Skip to content

Restic - Mounten der Sicherung

Restic
2 1 371
  • Durch einen Thread im Debian Forum ist mir aufgefallen, das sich einiges getan hat bei Restic, seit ich das letzte Mal eine Sicherung gemountet habe. Somit muss ich das mal hier festhalten, damit ich das wieder finde wenn ich es brauche.

    Einen Mountpunkt anlegen

    root@debian:~# mkdir /tmp/test
    

    Restic Sicherung mounten

    root@debian:~# restic -r /media/1TB/Restic/Home_Debian mount --allow-other /tmp/test
    enter password for repository: 
    repository xxxxd7f8 opened successfully, password is correct
    Now serving the repository at /tmp/test
    Don't forget to umount after quitting!
    

    Ohne den Flag

    --allow-other
    

    kann man sich mit dem Dateimanager die Daten nicht anzeigen lassen. Das geht ohne nur auf der Konsole. Hier noch die Hilfe von Restic zum Mount Befehl.

    frank@debian:~$ restic help mount
    
    The "mount" command mounts the repository via fuse to a directory. This is a
    read-only mount.
    
    Snapshot Directories
    ====================
    
    If you need a different template for all directories that contain snapshots,
    you can pass a template via --snapshot-template. Example without colons:
    
        --snapshot-template "2006-01-02_15-04-05"
    
    You need to specify a sample format for exactly the following timestamp:
    
        Mon Jan 2 15:04:05 -0700 MST 2006
    
    For details please see the documentation for time.Format() at:
      https://godoc.org/time#Time.Format
    
    Usage:
      restic mount [flags] mountpoint
    
    Flags:
          --allow-other                  allow other users to access the data in the mounted directory
          --allow-root                   allow root user to access the data in the mounted directory
      -h, --help                         help for mount
      -H, --host string                  only consider snapshots for this host
          --no-default-permissions       for 'allow-other', ignore Unix permissions and allow users to read all snapshot files
          --owner-root                   use 'root' as the owner of files and dirs
          --path path                    only consider snapshots which include this (absolute) path
          --snapshot-template template   set template to use for snapshot dirs (default "2006-01-02T15:04:05Z07:00")
          --tag taglist                  only consider snapshots which include this taglist (default [])
    
    Global Flags:
          --cacert file               file to load root certificates from (default: use system certificates)
          --cache-dir string          set the cache directory. (default: use system default cache directory)
          --cleanup-cache             auto remove old cache directories
          --json                      set output mode to JSON for commands that support it
          --key-hint string           key ID of key to try decrypting first (default: $RESTIC_KEY_HINT)
          --limit-download int        limits downloads to a maximum rate in KiB/s. (default: unlimited)
          --limit-upload int          limits uploads to a maximum rate in KiB/s. (default: unlimited)
          --no-cache                  do not use a local cache
          --no-lock                   do not lock the repo, this allows some operations on read-only repos
      -o, --option key=value          set extended option (key=value, can be specified multiple times)
          --password-command string   specify a shell command to obtain a password (default: $RESTIC_PASSWORD_COMMAND)
      -p, --password-file string      read the repository password from a file (default: $RESTIC_PASSWORD_FILE)
      -q, --quiet                     do not output comprehensive progress report
      -r, --repo string               repository to backup to or restore from (default: $RESTIC_REPOSITORY)
          --tls-client-cert string    path to a file containing PEM encoded TLS client certificate and private key
      -v, --verbose n                 be verbose (specify --verbose multiple times or level n)
    
  • Bedingt durch einen Hardwareumbau und einer folgenden Neuinstallation, musste ich das Gestern mal live testen. Das klappt hervorragend 🙂 Die Sicherung einbinden und dann gemütlich alles wieder zurück kopieren, was man braucht. Perfekt!

  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Restic restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    269 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Restic v0.17.3 released

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.14.0 released

    Restic restic
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    269 Aufrufe
    FrankMF
    @berthold GUI v1.5.0 released mit Unterstützung für restic 0.14.0 und dem Migrations Tool. Bitte zum Testen evt. nicht auf die wichtigsten Daten loslassen Mein Test mit meinem Repo auf dem REST-Server war erfolgreich.
  • Restic - Kompression

    Restic restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    395 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern Abend noch ein paar Tests gemacht, aber nicht wirklich Erfolg gehabt. Ok, dann heute noch mal von vorne und mit System. Als erstes muss man mal Daten finden, die man auch gut komprimieren kann, ich will ja auch ein deutliches Ergebnis sehen. Meine Wahl fiel auf einen openwrt Ordner, mit dem ich mal ein Image selber gebaut hatte. Schön viele kleine Dateien, sollte sich gut komprimieren lassen. Original [image: 1651846033957-547e3596-69df-48ac-9409-5173367afb85-grafik.png] Test mit 7z Rechtsklick, mit den Bordmittel und dann 7z gewählt. [image: 1651845865746-364b497f-cf59-408c-ba2b-cad70cc09529-grafik.png] Test mit Restic V1 Ich habe auf einer mechanischen 1TB Platte zwei Ordner angelegt, einmal Restic_V1, einmal Restic_V2. frank@frank-MS-7C37:~/Downloads$ restic version restic 0.13.1 compiled with go1.18 on linux/amd64 Init restic init -r /media/1TB/Restic_V1/ Backup frank@frank-MS-7C37:~/Downloads$ restic -r /media/1TB/Restic_V1/ backup /home/frank/openwrt/ enter password for repository: repository 731db857 opened successfully, password is correct created new cache in /home/frank/.cache/restic no parent snapshot found, will read all files Files: 407839 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 41286 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 7.851 GiB processed 407839 files, 11.061 GiB in 4:49 snapshot 24cd8ef4 saved Ergebnis [image: 1651846470644-799fa3ee-5bdf-48ba-a05e-8f7f24f1c41b-grafik.png] Test mit Restic V2 frank@frank-MS-7C37:~/Downloads$ ./restic_v0.13.0-126-g26c33332_linux_amd64 version restic 0.13.1-dev (compiled manually) compiled with go1.18 on linux/amd64 Init ./restic_v0.13.0-126-g26c33332_linux_amd64 init -r /media/1TB/Restic_V2/ --repository-version 2 Backup frank@frank-MS-7C37:~/Downloads$ ./restic_v0.13.0-126-g26c33332_linux_amd64 -r /media/1TB/Restic_V2/ backup /home/frank/openwrt/ enter password for repository: repository 33c5e24c opened (repo version 2) successfully, password is correct created new cache in /home/frank/.cache/restic no parent snapshot found, will read all files Files: 407839 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 41286 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 7.835 GiB processed 407839 files, 11.061 GiB in 2:47 snapshot 474d0376 saved Ergebnis [image: 1651846653769-caafd946-1285-4e1d-8873-a3ff4141a777-grafik.png] Fazit Fassen wir es mal ein wenig zusammen. Das Original hat 12,1GB ITool Dateigröße Zeit 7z 2,2GB ca. 11:59 Restic V1 8,5GB 4:49 Restic V2 2,9GB 2:47 Man kann auch noch etwas an der Kompression einstellen, ich habe es für diesen Test auf der Standardeinstellung(?) gelassen. You can set the desired compression level by passing it to --compression (e.g. restic backup --compression max), supported are auto, max and off. Das Ergebnis sieht sehr vielversprechend aus. Es könnte den Platzverbrauch stark begrenzen, sehr wichtig für mich wenn man seine Daten in einer Cloud speichert. (Stichwort: Kosten) Und was hier auch noch schön ins Auge fällt, es ist schneller Das möchte ich hier nicht versuchen zu erklären, da ich nicht genau woran es liegt. Vermutung, ich muss wesentlich weniger Daten "schreiben". Ich freue mich extrem, diese Version produktiv einzusetzen. Mal überlegen, ob ich die Version hier auf dem Haupt-PC mal testweise nutze, ich denke das wäre spannend. @Restic-Team: Vielen Dank für dieses tolle Feature!
  • Restic v0.13.1 released

    Restic restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - kurzes Video

    Linux restic restic-ui
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.11.0 released

    Restic restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    218 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet