Skip to content

ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten

ROCKPro64
  • N neo

    @frankm
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Danke für dein Ausführliche Bericht, sehr Informationsreich, übersichtlich!
    Dann fehlt mir die Entscheidung mit der Karte leicht. BEYIMIE PCIe SATA Karte 4 Port und Stromadapter sind im Warnkorb.

    Zur deiner Frage: JA die ASM1062 läuft störungsfrei, bzw. keine große Probleme schon seit ca. 3 Jahren!

    Zum Netzteil nochmal, wie erwähnt hat bis jetzt alles gut gelaufen, glaubst du dass nach meinem vorhaben (Umbau) mehr Strom benötigt wird? Es kommt ja so gesehen nichts dazu.
    Ich bin kein großer Bastler bzw. soll alles schön klein und fein bleiben im Metal Desktop/NAS Casing. Gibt es ein anderen Netzteil der zur ROCKPro64 passt?

    @neo Hab nochmal genauer gelesen. Du verbaust

    • 2 * 3,5 Zoll HDD
    • 1 * 2,5 Zoll HDD

    Das sollte mit dem Netzteil kein Problem sein. Sollte die 2,5 Zoll das System sein, könnte man eine flotte SSD einbauen und noch was Strom sparen.

    Seltsam, ich hatte mit der ASM1062 nur Theater und ich weiß, das ich nicht alleine war.

    Viel Spaß beim Bauen und in Betrieb nehmen. Ich werde bei Gelegneheit mein NAS auch noch mal anfassen. Ziel soll sein, alles zu verschlüsseln. System, Flatten usw.

    Dabei wird dann auch mal ein aktueller U-boot installiert und ein frisches System. Da ich das aber produktiv nutze, brauche ich da ein wenig Zeit für. Die suche ich noch 😉

    Dir viel Spaß beim Umbauen und in Betrieb nehmen. Über Berichte ob es klappt usw. freue ich mich immer wieder sehr.

  • @neo Hab nochmal genauer gelesen. Du verbaust

    • 2 * 3,5 Zoll HDD
    • 1 * 2,5 Zoll HDD

    Das sollte mit dem Netzteil kein Problem sein. Sollte die 2,5 Zoll das System sein, könnte man eine flotte SSD einbauen und noch was Strom sparen.

    Seltsam, ich hatte mit der ASM1062 nur Theater und ich weiß, das ich nicht alleine war.

    Viel Spaß beim Bauen und in Betrieb nehmen. Ich werde bei Gelegneheit mein NAS auch noch mal anfassen. Ziel soll sein, alles zu verschlüsseln. System, Flatten usw.

    Dabei wird dann auch mal ein aktueller U-boot installiert und ein frisches System. Da ich das aber produktiv nutze, brauche ich da ein wenig Zeit für. Die suche ich noch 😉

    Dir viel Spaß beim Umbauen und in Betrieb nehmen. Über Berichte ob es klappt usw. freue ich mich immer wieder sehr.

    @frankm sagte in ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten:

    Das sollte mit dem Netzteil kein Problem sein. Sollte die 2,5 Zoll das System sein, könnte man eine flotte SSD einbauen und noch was Strom sparen.

    Sehr gut, werde es mit dem "Standard" Netzteil probieren!

    10 TB 3,5 ZOLL HDD - Sollte auch kein Problem für die BEYIMIE PCIe SATA Karte 4 Port sein, oder?

    Zur SSD:
    Derzeit wird für das System 64GB eMMC Module benutzt.
    Frage:

    • Lohnt sich das System über eine SSD zu booten? Wie sind da die Erfahrungen oder Technische Daten wie Geschwindigkeit etc. ?

    Ich habe gesehen du hast in deinem Post hdparm "manuel" eingerichtet. Ich dagegen habe das im OMV eingestellt. Gibt es ein unterschied bzw. besser "manuel" als über OMV?

    Des weiteren habe ich eine frage zur Lüfter seitlich im NAS Casing 80x80 mm bzw. zur Kühlung.
    Auf dem ROCKPro64 ist nur ein Stecker für ein Lüfter vorgesehen (4 J8 +FAN- 2 PWM controlled fan header), den ich für die CPU verwende und über ATS steuere. Derzeit läuft der besagter seitlicher Lüfter über ein separaten micro-Arduino mit einem Temperatur Sensor, den ich Pi*Auge auf ca. 43 °c ON und ca. 60sec OFF eingestellt habe (schon lange her).
    Frage:

    • Es gibt garantiert eine bessere Lösung!? Ist es möglich die Pi-2 bus zB. Pin 14 (wie bei RaspberryPi) zu nutzen und die HDD Temperatur abgreifen und den Lüfter ON OFF zu steuern? Ein Script dazu?

    @frankm sagte in ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten:

    Seltsam, ich hatte mit der ASM1062 nur Theater und ich weiß, das ich nicht alleine war.

    Vll habe ich keine große Ansprüche. Die Festplatten wird mit Daten gefüllt um auf Endgeräten es wiederzugeben, nicht viel mehr. Funktioniert schon Jahre lang!

    @frankm sagte in ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten:

    Viel Spaß beim Bauen und in Betrieb nehmen. Ich werde bei Gelegneheit mein NAS auch noch mal anfassen. Ziel soll sein, alles zu verschlüsseln. System, Flatten usw.

    Dabei wird dann auch mal ein aktueller U-boot installiert und ein frisches System. Da ich das aber produktiv nutze, brauche ich da ein wenig Zeit für. Die suche ich noch 😉

    Dir viel Spaß beim Umbauen und in Betrieb nehmen. Über Berichte ob es klappt usw. freue ich mich immer wieder sehr.

    Vielen dank, den Spaß werde ich garantiert haben 😊
    Deine weitere Posts werde ich weiter verfolgen, sehr interessant und immer was neues zu lernen! Danke dafür!

  • N neo

    @frankm sagte in ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten:

    Das sollte mit dem Netzteil kein Problem sein. Sollte die 2,5 Zoll das System sein, könnte man eine flotte SSD einbauen und noch was Strom sparen.

    Sehr gut, werde es mit dem "Standard" Netzteil probieren!

    10 TB 3,5 ZOLL HDD - Sollte auch kein Problem für die BEYIMIE PCIe SATA Karte 4 Port sein, oder?

    Zur SSD:
    Derzeit wird für das System 64GB eMMC Module benutzt.
    Frage:

    • Lohnt sich das System über eine SSD zu booten? Wie sind da die Erfahrungen oder Technische Daten wie Geschwindigkeit etc. ?

    Ich habe gesehen du hast in deinem Post hdparm "manuel" eingerichtet. Ich dagegen habe das im OMV eingestellt. Gibt es ein unterschied bzw. besser "manuel" als über OMV?

    Des weiteren habe ich eine frage zur Lüfter seitlich im NAS Casing 80x80 mm bzw. zur Kühlung.
    Auf dem ROCKPro64 ist nur ein Stecker für ein Lüfter vorgesehen (4 J8 +FAN- 2 PWM controlled fan header), den ich für die CPU verwende und über ATS steuere. Derzeit läuft der besagter seitlicher Lüfter über ein separaten micro-Arduino mit einem Temperatur Sensor, den ich Pi*Auge auf ca. 43 °c ON und ca. 60sec OFF eingestellt habe (schon lange her).
    Frage:

    • Es gibt garantiert eine bessere Lösung!? Ist es möglich die Pi-2 bus zB. Pin 14 (wie bei RaspberryPi) zu nutzen und die HDD Temperatur abgreifen und den Lüfter ON OFF zu steuern? Ein Script dazu?

    @frankm sagte in ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten:

    Seltsam, ich hatte mit der ASM1062 nur Theater und ich weiß, das ich nicht alleine war.

    Vll habe ich keine große Ansprüche. Die Festplatten wird mit Daten gefüllt um auf Endgeräten es wiederzugeben, nicht viel mehr. Funktioniert schon Jahre lang!

    @frankm sagte in ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten:

    Viel Spaß beim Bauen und in Betrieb nehmen. Ich werde bei Gelegneheit mein NAS auch noch mal anfassen. Ziel soll sein, alles zu verschlüsseln. System, Flatten usw.

    Dabei wird dann auch mal ein aktueller U-boot installiert und ein frisches System. Da ich das aber produktiv nutze, brauche ich da ein wenig Zeit für. Die suche ich noch 😉

    Dir viel Spaß beim Umbauen und in Betrieb nehmen. Über Berichte ob es klappt usw. freue ich mich immer wieder sehr.

    Vielen dank, den Spaß werde ich garantiert haben 😊
    Deine weitere Posts werde ich weiter verfolgen, sehr interessant und immer was neues zu lernen! Danke dafür!

    @neo

    Ob eine 10TB an dem Adapter geht, kann ich dir leider nicht sagen, ich würde aber davon ausgehen.

    Ah, er nutzt ein eMMC Modul fürs System. Wenn es das macht, was es soll, würde ich es so laufen lassen. Zu Geschwindigkeiten sollte sich hier im Forum, tief vergraben weil schon länger her, sicher was finden lassen.

    Wie Du hdparm einstellst, sollte egal sein. Wenn Du es über das Webinterface von OMV machen kannst und es funktioniert ist ja alles prima. Ich nutze ja meine Systeme fast alle Headless, darum muss ich da immer an die Konsole 😉

    Zum Thema Lüfter, ja habe ich mal getestet, brauch ich nicht auf einem ROCKPro64. Ich hasse Lüfter! Der große Kühlkörper reicht völlig aus, mein NAS läuft so schon ewig und in dem Gehäuse ist zwar ein zusätzlicher Lüfter verbaut aber nicht angeschlossen. Was da evt. noch was Wind macht ist das Netzteil, das war's.
    Man sollte das evt. im Auge behalten, wenn man da permanent die CPU am Limit benutzt. Mein NAS sichert morgens alle Webseiten, Datenbanken usw. Danach ist Pause bis ich wieder zu Hause bin. Dann nutze ich das NAS noch als NFS Server. Aber, so oft greife ich da auch nicht drauf zu. Soll heißen, der ROCKPro64 wird sich sicherlich die meiste Zeit langweilen...

  • @neo

    Ob eine 10TB an dem Adapter geht, kann ich dir leider nicht sagen, ich würde aber davon ausgehen.

    Ah, er nutzt ein eMMC Modul fürs System. Wenn es das macht, was es soll, würde ich es so laufen lassen. Zu Geschwindigkeiten sollte sich hier im Forum, tief vergraben weil schon länger her, sicher was finden lassen.

    Wie Du hdparm einstellst, sollte egal sein. Wenn Du es über das Webinterface von OMV machen kannst und es funktioniert ist ja alles prima. Ich nutze ja meine Systeme fast alle Headless, darum muss ich da immer an die Konsole 😉

    Zum Thema Lüfter, ja habe ich mal getestet, brauch ich nicht auf einem ROCKPro64. Ich hasse Lüfter! Der große Kühlkörper reicht völlig aus, mein NAS läuft so schon ewig und in dem Gehäuse ist zwar ein zusätzlicher Lüfter verbaut aber nicht angeschlossen. Was da evt. noch was Wind macht ist das Netzteil, das war's.
    Man sollte das evt. im Auge behalten, wenn man da permanent die CPU am Limit benutzt. Mein NAS sichert morgens alle Webseiten, Datenbanken usw. Danach ist Pause bis ich wieder zu Hause bin. Dann nutze ich das NAS noch als NFS Server. Aber, so oft greife ich da auch nicht drauf zu. Soll heißen, der ROCKPro64 wird sich sicherlich die meiste Zeit langweilen...

    @frankm
    Sehr gut! Dann werden ich die Lieferung nächste Woche abwarte und über Erfolg oder Probleme Berichten!

  • N neo

    @frankm
    Sehr gut! Dann werden ich die Lieferung nächste Woche abwarte und über Erfolg oder Probleme Berichten!

    @neo Stand der Dinge? Erfahrungen, Probleme?

  • @neo Stand der Dinge? Erfahrungen, Probleme?

    @frankm aus Zeit mangel hat sich der Umbau in die Länge gezogen, jetzt ein kleinen Einblick auf den jetzigen Stand!

    SBC:

    $ uname -a
    Linux RockHomeServer 5.10.21-rockchip64 #21.02.3 SMP PREEMPT Mon Mar 8 01:05:08 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
    

    Eingebauten HDD:

    • 500GB Disk model: WDC WD5000LUCT-63RC2Y0
    • 8TB - Disk model: ST8000VN0022-2EL
    • 10TB - Disk model: ST10000VN0008-2PJ103

    Aufrüst Artikel:

    Test:

    $ lspci
    00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd RK3399 PCI Express Root Port
    01:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. Device 9215 (rev 10)
    

    Eingebunden über OMV
    mount.png

    $ blkid
    /dev/mmcblk2p1: UUID="4c710410-bb67-49b3-8272-e7d1fdf5e9ae" TYPE="ext4" PARTUUID="df7a56c6-01"
    /dev/sda1: LABEL="Daten4" UUID="f2d5e525-2aa1-44f0-aa53-df5d03d4b6cb" TYPE="ext4" PARTUUID="1d7e383d-1c7d-4d1e-ac34-7942bb0eb304"
    /dev/sdb1: LABEL="Daten2" UUID="8d1e1a98-758c-43a7-bf48-383db52c96f8" TYPE="ext4" PARTUUID="ab473501-0aff-4914-934c-3c47c9951cdd"
    /dev/sdc1: LABEL="Daten3" UUID="8859d90b-152f-4a9e-a426-90280878631c" TYPE="ext4" PARTUUID="7ee795e3-6792-41d8-959f-3dc74649d47a"
    /dev/mmcblk2: PTUUID="df7a56c6" PTTYPE="dos"
    

    OMV Physikalische Platteneinstellungen (hdparm)
    Platteneinstellungen

    Speed Test der bei mir Standard mäßig verwendet wird:
    speed

    Temperatur:

    $ 'date' && sudo hddtemp /dev/sda && sudo  hddtemp /dev/sdc && sudo hddtemp /dev/sdb && sudo hdparm -C /dev/sda && sudo hdparm -C /dev/sdc && sudo hdparm -C /dev/sdb
    Do 11. Mär 13:30:17 CET 2021
    /dev/sda: ST10000VN0008-2PJ103: Laufwerk schläft
    /dev/sdc: ST8000VN0022-2EL112: Laufwerk schläft
    /dev/sdb: WDC WD5000LUCT-63RC2Y0: 39°C
    
    /dev/sda:
     drive state is:  unknown
    
    /dev/sdc:
     drive state is:  unknown
    
    /dev/sdb:
     drive state is:  active/idle
    

    Standby Temperatur ca. 40°C im Metal Desktop/NAS Casing.
    Temperatur.png

    Mein farzit:
    Ich bin zu 85% Prozent zufrieden. Es funktioniert und macht was es soll!
    Somit habe ich leider nicht viel gewohnen, das einzige dass meine 500GB HDD 2,5 Zoll platz im NAS Casing gefunden hat (vorher über externe USB Adapter angeschloßen).

    +

    • Festplatten wurden ohne Probleme erkant und Eingebunden.
    • Platteneinstellungen sind konfigurierbar.
    • Kein Ausfahl beobachtet.

    -

    • Seitliche LED leuchten permanent. (stört etwas)
    • Schreib / Lese geschwindigkeit ist langsamer geworden. (ca. 90 MiB/s vorher ca. 130 MiB/s)

    Desweiteren: (hängt aber am Software)
    hddtemp und hdparm zeigen falsche werde an.

    • Ausgabe von hddtemp ist permanent Laufwerk schläft
    • Ausgabe von hdparm ist drive state is: unknown

    Was erst zur verwirrung bei mir sorgte.
    Nach langem ausprobieren ist einfach, die Ausgabe von hddtemp: Laufwerk schläft ist zu ignorieren und nur bei Laufender / Aktiver HDD zu beachten um die Temperatur auszulesen.
    Beim hdparm: drive state is: unknown bedeutet das die HDD Aktiv ist. Und nur bei output standby ist auch würklich die HDD im standby und schläft!

    Thu Mar 11 18:22:15 CET 2021
    /dev/sda: ST10000VN0008-2PJ103: drive is sleeping
    /dev/sdc: ST8000VN0022-2EL112: drive is sleeping
    /dev/sdb: WDC WD5000LUCT-63RC2Y0: 40°C
    
    /dev/sda:
     drive state is:  standby
    
    /dev/sdc:
     drive state is:  standby
    
    /dev/sdb:
     drive state is:  active/idle
    

    Wird weiter beobachtet, scheint aber gut zu funktionieren!
    Frage:

    • Wurde alles korrekt durchgeführt?
    • Kann man die Schreib / Lese geschwindigkeit beeinflussen?
  • N neo

    @frankm aus Zeit mangel hat sich der Umbau in die Länge gezogen, jetzt ein kleinen Einblick auf den jetzigen Stand!

    SBC:

    $ uname -a
    Linux RockHomeServer 5.10.21-rockchip64 #21.02.3 SMP PREEMPT Mon Mar 8 01:05:08 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
    

    Eingebauten HDD:

    • 500GB Disk model: WDC WD5000LUCT-63RC2Y0
    • 8TB - Disk model: ST8000VN0022-2EL
    • 10TB - Disk model: ST10000VN0008-2PJ103

    Aufrüst Artikel:

    Test:

    $ lspci
    00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd RK3399 PCI Express Root Port
    01:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. Device 9215 (rev 10)
    

    Eingebunden über OMV
    mount.png

    $ blkid
    /dev/mmcblk2p1: UUID="4c710410-bb67-49b3-8272-e7d1fdf5e9ae" TYPE="ext4" PARTUUID="df7a56c6-01"
    /dev/sda1: LABEL="Daten4" UUID="f2d5e525-2aa1-44f0-aa53-df5d03d4b6cb" TYPE="ext4" PARTUUID="1d7e383d-1c7d-4d1e-ac34-7942bb0eb304"
    /dev/sdb1: LABEL="Daten2" UUID="8d1e1a98-758c-43a7-bf48-383db52c96f8" TYPE="ext4" PARTUUID="ab473501-0aff-4914-934c-3c47c9951cdd"
    /dev/sdc1: LABEL="Daten3" UUID="8859d90b-152f-4a9e-a426-90280878631c" TYPE="ext4" PARTUUID="7ee795e3-6792-41d8-959f-3dc74649d47a"
    /dev/mmcblk2: PTUUID="df7a56c6" PTTYPE="dos"
    

    OMV Physikalische Platteneinstellungen (hdparm)
    Platteneinstellungen

    Speed Test der bei mir Standard mäßig verwendet wird:
    speed

    Temperatur:

    $ 'date' && sudo hddtemp /dev/sda && sudo  hddtemp /dev/sdc && sudo hddtemp /dev/sdb && sudo hdparm -C /dev/sda && sudo hdparm -C /dev/sdc && sudo hdparm -C /dev/sdb
    Do 11. Mär 13:30:17 CET 2021
    /dev/sda: ST10000VN0008-2PJ103: Laufwerk schläft
    /dev/sdc: ST8000VN0022-2EL112: Laufwerk schläft
    /dev/sdb: WDC WD5000LUCT-63RC2Y0: 39°C
    
    /dev/sda:
     drive state is:  unknown
    
    /dev/sdc:
     drive state is:  unknown
    
    /dev/sdb:
     drive state is:  active/idle
    

    Standby Temperatur ca. 40°C im Metal Desktop/NAS Casing.
    Temperatur.png

    Mein farzit:
    Ich bin zu 85% Prozent zufrieden. Es funktioniert und macht was es soll!
    Somit habe ich leider nicht viel gewohnen, das einzige dass meine 500GB HDD 2,5 Zoll platz im NAS Casing gefunden hat (vorher über externe USB Adapter angeschloßen).

    +

    • Festplatten wurden ohne Probleme erkant und Eingebunden.
    • Platteneinstellungen sind konfigurierbar.
    • Kein Ausfahl beobachtet.

    -

    • Seitliche LED leuchten permanent. (stört etwas)
    • Schreib / Lese geschwindigkeit ist langsamer geworden. (ca. 90 MiB/s vorher ca. 130 MiB/s)

    Desweiteren: (hängt aber am Software)
    hddtemp und hdparm zeigen falsche werde an.

    • Ausgabe von hddtemp ist permanent Laufwerk schläft
    • Ausgabe von hdparm ist drive state is: unknown

    Was erst zur verwirrung bei mir sorgte.
    Nach langem ausprobieren ist einfach, die Ausgabe von hddtemp: Laufwerk schläft ist zu ignorieren und nur bei Laufender / Aktiver HDD zu beachten um die Temperatur auszulesen.
    Beim hdparm: drive state is: unknown bedeutet das die HDD Aktiv ist. Und nur bei output standby ist auch würklich die HDD im standby und schläft!

    Thu Mar 11 18:22:15 CET 2021
    /dev/sda: ST10000VN0008-2PJ103: drive is sleeping
    /dev/sdc: ST8000VN0022-2EL112: drive is sleeping
    /dev/sdb: WDC WD5000LUCT-63RC2Y0: 40°C
    
    /dev/sda:
     drive state is:  standby
    
    /dev/sdc:
     drive state is:  standby
    
    /dev/sdb:
     drive state is:  active/idle
    

    Wird weiter beobachtet, scheint aber gut zu funktionieren!
    Frage:

    • Wurde alles korrekt durchgeführt?
    • Kann man die Schreib / Lese geschwindigkeit beeinflussen?

    @neo Danke für den tollen Einblick in dein NAS Projekt 👍

    Geschwindigkeit der Platten!? @tkaiser Liest Du hier noch mit?

  • @neo Danke für den tollen Einblick in dein NAS Projekt 👍

    Geschwindigkeit der Platten!? @tkaiser Liest Du hier noch mit?

    @frankm Mit Geduld und Spucke recht die Leistung für meine Zwecke, schnellere Schreib / Lese Geschwindigkeit sind wahrscheinlich nicht zu erreichen?

  • N neo

    @frankm Mit Geduld und Spucke recht die Leistung für meine Zwecke, schnellere Schreib / Lese Geschwindigkeit sind wahrscheinlich nicht zu erreichen?

    @neo Ich denke, da wird nicht viel mehr gehen.

    In einem per Gigabit-LAN angebundenen NAS kommen wir auf konstant 113 Megabyte pro Sekunde – sehr gut! Bei einem büropraxisnahen "4K Random"-Test im NAS kommen wir sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben auf Werte von 70 bis 100 Megabyte pro Sekunde.

    Ist nicht exakt die gleiche Platte, nur so als Anhaltswert.

    Quelle: https://www.pc-magazin.de/testbericht/seagate-nas-hdd-8-tb-test-st8000vn0002-review-praxis-3196172.html

  • @neo Ich denke, da wird nicht viel mehr gehen.

    In einem per Gigabit-LAN angebundenen NAS kommen wir auf konstant 113 Megabyte pro Sekunde – sehr gut! Bei einem büropraxisnahen "4K Random"-Test im NAS kommen wir sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben auf Werte von 70 bis 100 Megabyte pro Sekunde.

    Ist nicht exakt die gleiche Platte, nur so als Anhaltswert.

    Quelle: https://www.pc-magazin.de/testbericht/seagate-nas-hdd-8-tb-test-st8000vn0002-review-praxis-3196172.html

    @frankm Alles Klar!
    Wie schon erwähnt, für meine Zwecke rechts! Die Jahre über hat gute Dienste geleistet (PCI-e und HDD) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre bis zum nächsten Umbau tun!
    Vielen Dank!

  • Quartz64 - Kühler

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 rockpro64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    326 Aufrufe
    FrankMF
    @thc013 I use an thermal pad. So i think it isn't an problem.
  • Serielle Konsole UART2 (2)

    Angeheftet Hardware uart rockpro64
    1
    8
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    239 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.9.x

    Images rockpro64
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    869 Aufrufe
    FrankMF
    0.9.16: gitlab-ci-linux-build-163 released 0.9.x 0.9.16: Bump kernel to 4.4.197, 0.9.15: Bump kernel to 4.4.193, 0.9.14: Bump kernel to 4.4.190, 0.9.14: Fix Firefox video playback, 0.9.13: Bump sound volume for Pinebook Pro, 0.9.12: Fix LXDE for Rock64, 0.9.10: Fix support for power/standby LEDs for all boards,
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware rockpro64
    5
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    926 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • ROCKPro64 - RP64.GPIO

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo zusammen, da ich weiß das dieser Artikel recht beliebt ist, wollen wir den heute mal aktualisieren. Vieles aus den vorherigen Beiträgen passt noch. Es gibt aber kleine Anpassungen. Hardware ROCKPro64v21. 2GB RAM Software Kamils Release 0.10.9 Linux rockpro64 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a #ayufan SMP Tue Apr 7 10:07:35 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux Installation apt install python Danach laden wir das Projekt git clone https://github.com/Leapo/Rock64-R64.GPIO PIN Nummern anpassen cd Rock64-R64.GPIO/R64 nano _GPIO.py Datei ergänzen # Define GPIO arrays #ROCK_valid_channels = [27, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 64, 65, 67, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 96, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104] #BOARD_to_ROCK = [0, 0, 0, 89, 0, 88, 0, 0, 64, 0, 65, 0, 67, 0, 0, 100, 101, 0, 102, 97, 0, 98, 103, 96, 104, 0, 76, 68, 69, 0, 0, 0, 38, 32, 0, 33, 37, 34, 36, 0, 35, 0, 0, 81, 82, 87, 83, 0, 0, 80, 79, 85, 84, 27, 86, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 89, 88] #BCM_to_ROCK = [68, 69, 89, 88, 81, 87, 83, 76, 104, 98, 97, 96, 38, 32, 64, 65, 37, 80, 67, 33, 36, 35, 100, 101, 102, 103, 34, 82] ROCK_valid_channels = [52,53,152,54,50,33,48,39,41,43,155,156,125,122,121,148,147,120,36,149,153,42,45,44,124,126,123,127] BOARD_to_ROCK = [0,0,0,52,0,53,0,152,148,0,147,54,120,50,0,33,36,0,149,48,0,39,153,41,42,0,45,43,44,155,0,156,124,125,0,122,126,121,123,0,127] BCM_to_ROCK = [43,44,52,53,152,155,156,45,42,39,48,41,124,125,148,147,124,54,120,122,123,127,33,36,149,153,121,50] Abspeichern. Datei test.py anlegen nano test.py Inhalt #!/usr/bin/env python # Frank Mankel, 2018, LGPLv3 License # Rock 64 GPIO Library for Python # Thanks Allison! Thanks smartdave! import R64.GPIO as GPIO from time import sleep print("Output Test R64.GPIO Module...") # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 # GPIO Setup GPIO.setwarnings(True) GPIO.setmode(GPIO.ROCK) GPIO.setup(var_gpio_out, GPIO.OUT, initial=GPIO.HIGH) # Set up GPIO as an output, with an initial state of HIGH GPIO.setup(var_gpio_in, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP) # Set up GPIO as an input, pullup enabled # Test Output print("") print("Testing GPIO Input/Output:") while True: var_gpio_state_in = GPIO.input(var_gpio_in) var_gpio_state = GPIO.input(var_gpio_out) # Return State of GPIO if var_gpio_state == 0 and var_gpio_state_in == 1: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.HIGH) # Set GPIO to HIGH print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State IF : " + str(var_gpio_state)) # Print results else: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.LOW) # Set GPIO to LOW print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State ELSE: " + str(var_gpio_state)) # Print results sleep(0.5) exit() Beispiel [image: 1537522070243-input_ergebnis.jpg] Wenn der Taster im Bild betätigt wird, soll die LED blinken. Wir benutzen folgende Ein- Augänge des ROCKPro64. # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 Das heißt: an Pin 1 (3,3V) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 29 (Input) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 31 (Output) kommt der Plus-Pol der LED an Pin 39 (GND) kommt der Minus-Pol der LED Somit wird auf den Eingang (Pin 29) bei Betätigung des Tasters 3,3 Volt angelegt. Damit wird dann der Eingang als High (1) erkannt. Die LED wird über den Ausgang (Pin 31) gesteuert. Starten kann man das Script mit python test.py https://www.youtube.com/watch?v=aPSC0Q0xInw
  • ROCKPro64 - SD-Karte

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    545 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Recover Button

    Hardware hardware rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    863 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hab das mal ausprobiert. Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint. In: serial@ff1a0000 Out: serial@ff1a0000 Err: serial@ff1a0000 Model: Pine64 RockPro64 rockchip_dnl_mode = 1 mode rockchip_dnl_mode = 2 mode rockchip_dnl_mode = 3 mode rockchip_dnl_mode = 4 mode entering maskrom mode... RKFlashTool clonen root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool Klone nach 'rkflashtool' ... remote: Counting objects: 663, done. remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663 Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig. Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig. In das Verzeichnis wechseln root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/ Inhalt root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls doc Makefile rkcrc.h rkflashtool.h rkparametersblock examples README rkflashall rkmisc rkunpack.c fixversion.sh release.sh rkflashloader rkpad rkunsign flashuboot rkcrc.c rkflashtool.c rkparameters version.h RKFlashtool bauen root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc -lusb-1.0 gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack -lusb-1.0 Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt. root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: info: Detected RK3399... rkflashtool: info: interface claimed rkflashtool: info: MASK ROM MODE rkflashtool: info: chip version: -..- Ok, Verbindung steht. Eine Übersicht der Befehle root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool rkflashtool: info: rkflashtool v5.2 rkflashtool: fatal: usage: rkflashtool b [flag] reboot device rkflashtool l <file load DDR init (MASK ROM MODE) rkflashtool L <file load USB loader (MASK ROM MODE) rkflashtool v read chip version rkflashtool n read NAND flash info rkflashtool i offset nsectors >outfile read IDBlocks rkflashtool j offset nsectors <infile write IDBlocks rkflashtool m offset nbytes >outfile read SDRAM rkflashtool M offset nbytes <infile write SDRAM rkflashtool B krnl_addr parm_addr exec SDRAM rkflashtool r partname >outfile read flash partition rkflashtool w partname <infile write flash partition rkflashtool r offset nsectors >outfile read flash rkflashtool w offset nsectors <infile write flash rkflashtool p >file fetch parameters rkflashtool P <file write parameters rkflashtool e partname erase flash (fill with 0xff) rkflashtool e offset nsectors erase flash (fill with 0xff)
  • Mainline Kernel 4.18.0-rc3

    Linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    979 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet