Skip to content

Node.js auf dem Raspberry3 B+ installieren

RaspberryPi
1 1 845
  • Da man Node.js für verschiedene Plattformen installieren kann, stellt sich als erstes die Frage "Welches Paket brauche ich für den RPi?"

    pi@raspberrypi:/ $ uname -m
    armv7l
    

    Runterladen und Entpacken

    cd /opt
    sudo wget https://nodejs.org/dist/v8.11.1/node-v8.11.1-linux-armv7l.tar.xz
    sudo tar xf node-v8.11.1-linux-armv7l.tar.xz
    sudo mv node-v8.11.1-linux-armv7l/ node/
    

    Entpacken
    Das TAR File nach /opt/node entpacken

    Einstellungen vornehmen

    nano ~/.profile
    

    Ans Ende des Files

    export PATH=$PATH:/opt/node/bin
    

    Profil neuladen

    source ~/.profile
    

    Nun kann Node.js benutzt werden.

    pi@raspberrypi:/ $ node -v
    v8.11.1
    

    Fertig!

    Quelle:
    https://jankarres.de/2013/07/raspberry-pi-node-js-installieren/

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    24 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @stevegio I love https://github.com/dani-garcia/vaultwarden"Unofficial Bitwarden compatible server written in Rust"
  • OpenCloud - Minio Integration

    Verschoben OpenCloud opencloud linux minio
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    153 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe das wieder abgeschaltet, da es in meinem Setup zu viel der schnellen Oberfläche kaputt macht. Beide Installationen als VMs bei Hetzner. Da bleibe ich für meinen Fall, soll sowieso nur für mich und evtl. ein paar Familienmitglieder sein, bei der lokalen Speicherung. Das ist schneller und fühlt sich einfach besser an
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    159 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    471 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • Star64 - Warnung

    Angeheftet Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    133 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    259 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis oder MongoDB?

    Verschoben Redis nodebb linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    534 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - nach Plugin platt

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    637 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet