alle Images so fürchterlich unstabil sind?? Ich kann es nicht beantworten. Kamil kann es evt. 😉

    Update

    (12:57:25) ayufan: if you look at used states, any small spike in CPU usage will bump it to max CPU 🙂

    Damit bringt Armbianmonitor die CPU's immer wieder hoch. OK, dann hätten wir das geklärt. Gefällt mir aber auf 4.4. um Längen besser. Ist aber im Moment auch nicht wichtig. Optimierungen werden sowieso noch lange auf sich warten lassen.

  • HDMI Bildschirmausgabe funktioniert.

    Ein Reboot nicht

    sudo shutdown -r now
    
  • 4.17.0-rc6-1017-ayufan released

    Paar Eindrücke

    • kein Kernel-Panic bei gesteckter PCIe NVMe Karte mit SSD
    • USB3 geht aber mit USB2 Geschwindigkeiten
    • LAN Schnittstelle ist immer noch was langsamer als beim 4.4er Kernel

    LAN

    rock64@rockpro64:/mnt$ iperf3 -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    [  4] local 192.168.3.7 port 41270 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr  Cwnd
    [  4]   0.00-1.00   sec  99.3 MBytes   833 Mbits/sec    3    310 KBytes       
    [  4]   1.00-2.00   sec  97.7 MBytes   820 Mbits/sec    1    322 KBytes       
    [  4]   2.00-3.00   sec  97.7 MBytes   820 Mbits/sec    0    328 KBytes       
    [  4]   3.00-4.00   sec  97.8 MBytes   820 Mbits/sec    0    338 KBytes       
    [  4]   4.00-5.00   sec  97.7 MBytes   820 Mbits/sec    0    345 KBytes       
    [  4]   5.00-6.00   sec  97.8 MBytes   820 Mbits/sec    0    362 KBytes       
    [  4]   6.00-7.00   sec  97.9 MBytes   822 Mbits/sec    0    404 KBytes       
    [  4]   7.00-8.00   sec  97.8 MBytes   820 Mbits/sec    0    404 KBytes       
    [  4]   8.00-9.00   sec  97.7 MBytes   820 Mbits/sec    0    404 KBytes       
    [  4]   9.00-10.00  sec  97.7 MBytes   820 Mbits/sec    0    404 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr
    [  4]   0.00-10.00  sec   979 MBytes   821 Mbits/sec    4             sender
    [  4]   0.00-10.00  sec   977 MBytes   820 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    rock64@rockpro64:/mnt$ iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.3.213, port 36990
    [  5] local 192.168.3.7 port 5201 connected to 192.168.3.213 port 36992
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth
    [  5]   0.00-1.00   sec   108 MBytes   908 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   938 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.03  sec  3.58 MBytes   937 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth
    [  5]   0.00-10.03  sec  0.00 Bytes  0.00 bits/sec                  sender
    [  5]   0.00-10.03  sec  1.10 GBytes   938 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    USB3

    rock64@rockpro64:/mnt$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 145.552 s, 29.5 MB/s
    

    dmesg

    [ 9397.455487] alloc_contig_range: [f711d, f711e) PFNs busy
    [ 9397.455767] alloc_contig_range: [f7122, f7123) PFNs busy
    [ 9397.456041] alloc_contig_range: [f7123, f7124) PFNs busy
    [ 9397.456308] alloc_contig_range: [f7124, f7125) PFNs busy
    [ 9397.456577] alloc_contig_range: [f7125, f7126) PFNs busy
    [ 9397.456849] alloc_contig_range: [f7126, f7127) PFNs busy
    [ 9397.457119] alloc_contig_range: [f7127, f7128) PFNs busy
    [ 9397.457382] alloc_contig_range: [f7128, f7129) PFNs busy
    [ 9397.458157] alloc_contig_range: [f711d, f711e) PFNs busy
    [ 9397.458429] alloc_contig_range: [f7122, f7123) PFNs busy
    [ 9397.599156] usb 7-1: new high-speed USB device number 2 using xhci-hcd
    [ 9397.827180] scsi host0: uas
    [ 9397.847260] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     SanDisk  SDSSDA240G       Z320 PQ: 0 ANSI: 6
    [ 9397.848537] usbcore: registered new interface driver uas
    [ 9397.849422] sd 0:0:0:0: [sda] 468862128 512-byte logical blocks: (240 GB/224 GiB)
    [ 9397.849582] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
    [ 9397.849587] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 2f 00 00 00
    [ 9397.849890] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
    [ 9397.853951]  sda: sda1
    [ 9397.856234] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
    [ 9430.835974] EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
    
  • 4.17.0-rc6-1019-ayufan released

    Was ist mir aufgefallen

    • PCIe arbeitet jetzt mit 5GT/s
    • USB3 geht bei mir nicht mehr, keine Ahnung warum!?!?!?
  • Tja, wenn das Bootproblem nicht wäre, könnte man mit dem Mainline schon leben.

    rock64@rockpro64:/$ uname -a
    Linux rockpro64 4.17.0-rc6-1019-ayufan-gfafc3e1c913f #1 SMP PREEMPT Tue Jun 12 19:06:59 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Mal meine Standardinstallation mit nodejs, redis-server und NodeBB drauf gehauen. Das läuft schon richtig rund.

    • Angschlossen sind ein Monitor mittels HDMI - einwandfrei
    • Am USB3-Port ein Keyboard - ok
    • Die NVMe Karte mit SSD ist drin - ok
    • 6 Kerne werden erkannt

    0_1529149482212_hdmi_htop_ergebnis.jpg

    was noch nicht so richtig funktioniert

    • ich kann am USB3 keine HDD/SDD mehr erkennen, drei verschieden Adapter. Keiner geht!
    • Soundkarte nicht gefunden
    • Booten ist Zufall, Reboot geht nicht.

    So weit macht das schon einen sehr guten Eindruck, für diesen frühen Zeitpunkt. Was nervt ist das Bootproblem, das nervt so richtig wenn man testen will und man nie weiß ob das SOC jetzt mal möchte 🙂

    rock64@rockpro64:/$ uptime
     11:41:12 up  5:11,  2 users,  load average: 0.00, 0.00, 0.00
    
  • 4.17.0-rc6-1029-ayufan released

    Seit 1021 funktioniert USB3.

  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • ROCKPro64 - RTL8111/8168/8411 Netzwerkkarte

    Hardware
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    421 Aufrufe
    K
    na denn, tippe ich mal so auf default konfiguriert per dhcp
  • Image 0.9.16 - Kurztest

    ROCKPro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    426 Aufrufe
    FrankMF
    Kurzer Test, ok ist was länger geworden Mit Debian Buster Minimal habe ich es nicht hinbekommen Das soll aber nicht heißen, das es nicht geht. WLan auf der Konsole ist nicht meine Stärke. Ok, dann Desktop. bionic-mate-rockpro64-0.9.16-1163-armhf.img.xz Installiert, kurz WLan 5G aktiviert, eingeloggt. Netzwerkkabel entfernt. Firefox angeworfen, Rammstein Viedo in 1080p angeworfen. Läuft alles einwandfrei. [image: 1571932117640-b834128c-30c3-43cd-ba43-b69b41783b57-grafik-resized.png] Und PCIe NVMe SSD geht auch Das Desktop System ist mittlerweile richtig gut zu benutzen. Aber ich bin verwöhnt, mir ist das immer viel zu langsam. Das soll aber niemanden davon abhalten, sich das mal anzusehen. Je nach Einsatzzweck sicherlich interessant.
  • [HOWTO]ROCKPro64 - NAS bauen Teil 1

    Angeheftet ROCKPro64
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Die Pinne für den Adapter liegen ja nur parallel zum Eingang des Steckers vom Netzteil. Also, solange da nichts abfackelt kann man da eine Menge Strom drüber jagen Wenn es funktioniert ist ja alles gut.
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.
  • Mainline Kernel 4.20.x

    Verschoben Images
    26
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    4.20.0-1090-ayufan released Änderungen -> https://gitlab.com/ayufan-repos/rock64/linux-mainline-kernel/commits/master
  • Wichtig!

    Verschoben Archiv
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    756 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.6.x

    Verschoben Images
    30
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    0.6.60 released 0.6.60: Fix pcie/nvme/sata support for 4.4, 0.6.60: Fix spi-flash access for 4.4/mainline, Ich bin davon ausgegangen, das 0.6.x nict mehr fortgeführt wird, okay - sieht nicht so aus. Sollte released werden, ist aber aus irgendeinem Grund gestern nicht passiert (lt. Kamil)