Skip to content

FrOSCcon 14

Verschoben Linux
1 1 647
  • Am Samstag Morgen machte ich mich auf den Weg zur FrOSCon 14, die ich letztes Jahr noch mit dem Mietwagen besucht hatte. Dieses Jahr benutzte ich die Bahn und das erste Mal einen Intercity. Also aufgemacht zum Hauptbahnhof und ab nach Siegburg.

    IMG_20190810_074205_ergebnis.jpg

    Danach gemütlich im Hotel mit Nico und Tina frühstücken. Danach ging es dann zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

    IMG_20190810_085206_ergebnis.jpg

    Nico war etwas nervös, weil er einen Vortrag halten würde. Das war auch der erste Vortrag womit ich dann meine FrOSCon eröffnete. 😉

    Tag 1

    Vortrag 1

    Da der Vortrag auch auf meine Anregung hin entstanden ist, bin ich jetzt in der Pflicht, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Ich berichte 😁

    Nico's Sprecherplatz

    IMG_20190810_091437_ergebnis.jpg

    Vortrag 2

    Ein sehr spannendes Projekt, damit kann man im 868MHz Band Informationssignale über eine lange Entfernung übermitteln. z.B. könnte man damit Behindertenparkplätze überwachen, den Pegelstand von Flüssen u.v.a. mehr.
    Ein sehr interessanter Vortrag!

    Vortrag 3

    Da ich mich ja zur Zeit mit Proxmox beschäftige war der Vortrag Pflicht, auch wenn ich vorher schon wusste, das das für mich nicht in Frage kommt. Beides, ZFS, sowie CEPH sind für größere Installationen vorgesehen. Aber, ich schaue gerne über den Tellerrand um auch mal zu sehen, wie machen die Profis das in Ihren Rechenzentren.

    Vortrag 4

    Der Vortragende berichtete über sein EFH was er mittels KNX automatisiert hat. Als Elektriker finde ich das spannend, aber auch für ein EFH deutlich überpowert. Vom Installationsaufwand und den Kosten gibt es bestimmt einfachere Lösungsmöglichkeiten.

    Der erste Tag war vorbei. Danach einen gemütlichen Abend verbracht.

    Tag 2

    Vortrag 1

    Redis (in-memory data structure store), die Datenbank die dieses Forum nutzt, musste ich mir natürlich anhören. Sehr interessanter Vortrag was mit Redis so alles geht. Als Stichworte habe ich notiert.

    Vortrag 2

    Sehr interessanter Vortrag, wie man MySQL8 optimieren kann. Vielleicht sollte ich das mal wieder testen 🙂

    Vortrag 3

    https://media.ccc.de/v/froscon2019-2361-security_in_open_source_projects

    Mein einziger Vortrag in englischer Sprache. Da ich da nicht so fit drin bin, ist das immer etwas anstrengend für mich. Unabhängig davon, fande ich den Vortrag auch nicht besonders gut. Aber eine Wertung möchte ich mir hier ersparen, wegen meinen schlechten Englisch-Kenntnissen. Wen es interessiert, kann ihn sich ja anschauen.

    Dank dem media.ccc.de kann man ja alle Vorträge der FrOSCon 14 online sich anschauen. Danke dafür!

    Rückfahrt

    Und wieder mit dem ICE zurück.

    IMG_20190811_181359_ergebnis.jpg

    Einmal umsteigen in Köln-Deutz in den RRX. Und aus diesem Zug ein Bild, wenn der Datenschutzbeauftragte im Daten Wahn ist 🙂

    Datenschutz.png

    Das mit der Bahn fahren hat übrigens besser geklappt als von mir erwartet, und war völlig entspannt.

    Fazit

    Mittlerweile so was wie eine Pflichtveranstaltung für mich. Was einem immer auffällt, die Organisation ist perfekt. Da klemmt es ganz selten und man hat alles jederzeit im Griff. Klasse Arbeit! Da kommt man gerne nächstes Jahr wieder.
    Was mir aufgefallen ist, es war deutlich weniger Besuch als in den Jahren davor. Lag es an dem Termin? Der war ja dieses Jahr ein wenig anders!? Egal, es hat sich trotzdem gelohnt.

    Danke ans FrOSCon-Team für die ganze Arbeit!

    IMG_20190810_090258_ergebnis.jpg

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Forgejo - v11.0.1

    Linux forgejo linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    58 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    208 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    137 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • Dolphin Debian12

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    63 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    297 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Debian - php8.2 security update

    Linux debian linux php
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    104 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FrOSCon 18

    Linux froscon linux opensource
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    106 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FreeOTP+

    Linux linux freeotp+
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    603 Aufrufe
    FrankMF
    Falls mal jemand von FreeOTP+ zum Bitwarden Authenticator wechseln möchte, ich habe da mal was gebaut https://forgejo.linux-nerds.org/frank/freeotpplus-export-to-bitwarden-authenticator