Skip to content

USB-Adapter für eMMC-Modul

Hardware
1 1 1.2k
  • Unbedingt mitbestellen, wenn Ihr mit eMMC-Modulen herum hantieren wollt!

    0_1540033508363_IMG_20181020_115348_ergebnis.jpg

    Im oberen Bild seht Ihr den USB-Adapter für die eMMC Module. Darüber ein 32GB-Modul, beides von Pine64.

    So sieht der Adapter dann im Einsatz aus.

    0_1540033500043_IMG_20181020_125146_ergebnis.jpg

    Der Adapter funktioniert an meinem Haupt-PC (Linux Mint Cinnamon) ohne Probleme. Mal die Karte mit einem Betriebssystem bespielt und ab in den ROCKPro64.

    uname

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 #1 SMP Thu Jul 26 08:22:22 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    dd

    rock64@rockpro64:~$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 45.8768 s, 93.6 MB/s
    

    iozone

    rock64@rockpro64:~$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 
    	Iozone: Performance Test of File I/O
    	        Version $Revision: 3.429 $
    		Compiled for 64 bit mode.
    		Build: linux 
    
    	Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins
    	             Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss
    	             Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR,
    	             Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner,
    	             Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone,
    	             Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root,
    	             Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer,
    	             Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa.
    
    	Run began: Sat Oct 20 11:13:43 2018
    
    	Include fsync in write timing
    	O_DIRECT feature enabled
    	Auto Mode
    	File size set to 102400 kB
    	Record Size 4 kB
    	Record Size 16 kB
    	Record Size 512 kB
    	Record Size 1024 kB
    	Record Size 16384 kB
    	Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2
    	Output is in kBytes/sec
    	Time Resolution = 0.000001 seconds.
    	Processor cache size set to 1024 kBytes.
    	Processor cache line size set to 32 bytes.
    	File stride size set to 17 * record size.
                                                                  random    random     bkwd    record    stride                                    
                  kB  reclen    write  rewrite    read    reread    read     write     read   rewrite      read   fwrite frewrite    fread  freread
              102400       4     3503     4367     7099     5346     5827     3872                                                          
              102400      16    15201    18641    15914    16923    28114    17251                                                          
              102400     512    81705    80017    42516    31785    35271    82612                                                          
              102400    1024    86125    90312   104238   104993   104465    90323                                                          
              102400   16384    91666    97214   113979   114826   116046    96781                                                          
    
    iozone test complete.
    
  • ROCKPro64 - Projekt Wireguard Server

    Verschoben ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    604 Aufrufe
    FrankMF
    Hat ein wenig Nerven gekostet und der Artikel ist auch was länger geworden Viel Spaß beim Lesen und testen!
  • ROCKPro64 - 0.9.16 mit Kernel 5.6 auf PCIe NVMe SSD

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    418 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Armbian - Go & Restic installieren!

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    701 Aufrufe
    FrankMF
    Der frühe Vogel.... [image: 1545806416632-img_20181226_072626_ergebnis.jpg] Das oben geschriebene eben nochmal durchgeführt, funktioniert einwandfrei. Jetzt kann ich die USB3-Platte umbauen und den Job verlagern. Dann habe ich einen ROCKPro64 wieder frei zum Testen
  • Neues Script "change-default-kernel.sh "

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    638 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64 howto linux rockpro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.
  • PCI-e X4 to M.2/NGFF NVMe SSD Interface Card

    Hardware hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    697 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe SATA Karte

    Verschoben Hardware hardware rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    @elRadix : With pine64 sata-card you can use two hdd's. https://www.pine64.org/?product=rockpro64-pci-e-to-dual-sata-ii-interface-card For working cards please look into this thread before you buy anything.
  • u-boot-flash-spi-rockpro64.img.xz

    Verschoben Tools rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet