Skip to content

Portainer - NodeBB Container erstellen

Linux
1 1 352
  • Ich habe gestern sehr lange mit Stacks rum gespielt, bin da aber ein wenig verzweifelt 😕

    Ok, heute Morgen nach dem ersten Kaffee dann mal mit frischen Kräften ans Werk. Als erstes habe ich mich mal von Stacks entfernt, dazu fehlen mir im Moment zu viele Basics. Also, suche ich mir einen passenden Container und siehe da ich habe sehr schnell einen gefunden.

    Nils hat auch eine sehr schöne Anleitung dazu erstellt. Der Container beinhaltet NodeBB und auch direkt eine Redis Datenbank Installation. Der Startaufruf des Containers lautet

    docker create --name myNodeBB --init --restart always -p 4567:4567 -v nodebb-data:/var/lib/redis -v nodebb-files:/opt/nodebb/public/uploads -v nodebb-config:/etc/nodebb nilsramsperger/nodebb
    

    Das möchte ich jetzt mal mit dem Portainer grafisch umsetzen. Wir geben dem Container einen Namen und wählen das Image aus.

    001.png

    Wir geben dem Container die angezeigten Ports. Das Forum wird später darüber erreichbar sein. Normalerweise schaltet man einen Proxy (z.B. nginx) davor, damit das Forum ganz normal erreichbar ist. Das soll hier jetzt aber nicht das Thema sein.

    002.png

    Restart Policy einstellen.

    003.png

    Danach hier

    005.png

    diese Volumes erstellen. Damit sichert man die wichtigsten Daten permanent auf dem Host. So mit kann man die Daten auch speichern und der Container startet beim nächsten Start dann auch mit diesen Daten!

    004.png

    Dann den Container Deployen. Wenn man ihn jetzt aufruft

    http://<IPv4>:4567
    

    kommt man zum Installationsscreen. Dort legt man den Admin an und die Datenbankverbindung. Ein hier eingegebenes PW für die Datenbank wird nicht beachtet.

    node_redis: Warning: Redis server does not require a password, but a password was supplied.
    

    Mit dieser Installation kann man relativ einfach ein NodeBB-Forum betreiben. Man kann auch alles einstellen, Plugins installieren, Fotos hochladen usw. Die Daten sind auch nach einem Neustart wieder vorhanden.

    Update:

    Das mit dem fehlenden PW von Redis ist kein Problem. In der Redis Dokumentation steht dazu folgendes.

    Unfortunately many users fail to protect Redis instances from being accessed from external networks. Many instances are simply left exposed on the internet with public IPs. For this reasons since version 3.2.0, when Redis is executed with the default configuration (binding all the interfaces) and without any password in order to access it, it enters a special mode called protected mode. In this mode Redis only replies to queries from the loopback interfaces, and reply to other clients connecting from other addresses with an error, explaining what is happening and how to configure Redis properly.

    We expect protected mode to seriously decrease the security issues caused by unprotected Redis instances executed without proper administration, however the system administrator can still ignore the error given by Redis and just disable protected mode or manually bind all the interfaces.
    Quelle: https://redis.io/topics/security

    Somit kann man die Instanz von Redis nur über 127.0.0.1 erreichen.

  • NodeBB - 4.2.2

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    139 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - ActivityPub

    NodeBB nodebb linux fediverse
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    132 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.6.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    133 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VisionFive2 - Armbian

    Software visionfive2 linux armbian
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Umzug auf neuen Rechner

    Linux pycharm linux python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker & Redis Datenbank

    Verschoben Linux docker linux redis
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    290 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Docker & Redis Datenbank: save 60 1 #save 900 1 save 300 10 save 60 10000 Hier kann man auch noch schön sehen, wie ich gekämpft habe, bis ich mal eine dump.rdb gesehen habe. Auch irgendwie logisch, das ich nie eine gesehen hatte, wenn man weiß das save 900 1 bedeutet, das er alle 900 Sekunden speichert, wenn mindestens eine Änderung vorhanden ist. Das kann dann schon was dauern. Ich habe das dann mal verkürzt, damit ich schneller ein Ergebnis habe. save 60 1 Das brachte mich dann dem Ziel näher. Danach konnte ich die dump.rdb auch finden. Bitte keine Redis DB ohne Passwort laufen lassen!
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux nginx bitwardenrs linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    8k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • Kopia - Mit Snapshots arbeiten

    Kopia linux kopi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    450 Aufrufe
    FrankMF
    Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden :~$ kopia snap ls -i USER@HOST:/home/frank 2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete) 2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete) So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.