Skip to content

Proxmox - Root Password mit Sonderzeichen

Proxmox
  • Ich hatte heute einen Fehler in meiner /etc/fstab deswegen startet meine neue Proxmox Installation nicht mehr. Der Versuch die LVM Platte woanders zu mounten, musste ich abrechen - ging nicht.

    Was war das Problem?

    Mein Root PW enthält ein Sonderzeichen, ja ich weiß jetzt auch, das ist keine gute Idee. Wie gibt man das jetzt in die Konsole ein, wenn Proxmox nicht mehr booten möchte und nach dem Root Password fragt!?

    Lange gesucht.

    Alt+[unicode in decimal using numpad digits] works at the console providing your environment is properly configured to expect UTF-8 (via LOCALE or LANG environment variables). (unicode_start manpage).

    Quelle: https://superuser.com/questions/59418/how-to-type-special-characters-in-linux

    So, /etc/fstab geändert und es läuft wieder. Ich glaube, ich muss über mein Root Passwort nochmal nachdenken 🙂


1/1

6. Mai 2023, 07:46


  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    451 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    295 Aufrufe
    Ich bin so froh, das ich das nicht mehr als Hauptsystem nutze. [image: 1642350116851-775556c8-e499-44f2-a891-4492295b7235-image.png]
  • Proxmox - VM killen

    Proxmox proxmox 18. Okt. 2021, 07:53
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    402 Aufrufe
    Und wenn das auch nicht geht, dann geht das ps aux | grep "/usr/bin/kvm -id VMID" kill -9 PID
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B550I Gaming Edge WiFi

    Linux b550i proxmox 15. Okt. 2021, 16:19
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    156 Aufrufe
    Einige Tage später, bin ich mit meinem neuen Projekt (grob) fertig. Der Rechner hostet jetzt eine Proxmox VE auf der eine VM mit pfSense läuft, die meinem Netzwerk als Sicherung dient. Dazu ist eine zusätzliche Netzwerkkarte in den freien Grafikkartenslot verbaut worden. Jo, es hatte schon seinen Grund einen AMD Ryzen5 5600G zu nehmen 10:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82576 Gigabit Network Connection (rev 01) 10:00.1 Ethernet controller: Intel Corporation 82576 Gigabit Network Connection (rev 01) Somit hatte ich die benötigten Netzwerkkarten für mein Setup. WAN - Netzwerkschnittstelle auf dem Bord LAN - Intel Corporation 82576 OPT1 - Intel Corporation 82576 LAN ist das Netzwerk für meine Geräte, OPT1 ist mein Netzwerk für alle Geräte denen ich nicht besonders vertraue. TV FireTV PS5 usw. Das läuft auch mit guter Geschwindigkeit. [image: 1634547750365-speed.png] Was mir hier richtig Zeit gekostet hatte, war ein Denkfehler im Konzept. Ich habe ja mein aktuelles NAS aufgelöst und hatte den ZFS-Pool des Proxmox dafür benutzt. Das ging auch, aber mir gefielen da einige Aspekte nicht. lief im falschen Netz auf dem Proxmox Host lief der NFS Suboptimal, das musste besser gehen. Also habe ich mich damit beschäftigt, wie man Festplatten an eine VM durchreicht. Das Ergebnis [image: 1634547982208-4ad18f09-4098-41c8-a92d-bb5fd3392999-grafik.png] Aus diesen beiden Platten habe ich dann einen ZFS-Pool gemacht. root@debian1:~# zpool status pool: NAS state: ONLINE scan: resilvered 232K in 00:00:01 with 0 errors on Sun Oct 17 16:38:46 2021 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1 ONLINE 0 0 0 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Warum ZFS? Kann ich auch nicht beantworten, da immer mehr das nutzen (Ubuntu, pfSense usw.) habe ich gedacht, wir probieren es mal aus. Da ZFS sehr speicherhungrig ist, was ich vorher wusste, hat die Kiste auch 64GB RAM (Host). Ich hoffe das langt. Die Debian VM läuft zur Zeit mit 4GB. Mal sehen, ob das in Zukunft ausreicht. root@debian1:~# free gesamt benutzt frei gemns. Puffer/Cache verfügbar Speicher: 4025628 119896 3801808 508 103924 3732976 Swap: 998396 0 998396 Das Ganze ist jetzt fertig aufgebaut und das Gehäuse ist zugeschraubt. Verbaut sind aktuell 2 * 4TB HDD ZFS-Pool Host 2 * 2TB HDD ZFS-Pool für NAS (VM100) Nächster Schritt ist die Datensicherung des NAS und grundsätzlich die Vervollständigung der Konfiguration. Da habe ich bei der Testerei doch einiges ignoriert.... [image: 1634549004086-20211018_111551_ergebnis.jpg]
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox 16. Dez. 2019, 19:45
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    282 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Qemu Guest Agent

    Proxmox proxmox 21. Sept. 2019, 08:40
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Neuer Host eingerichtet

    Proxmox proxmox 19. Aug. 2019, 09:16
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    310 Aufrufe
    Meine Webseiten & Foren, alles was ich so betreibe ist erfolgreich umgezogen. Den Aufwand habe ich ein ganzes Stück unterschätzt. Aber Am Ende war alles erfolgreich. Möchte hier nicht zu sehr ins Detail gehen, deshalb nur ein grober Überblick. verschiedene Webserver MySQL Datenbank diverse andere Dienste Warum Proxmox? Ich kann jetzt einfach komplette Server sichern, clonen usw. Kann vor dem Ausprobieren, was ich oft mache, mal eben zur Sicherheit einen Snapshot machen. Geht was schief, kann ich schnell wieder zurück. Optimal für ein Spielkind. Sollte jemand Fehler finden, sagt mir bitte kurz Bescheid. Ich versuche das dann zu fixen.