Skip to content

ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 3

ROCKPro64
  • Die Tage habe ich das ganze mal für eine Raid1 Installation ausprobiert.

    Hardware

    • ROCKPro64
    • PCIe SATA-Karte ASM1062
    • Zwei 1TB 2,5 Zoll HDD

    Software

    Das Installationsimage Debian Bullseye aus dem 1. Teil

    Installation

    Da ich kaum Erfahrung auf dem Gebiet habe, habe ich diese Anleitung benutzt. Passt nicht ganz zu dem Installer, aber das meiste kann man herleiten. Somit hatte ich dann irgendwann die Raid1 Installation auf den Platten.

    Kopieren

    Jetzt musste ja die Daten vom Kamil da drauf? Wie machen?

    Wir nehmen eine SD-Karten Installation und booten davon. Wenn das Paket mdadm installiert ist, werden die beiden Raid1 Installationen problemlos gefunden. Wenn nicht, hier der Befehl zum Suchen.

    mdadm --assemble --scan 
    

    Wenn nun md0 gemountet ist, dann können wir die Dateien vom Kamil auf die Platten kopieren. Nicht wundern, am Anfang ist alles furchtbar langsam. die Platten machen einen Sync, sieht man schön an der blauen LED, die die ganze Zeit an ist.

    Booten

    Danach kommt das Booten, das mir nicht gelang. Die Karten werden zwar beim Startvorgang erkannt, aber der u-boot möchte nicht von da starten. Nach ein paar Stunden, habe ich es für den Moment erst mal aufgegeben.

    Aber, beim Ausprobieren, ist mir aufgefallen, das wenn eine SD-Karte gesteckt ist, das System hinterher eingebunden wird. Nicht so wirklich perfekt aber es läuft. Das ist so ähnlich, wie wir am Anfang eine Installation auf einer HDD eingebunden haben. Ich zeig euch mal was.

    lspci

    root@debian:~# lspci
    00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd RK3399 PCI Express Root Port
    01:00.0 SATA controller: ASMedia Technology Inc. ASM1062 Serial ATA Controller (rev 02)
    

    df -h

    root@debian:~# df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            917M     0  917M   0% /dev
    tmpfs           192M  760K  191M   1% /run
    /dev/md1        916G  1.2G  868G   1% /
    tmpfs           957M     0  957M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
    tmpfs           957M     0  957M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/md0        228M   58M  154M  28% /boot
    tmpfs           192M     0  192M   0% /run/user/1000
    

    Hier sieht man, das nach dem Starten die beiden Raid1 eingebunden werden. Der aktuelle Kernel ist aber von der SD-Karte!

    root@debian:~# uname -a
    Linux debian 5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f #ayufan SMP Wed Apr 15 10:16:02 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux
    

    Ok, nicht schön, aber ich bekomme es im Moment einfach nicht anders hin.

    blkid

    root@debian:~# blkid
    /dev/mmcblk1p1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="2065dd33-3235-405b-be21-5fa05698c847"
    /dev/mmcblk1p2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="BE81-6696" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="4ebfb04f-f291-40eb-9a26-ae3c6233c957"
    /dev/mmcblk1p3: LABEL="linux-boot" UUID="e73458a9-7cc7-41c0-b858-bd13f3c862fb" BLOCK_SIZE="1024" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="0b234e52-e169-4cce-9471-da5eef43af72"
    /dev/mmcblk1p4: LABEL="linux-root" UUID="8de89f97-fd41-4b50-b891-06fadb00e5b0" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="24e45ab6-60b3-42c6-9ad8-1b3aa70a52ea"
    /dev/sda3: UUID="3e460c85-d3bf-69ee-d47b-e85be0d27a5f" UUID_SUB="57243500-5c53-6bc4-62de-fc64946c242f" LABEL="debian:0" TYPE="linux_raid_member" PARTLABEL="linux-boot" PARTUUID="8fbae48f-be81-4e7a-bfdb-ac0de7e2bcdc"
    /dev/sda4: UUID="1c8de8a3-9e85-6520-8b61-9ae083cab535" UUID_SUB="6da73b19-c5f6-a6d0-491d-83594d309717" LABEL="debian:1" TYPE="linux_raid_member" PARTLABEL="linux-root" PARTUUID="1a3b9d1a-9f00-43c6-ba45-c4ec5fbf49a0"
    /dev/sdb1: PARTLABEL="boot-efi" PARTUUID="13a151a0-ae7c-4f3b-a542-10f5da19b27f"
    /dev/sdb3: UUID="3e460c85-d3bf-69ee-d47b-e85be0d27a5f" UUID_SUB="78442005-4406-3b41-8d31-165f201b5baf" LABEL="debian:0" TYPE="linux_raid_member" PARTLABEL="linux-boot" PARTUUID="232fdfa0-9bf9-4478-ab70-73838bfce0e9"
    /dev/sdb4: UUID="1c8de8a3-9e85-6520-8b61-9ae083cab535" UUID_SUB="61e52a98-4de0-ac32-9c56-6512a334232c" LABEL="debian:1" TYPE="linux_raid_member" PARTLABEL="linux-root" PARTUUID="25b1896b-3404-41c6-a830-49f77e384833"
    /dev/md0: LABEL="linux-boot" UUID="198cb783-2b4a-4896-9d79-416da4b7612c" BLOCK_SIZE="1024" TYPE="ext4"
    /dev/md1: LABEL="linux-root" UUID="e47505fa-f917-4670-816f-b7876b752554" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4"
    

    parted

    root@debian:~# parted /dev/sda
    GNU Parted 3.3
    Using /dev/sda
    Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
    (parted) p                                                                
    Model: ATA HGST HTS541010A9 (scsi)
    Disk /dev/sda: 1000GB
    Sector size (logical/physical): 512B/4096B
    Partition Table: gpt
    Disk Flags: 
    
    Number  Start   End     Size    File system  Name        Flags
     3      16.8MB  268MB   252MB                linux-boot  raid
     4      268MB   1000GB  1000GB               linux-root  raid
    
    (parted) q
    root@debian:~# parted /dev/sdb
    GNU Parted 3.3
    Using /dev/sdb
    Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
    (parted) p                                                                
    Model: ATA HGST HTE541010A9 (scsi)
    Disk /dev/sdb: 1000GB
    Sector size (logical/physical): 512B/4096B
    Partition Table: gpt
    Disk Flags: 
    
    Number  Start   End     Size    File system  Name        Flags
     1      4194kB  16.8MB  12.6MB               boot-efi    msftdata
     3      16.8MB  268MB   252MB                linux-boot  raid
     4      268MB   1000GB  1000GB               linux-root  raid
    
    (parted)                                                            
    

    iozone

    root@debian:~# iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 
    	Iozone: Performance Test of File I/O
    	        Version $Revision: 3.489 $
    		Compiled for 64 bit mode.
    		Build: linux 
    
    	Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins
    	             Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss
    	             Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR,
    	             Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner,
    	             Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone,
    	             Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root,
    	             Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer,
    	             Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa,
    	             Alexey Skidanov, Sudhir Kumar.
    
    	Run began: Sun Jul 19 08:29:19 2020
    
    	Include fsync in write timing
    	O_DIRECT feature enabled
    	Auto Mode
    	File size set to 102400 kB
    	Record Size 4 kB
    	Record Size 16 kB
    	Record Size 512 kB
    	Record Size 1024 kB
    	Record Size 16384 kB
    	Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2
    	Output is in kBytes/sec
    	Time Resolution = 0.000001 seconds.
    	Processor cache size set to 1024 kBytes.
    	Processor cache line size set to 32 bytes.
    	File stride size set to 17 * record size.
                                                                  random    random     bkwd    record    stride                                    
                  kB  reclen    write  rewrite    read    reread    read     write     read   rewrite      read   fwrite frewrite    fread  freread
              102400       4    23150    28534    37193    38174      444     1061                                                                
              102400      16    53437    60654    82068    77422     2166     4415                                                                
              102400     512    87880    88695    88375    90605    33532    35092                                                                
              102400    1024    90514    88728    88815    91115    49067    49919                                                                
              102400   16384    88049    87641    81134    89293    91893    83754                                                                
    
    iozone test complete.
    

    Nicht das , was man gebrauchen kann? 😉

    Vielleicht hat noch einer von Euch eine Idee, zum Booten !?

  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    457 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64
    17
    +3
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • ROCKPro64 - Alter u-boot im SPI-Flash

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    507 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Stromverbrauch

    Hardware
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    805 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Image 0.7.8 - Latest release

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    547 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64
    4
    +1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.
  • Bionic Minimal 0.7.8

    ROCKPro64
    2
    +0
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    581 Aufrufe
    FrankMF
    Testin Testing
  • ROCKPro64 wieder vorbestellbar

    ROCKPro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Meine Lieferung ist unterwegs Hello Mr. Frank Mankel, Order 62068 just shipped on July 18, 2018 from Shenzhen transit to Hong Kong DHL.