Skip to content

Zwischenfazit April 2019

Angeheftet ROCKPro64
1 1 597
  • Seit meinem letzten Zwischenfazit hat sich viel getan.

    Fangen wir mal beim Wichtigsten an, kann man sich das Board und das Zubehör von Pine64 bestellen? Ganz klares JA von mir und eine absolute Empfehlung.

    IMG_20190407_145012_ergebnis.jpg

    Hardware die ich getestet habe und funktioniert

    Diese Hardware ist funktionsfähig und wird von Kamil's Images gut unterstützt. Ein großes Problem in der Vergangenheit war WLan und PCIe NVMe SSD gleichzeitig. Mittlerweile ist das gelöst, es läuft beides einwandfrei. Auch kann man mittlerweile vom USB3 booten, auch wenn da einige Sachen noch nicht so sind wie ich mir das wünsche.

    Software

    Mittlerweile hat man ja eine gute Auswahl an Images für den ROCKPro64.

    Er bietet viele verschiedene Images an, für fast jeden Einsatzzweck sollte was dabei sein.

    Dann haben wir noch einen zweiten Entwickler, der viel für den Desktop getan hat - Mr.Fixit2001

    und ein Minimal Debian von ihm.

    Was es sonst noch gibt, findet ihr in meiner Images Ecke.

    Diese Images habe ich hier in verschiedenen Konfigurationen 24/7 laufen, ohne ein Problem. Absolut stabil.

    Konfig 1

    • ROCKPro64 v2.0 4GB RAM
    • PCIe NVMe Karte
    • Samsung 960 EVO 256GB
    • SD-Karte

    Das Betriebssystem liegt auf der Samsung EVO, beim Booten wird die Karte als Root Device eingebunden. Leider können wir noch nicht mittels SPI von der NVMe SSD starten, das wäre noch praktischer. Aber, man weiß sich ja zu helfen, auch wenn es den ein oder anderen Nachteil hat. (Kernel-Updates)

    Anleitung zum Booten von NVMe

    Auf diesem ROCKPro64 läuft im Moment

    rock64@rp64_nextcloud:~$ uname -a
    Linux rp64_nextcloud 4.4.167-1140-rockchip-ayufan-g6f266fb5d677 #1 SMP Fri Mar 8 22:31:21 UTC 2019 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Ich habe dort einen Webserver am Start mit

    Kann man sehr schön mit arbeiten 😉

    Konfig 2

    • ROCKPro64 v2.1 2GB RAM
    • PCIe SATA Karte
    • SD-Karte

    Zwei Festplatten dran, läuft als NAS. Ich benutze nicht die SATA-Karte, die pine64.org verkauft, da hatte ich nur Probleme mit. Bin jetzt mit einer Marvell 88SE9230 sehr zufrieden.
    Da läuft das verschlüsselte Raid1 ohne Probleme drauf, schon seit Monaten..

    Als System kommt

    rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uname -a
    Linux rp64v_2_1_NAS 5.0.0-1101-ayufan-g41eeb7cd789e #ayufan SMP PREEMPT Fri Mar 8 22:14:59 UTC 2019 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    ein Mainline zum Einsatz!

    Konfig 3

    • ROCKPro64 v2.1 2GB RAM

    Dieser ROCKPro64 dient mir im Moment als Testplattform, um alles mögliche zu testen. Neue Images, neue Kernel usw.

    Fazit

    Im April 2019 ist das Ganze schon sehr ausgereift, na klar es gibt immer mal das ein oder andere was rumzickt. Ich war bis jetzt aber immer noch in der Lage, alles so einzurichten, wie ich es brauche.
    Eine Übersicht, was aktuell läuft, findet ihr hier.

    Eine große Baustelle sind immer noch die Desktopsysteme, aber da scheint sich die letzten Wochen richtig viel zu tuen. Sie laufen, aber mich nervt das nur, ist mir aktuell noch zu lahm und unausgereift.

    Eine Ausnahme sind KODI und LibreELEC, die laufen mittlerweile sehr gut und stabil. Auch da passiert aktuell sehr viel.

  • SATA - Booten jetzt möglich

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    297 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - LAN Schnittstelle

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    425 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Tehuti Networks Ltd. TN9710P 10GBase-T/NBASE-T Ethernet Adapter

    Hardware hardware rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    This repo contains the tn40xx Linux driver for 10Gbit NICs based on the TN4010 MAC from Tehuti Networks. This driver enables the following 10Gb SFP+ NICs: D-Link DXE-810S Edimax EN-9320SFP+ StarTech PEX10000SFP Synology E10G15-F1 ... as well as the following 10GBase-T/NBASE-T NICs: D-Link DXE-810T Edimax EN-9320TX-E EXSYS EX-6061-2 Intellinet 507950 StarTech ST10GSPEXNB Quelle: https://github.com/ayufan-rock64/tn40xx-driver/tree/master
  • NAS Gehäuse für den ROCKPro64

    Verschoben Hardware rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    POWER-LED Die LEDs werden mit 3,3 Volt versorgt. Das ist jetzt recht einfach POWER LED + / Pi2-Connector Pin 1 (3,3V) POWER-LED - / Pi2-Connector Pin 9 (GND) Pi2-Connector [image: 1537358093301-img_20180919_134656_ergebnis-resized.jpg] [image: 1537358113804-img_20180919_134731_ergebnis.jpg]
  • Neue Artikel im Pine64 Shop (August 2018)

    Hardware hardware rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    828 Aufrufe
    FrankMF
    Neue Artikel im Pine64 Shop ABS Gehäuse https://www.pine64.org/?product=rockpro64-abs-enclosure Gehäuse für einen ROCKPro64 und einen LCD-Bildschirm https://www.pine64.org/?product=rockpro64-playbox-enclosure
  • Kernel 4.4.x

    Angeheftet Images rockpro64
    45
    0 Stimmen
    45 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    4.4.202-1237-rockchip-ayufan released PATCH: kernel 4.4.201-202
  • Booten von der NVMe Platte

    ROCKPro64 howto rockpro64
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    8k Aufrufe
    S
    Für dies Kernal: Linux rockpro64 4.4.167-1213-rockchip-ayufan-g34ae07687fce #1 SMP Tue Jun 18 20:44:49 UTC 2019 aarch64 GNU/Linux Booten von der NVMe Platte nicht möglich. Ich folgte die folgende Schritte. Leider funktioniert es nicht. Es gibt einen Fehler in Boot. Ohne RAID oder LVM config. Specs: Rockpro64 Marvel PCIe 88se9230 karte SANDISK SSD 120 GB
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.