Skip to content

ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

Verschoben ROCKPro64
  • Wichtig, nach der Installation!

    Schritt 1

    SSD an anderen Rechner anschließen

    Image vom Kamil -> buster-minimal-rockpro64-0.10.12-1184-arm64.img lokal einhängen!

    Dateien kopieren!

    Von Kamils Boot-Partition werden die zwei Ordner auf die Boot-Partition der SSD kopiert.

    • /boot/dtbs
    • /boot/extlinux

    Damit die Installation startet, müssen wir jetzt auf der SSD in der Boot-Partition folgende Datei bearbeiten.

    /boot/extlinux/extlinux.conf
    

    Original Inhalt vom Kamil

    timeout 10
    menu title select kernel
    
    label kernel-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        kernel /vmlinuz-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        initrd /initrd.img-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        devicetreedir /dtbs/5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    
    label kernel-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f-memtest
        kernel /vmlinuz-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        initrd /initrd.img-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        devicetreedir /dtbs/5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 memtest
    

    Das müssen wir jetzt an die Installation anpassen. Je nachdem auf welchem Device wir das Debian installiert haben, muss das entsprechend angepasst werden.

    Devices

    Erster Fall wäre eine PCIe NVMe SSD, zweiter Fall wäre eine SSD, die an einer PCIe SATA Karte angeschlossen ist.

    root=/dev/nvme0n1p2 (unverschlüsselt)
    root=/dev/mapper/debian--vg-root (verschlüsselt)
    
    root=/dev/sda2 (unverschlüsselt)
    root=/dev/mapper/debian--vg-root (LVM verschlässelt)
    

    Beispiel für eine Installation auf sda (unverschlüsselt)

    timeout 10
    menu title select kernel
    
    label kernel-5.7.0-1-arm64
        kernel /vmlinuz-5.7.0-1-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-1-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=/dev/sda2 rootwait rootfstype=ext4
    
    label kernel-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f-memtest
        kernel /vmlinuz-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        initrd /initrd.img-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        devicetreedir /dtbs/5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 memtest
    

    Kurzerklärung

    Wir passen den kernel und die initrd.img an die Daten der Debian Installation an. Da wir von Debian keinen devicetree haben, benutzen wir den von Kamil. Da funktioniert ja auch das Meiste 😉

    Das zweite label kernel-5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f-memtest soll uns jetzt hier mal nicht interessieren.

    Nach dieser Änderung, können wir die SSD wieder aushängen und an den ROCKPro64 hängen. Danach booten.
    Bitte beachten, wenn ihr eine verschlüsselte Installation gewählt habt, könnt ihr das Passwort NUR über die UART-Schnittstelle eingeben. Für mich kein Problem, die gehört bei mir zur Standardausstattung 🙂 Es kann aber da draußen welche geben, die keine haben. Dann bitte keine verschlüsselte Installation wählen!

    Jetzt sollte der ROCKPro64 mit dem Debian Bullseye starten 🙂

    root@debian:/boot/extlinux# uname -a
    Linux debian 5.7.0-1-arm64 #1 SMP Debian 5.7.6-1 (2020-06-24) aarch64 GNU/Linux
    

    und

    root@debian:/boot/extlinux# cat /etc/debian_version
    bullseye/sid
    

    🤓

    Schritt 2

    Wir wollen es etwas bequemer haben, wenn ein neuer Kernel auftaucht. Dann müsste man ständig das File anfassen. Ok, wir sind faul 🙂 Wir kopieren ein paar Dinge vom Kamil.

    In /etc/default/ die Datei extlinux erzeugen.

    # Configure timeout to choose the kernel
    # TIMEOUT="10"
    
    # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf`
    # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253"
    
    # Configure additional kernel configuration options
    APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4"
    

    In /usr/local/sbin das Script update-extlinux.sh erzeugen

    #!/bin/bash
    
    TIMEOUT=""
    DEFAULT=""
    APPEND="rw"
    APPEND="$APPEND panic=10"
    APPEND="$APPEND init=/sbin/init"
    APPEND="$APPEND coherent_pool=1M"
    APPEND="$APPEND ethaddr=\${ethaddr} eth1addr=\${eth1addr} serial=\${serial#}"
    APPEND="$APPEND cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1"
    
    set -eo pipefail
    
    . /etc/default/extlinux
    
    echo "Creating new extlinux.conf..." 1>&2
    
    mkdir -p /boot/extlinux/
    exec 1> /boot/extlinux/extlinux.conf.new
    
    echo "timeout ${TIMEOUT:-10}"
    echo "menu title select kernel"
    [[ -n "$DEFAULT" ]] && echo "default $DEFAULT"
    echo ""
    
    emit_kernel() {
      local VERSION="$1"
      local APPEND="$2"
      local NAME="$3"
    
      echo "label kernel-$VERSION$NAME"
      echo "    kernel $MOUNT_PREFIX/vmlinuz-$VERSION"
      if [[ -f "/boot/initrd.img-$VERSION" ]]; then
        echo "    initrd $MOUNT_PREFIX/initrd.img-$VERSION"
      fi
      if [[ -f "/boot/dtb-$VERSION" ]]; then
        echo "    fdt $MOUNT_PREFIX/dtb-$VERSION"
      else
        if [[ ! -d "/boot/dtbs/$VERSION" ]]; then
          mkdir -p /boot/dtbs
          cp -au "/usr/lib/linux-image-$VERSION" "/boot/dtbs/$VERSION"
        fi
        echo "    devicetreedir $MOUNT_PREFIX/dtbs/$VERSION"
      fi
      echo "    append $APPEND"
      echo ""
    }
    
    if findmnt /boot >/dev/null; then
      # If we have `/boot` the files are in `/`
      MOUNT_PREFIX=
    else
      # If we don't have `/boot` mount the files are in `/boot`
      MOUNT_PREFIX=/boot
    fi
    
    linux-version list | linux-version sort --reverse | while read VERSION; do
      emit_kernel "$VERSION" "$APPEND"
      emit_kernel "$VERSION" "$APPEND memtest" "-memtest"
    done
    
    exec 1<&-
    
    echo "Installing new extlinux.conf..." 1>&2
    mv /boot/extlinux/extlinux.conf.new /boot/extlinux/extlinux.conf
    

    Danach

    chmod +x /usr/local/sbin/update-extlinux.sh
    

    Danach

    cd /boot/extlinux/
    

    Zur Sicherung der Datei, falls was schief geht.

    cp extlinux.conf extlinux.conf_BAK
    

    Dann Script ausführen

    /usr/local/sbin/./update-extlinux.sh
    

    Ich wollte jetzt eigentlich davon schreiben, wie man das Devicetree austauscht.

    ---ALT--
    Jetzt müssen wir was austauschen. Da Debian kein devicetree ausliefert (?) passen wir das an Kamils an.

    Und zwar muss das -> /dtbs/5.7.0-1-arm64 gegen das -> devicetreedir /dtbs/5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f getauscht werden.

    Wir tauschen das dtbs aus!!

    sed /devicetreedir/s/5.7.0-1-arm64/5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f/g extlinux.conf > extlinux.conf_NEW
    mv extlinux.conf_NEW extlinux.conf
    

    Das sollte soweit alles kein Problem sein. Ich hatte beim Testen einmal den Fall, das ein neuer Kernel ausgeliefert wurde. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine mich erinnern zu können, das ich danach einen Debian Devicetree hatte. Also aufpassen, sollte das der Fall sein, dann machen wir das o.g. nur einmal! Danach nicht mehr. Ich werde das beobachten und dann hier ergänzen.
    ---ALT---

    Da ich aber immer beim Schreiben meistens alles noch mal kontrolliere, fällt mir gerade auf das ein 5.7er dtbs File vorhanden ist. 🤔

    root@debian:/boot/dtbs# ls -lha
    insgesamt 4,0K
    drwxr-xr-x  4 root root 1,0K Jul  9 17:22 .
    drwxr-xr-x  5 root root 1,0K Jul  8 19:22 ..
    drwxr-xr-x  3 root root 1,0K Apr 15 13:15 5.6.0-1137-ayufan-ge57f05e7bf8f
    drwxr-xr-x 16 root root 1,0K Jul  8 18:13 5.7.0-1-arm64
    

    Und NEIN, ich habe im Moment keine Ahnung woher das kommt!? OK, also kein Handlungsbedarf 🙂

    Update Anfang

    Die dtbs findet man unter /usr/lib/linux-image-5.7.0-1-arm64/. Wenn man jetzt Kamils Script aufruft, wird das dtbs auch entsprechend eingebunden. Also alles richtig und wieder was gelernt 😉

    Update Ende

    Wenn wir jetzt den ROCKPro64 neustarten würden, dann würde er nicht mehr starten. Zur Erinnerung, wir hatten am Anfang folgendes eingestellt.

    /dev/sda2
    

    Kamil nennt in /etc/default/extlinux die Partition aber

    root=LABEL=linux-root
    

    Wir können jetzt die Partition entsprechend umbenennen. Wir setzen das Label für eine verschlüsselte Installation mit

    e2label /dev/mapper/debian--vg-root linux-root
    

    Kontrolle mit

    root@debian:/boot/extlinux# blkid
    /dev/sda1: UUID="ec5b47cc-37d3-4e9b-ad20-5cba17359bfb" BLOCK_SIZE="1024" TYPE="ext2" PARTUUID="7dd28db4-64aa-436e-ace8-7a38f677a8ef"
    /dev/sda2: UUID="6a2c0191-e203-4aa8-a495-6782446be221" TYPE="crypto_LUKS" PARTUUID="1ac7e6d5-9011-4ca0-b513-ca5dec17b37f"
    /dev/mapper/sda2_crypt: UUID="Rehnyo-b7ts-y1pZ-Wm9L-31jO-ujMl-bgay2L" TYPE="LVM2_member"
    /dev/mapper/debian--vg-root: LABEL="linux-root" UUID="dada87c3-0f80-4c0a-af54-ba41f5a0baea" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4"
    /dev/mapper/debian--vg-swap_1: UUID="de58befb-d63f-49d0-ba62-fc2738430dab" TYPE="swap"
    

    Man könnte aber auch in die extlinux.config einfach folgendes eintragen

    root=/dev/debian-vg/root
    

    Es kommt hier jetzt etwas drauf an, wie man die Installation gemacht hat usw. Als Gedankenstütze, in die extlinux.config muss die Rootpartion rein, das könnte z.B. folgendes sein

    /dev/sda2
    /dev/root=LABEL=linux-root
    /dev/mapper/debian--vg-root
    

    Kommt jetzt ein neuer Kernel, muss man danach nur noch kurz das Script ausführen.

    /usr/local/sbin/./update-extlinux.sh
    

    ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

  • Viel Spaß beim Ausprobieren!

  • Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf 😉

    Gut, was ist mir so aufgefallen?

    Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen.

    Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port?? 👿

  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Restic restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    230 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Restic v0.16.2

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    147 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.6

    Linux manjaro kde linux
    16
    2
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    761 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6: Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten. Kann noch was dauern https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/ Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    769 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    398 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39
  • Lokale Einstellungen

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    584 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi nodejs raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    825 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet