Skip to content

Quartz64 - Model A

Angeheftet Verschoben Quartz64 - A
  • Quartz64_2.jpg
    Bildquelle: https://www.pine64.org/2021/05/15/may-update-connection-established/

    12V-Stromversorgung!

    SoC and Memory Specification

    CPU Architecture

    • Quad-core ARM Cortex-A55@1.8GHz
    • AArch32 for full backwards compatibility with ARMv7
    • ARM Neon Advanced SIMD (single instruction, multiple data) support for accelerated media and signal processing computation
    • Includes VFP hardware to support single and double-precision operations
    • ARMv8 Cryptography Extensions
    • Integrated 32KB L1 instruction cache and 32KB L1 data cache per core
    • 512KB unified system L3 cache
    • TrustZone technology support

    Graphic Process Unit GPU Capability

    • Mali-G52 2EE Bifrost GPU@800MHz
    • 4x Multi-Sampling Anti-Aliasing (MSAA) with minimal performance drop
    • 128KB L2 Cache configurations
    • Supports OpenGL ES 1.1, 2.0, and 3.2
    • Supports Vulkan 1.0 and 1.1
    • Supports OpenCL 2.0 Full Profile
    • Supports 1600 Mpix/s fill rate when at 800MHz clock frequency
    • Supports 38.4 GLOP/s when at 800MHz clock frequency

    Neural Process Unit NPU Capability

    • Neural network acceleration engine with processing performance of up to 0.8 TOPS
    • Supports integer 8 and integer 16 convolution operations
    • Supports the following deep learning frameworks: TensorFlow, TF-lite, Pytorch, Caffe, ONNX, MXNet, Keras, Darknet

    System Memory

    • RAM Memory Variants: 2GB - 8GB LPDDR4.
    • SPI Flash: 128Mbit / 16MByte (optional, wegen der Chipkrise nicht verbaut!!)

    Network

    • 10/100/1000Mbps Ethernet
    • WiFi 802.11 b/g/n/ac with Bluetooth 5.0 (optional on model A, build in on model B)

    Storage

    • microSD - bootable, supports SDHC and SDXC, storage up to 2TB
    • USB - 2 ports on model B, 3 ports on model A USB 2.0 Host port, 1 USB 3.0 Host port
    • one native SATA 3.0 6Gb/s Port (only on model A, shared with USB 3.0 host port)
    • optional eMMC module from 16GB up to 128GB

    Expansion Ports

    • eDP - 4 lanes of 2.7Gbps, up to 2560x1600@60Hz (only on model A)
    • DSI - Display Serial Interface, 4 lanes MiPi, up to 1440P on model A, 2 lanes MiPi, up to 1080p on model B
    • CSI - CMOS Camera Interface, 4 lanes MiPi up to 8 mega pixel on model A, 2 lanes MiPi up to 5 mega pixel on model B
    • TP - Touch Panel Port, SPI with interrupt on model A
    • RTC - Real Time Clock Battery Connector
    • VBAT - Lithium Battery Connector with temperature sensor input on model A
    • Wifi/BT Module Header - SDIO 3.0 and UART on model A, build in Wifi/BT Module on model B
    • 2x20 pins "Pi2" GPIO Header on model B, 2x10 pins GPO header on model A
    • PCIe x4 open ended slot on model A, m.2 slot on model B, one Gen2 lane due to SoC constraints

    Quartz64 board Information, Schematics, and Certifications

    Quelle: https://wiki.pine64.org/wiki/Quartz64

  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Hardware am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am
  • Quartz64 - Modell B - eMMC

    Quartz64 - B
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Temperaturen

    Quartz64 - B
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - WiFi

    Quartz64 - B
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    190 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Was geht? (Peter Geis Image)

    Quartz64 - B
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    124 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Rootverzeichnis ändern

    Quartz64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    146 Aufrufe
    FrankMF
    Da gab es doch gestern noch einen bösen Fehler, als ich vom Kernel Linux 5.17.0-2 auf Linux 5.17.0-3 aktualisiert habe, war das System danach kaputt. Hmm, ich habe dann versucht das zu untersuchen und war zu der Erkenntnis gekommen, das das Boot Verzeichnis nicht korrekt gemountet war. Konnte es aber nicht selber lösen Dan hat das dann heute erledigt, wenn man jetzt das Image installiert, dann ist auch das Boot Verzeichnis korrekt gemountet. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,2M 1,9G 1% /run /dev/sda1 458G 4,5G 430G 2% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 9,6M 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 41M 417M 9% /boot tmpfs 374M 44K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO Dann sollte das auch klappen, wenn man wie ich aktuell das Root Verzeichnis auf die SSD am USB3 Port gelegt hat.
  • Quartz64 - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    171 Aufrufe
    FrankMF
    Das Ergebnis [image: 1638087100769-screenshot_20211128_090851.png] Peters Image benutzt ein Debian Buster 10 root@quartz64:~# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster Kernel root@quartz64:~# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc2 #1 SMP PREEMPT Sat Nov 27 03:43:14 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux Gut an diesem Image vom Peter ist der funktionierende PCIe Port Nicht so gut ist das Image, wenn man längerfristig damit arbeiten möchte. Der Aufbau ist dafür nicht wirklich gut geeignet. Wenn man das möchte, dann benutzt man lieber das Manjaro Image. Das wird gepflegt und man bekommt alle Änderungen und Patches auch geliefert. Ich hoffe, das die PCIe Patches auch bald im Manjaro Image ankommen, doch dafür müssen diese Upstream sein weil das Manjaro diesen Kernel nutzt (linux-rc). Und wie ich heute Morgen gelesen habe, es besteht Hoffnung für einen funktionierenden USB3-Port
  • Quartz64 - GPIO Modell A

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    181 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - UART

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    244 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.