Skip to content

Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

Verschoben Restic
1 1 769
  • Im letzten Artikel Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren! haben wir mittels Restic und Rclone eine Datensicherungsmöglichkeit erstellt, die uns vollautomatisch Backup's in eine Nextclod-Installation sichert.

    So weit, so gut. Aber ein Backup nützt nichts, wenn man die Daten nicht testet und auch mal die Wiederherstellung ausprobiert. Restic legt ja nun bei jedem Vorgang einen Snapshot an. Hier eine kurze Erklärung wie man diese testet und wiederherstellt.

    Snapshot auflisten

    Mit folgendem Befehl listet man alle Snaphots auf.

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    

    Ausgabe:

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    enter password for repository:
    password is correct
    ID Date Host Tags Directory
    ----------------------------------------------------------------------
    5c190a9a 2018-04-25 17:32:56 frank-MS-7A34 /media/
    80dbfa5e 2018-04-25 17:33:54 frank-MS-7A34 /media/
    7c894658 2018-04-25 17:36:06 frank-MS-7A34 /media/
    32f6138b 2018-04-25 17:39:09 frank-MS-7A34 /media/
    51746817 2018-04-25 17:39:34 frank-MS-7A34 /media/
    5fba5e1d 2018-04-25 17:39:51 frank-MS-7A34 /media/
    0f4b2d7e 2018-04-25 20:24:40 frank-MS-7A34 /media/
    a3622a2b 2018-04-25 20:26:17 frank-MS-7A34 /media/
    c15e6293 2018-04-25 20:29:03 frank-MS-7A34 /media/
    3c13b348 2018-04-26 20:00:04 frank-MS-7A34 /media/
    ad607561 2018-04-27 20:00:05 frank-MS-7A34 /media/
    ----------------------------------------------------------------------
    11 snapshots
    

    Snapshot testen

    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-935353687
    enter password for repository: 
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    read all data
    [0:00] 100.00%  5 / 5 items
    duration: 0:00
    no errors were found
    

    Wir sehen, das die Daten in Ordnung sind.

    Snapshot wiederherstellen

    Die Snapshot-ID kopieren und dann folgenden Befehl eingeben

    restic -r rclone:nextcloud:TEST restore ad607561 --target /home/frank/Test_Restic
    enter password for repository:
    password is correct
    restoring to /home/frank/Test_Restic
    

    Danach befinden sich die Daten im Ordner /home/frank/Test_Restic

    Script erweitern

    Um das Ganze jetzt rund zu machen, brauchen wir ein Script, was die Daten sichert. Nach der Sicherung uns die Daten testet und bei einem Fehler eine Ausgabe in ein Logfile macht.

    Ok, also manipulieren wir ein File um den Fehler abfangen zu können.

    ./check.sh
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-068904630
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    error: load <snapshot/a82ece8693>: invalid data returned
    read all data
    [0:00] 100.00% 3 / 3 items
    duration: 0:00
    Fatal: repository contains errors
    Abgebrochen
    

    Den Snapshot a82.... habe ich manipuliert, eine Fehlermeldung "Abgebrochen" gebe ich auch schon aus. Das File sieht so aus.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten zu checken!
    
    # PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    restic -r rclone:nextcloud:Daten check --read-data
    failcode=$?
    
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
        echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Bei einem Fehler wird geloggt. Ausgabe:

    27.04.2018_22:13:51 Ein Fehler ist aufgetreten!
    27.04.2018_22:14:35 Ein Fehler ist aufgetreten!
    

    Das Ganze basteln wir jetzt mit dem Backup-Script zusammen.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten automatisiert zu sichern!
    
    # Repo definieren und PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    #Was soll gesichert werden?
    backup_pfad=/media/
    
    #Programm Start
    restic -r rclone:nextcloud:TEST backup $backup_pfad
    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    
    failcode=$?
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
       echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Done! 😀

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    547 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    369 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • KDE neon Unstable Edition

    Linux kde linux plasma
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    473 Aufrufe
    FrankMF
    Heute Morgen beim mal die Testinstallation aktualisiert. 484 Pakete [image: 1700901047287-screenshot_20231125_092126.png] Nach dem Klicken auf Alle aktualisieren, startete der Rechner neu und installierte dann die Updates!? Holy Fuck, das erinnert mich an M$. Aber gut, KDE Neon soll ja auch nicht mein Hauptsystem werden.
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux proxmox linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    219 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • KDE Plasma setzt auf Wayland

    Linux kde linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    100 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.10.0 released

    Restic restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    284 Aufrufe
    FrankMF
    Gerade erst gelesen, man kann folgendes machen, damit es sich aktualisiert. root@debian:~# restic self-update writing restic to /usr/bin/restic find latest release of restic at GitHub latest version is 0.10.0 download SHA256SUMS download SHA256SUMS.asc GPG signature verification succeeded download restic_0.10.0_linux_amd64.bz2 downloaded restic_0.10.0_linux_amd64.bz2 saved 18378752 bytes in /usr/bin/restic successfully updated restic to version 0.10.0 root@debian:~# restic version restic 0.10.0 compiled with go1.15.2 on linux/amd64 Klasse!
  • systemd - Scheduled restart job, restart counter is at 5

    Linux linux systemd
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet