Skip to content

Restic - Ein Backupkonzept - Wiederherstellung

Verschoben Restic
1 1 769
  • Im letzten Artikel Restic - Ein Backupkonzept - Automatisieren! haben wir mittels Restic und Rclone eine Datensicherungsmöglichkeit erstellt, die uns vollautomatisch Backup's in eine Nextclod-Installation sichert.

    So weit, so gut. Aber ein Backup nützt nichts, wenn man die Daten nicht testet und auch mal die Wiederherstellung ausprobiert. Restic legt ja nun bei jedem Vorgang einen Snapshot an. Hier eine kurze Erklärung wie man diese testet und wiederherstellt.

    Snapshot auflisten

    Mit folgendem Befehl listet man alle Snaphots auf.

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    

    Ausgabe:

    restic -r rclone:nextcloud:TEST snapshots
    enter password for repository:
    password is correct
    ID Date Host Tags Directory
    ----------------------------------------------------------------------
    5c190a9a 2018-04-25 17:32:56 frank-MS-7A34 /media/
    80dbfa5e 2018-04-25 17:33:54 frank-MS-7A34 /media/
    7c894658 2018-04-25 17:36:06 frank-MS-7A34 /media/
    32f6138b 2018-04-25 17:39:09 frank-MS-7A34 /media/
    51746817 2018-04-25 17:39:34 frank-MS-7A34 /media/
    5fba5e1d 2018-04-25 17:39:51 frank-MS-7A34 /media/
    0f4b2d7e 2018-04-25 20:24:40 frank-MS-7A34 /media/
    a3622a2b 2018-04-25 20:26:17 frank-MS-7A34 /media/
    c15e6293 2018-04-25 20:29:03 frank-MS-7A34 /media/
    3c13b348 2018-04-26 20:00:04 frank-MS-7A34 /media/
    ad607561 2018-04-27 20:00:05 frank-MS-7A34 /media/
    ----------------------------------------------------------------------
    11 snapshots
    

    Snapshot testen

    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-935353687
    enter password for repository: 
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    read all data
    [0:00] 100.00%  5 / 5 items
    duration: 0:00
    no errors were found
    

    Wir sehen, das die Daten in Ordnung sind.

    Snapshot wiederherstellen

    Die Snapshot-ID kopieren und dann folgenden Befehl eingeben

    restic -r rclone:nextcloud:TEST restore ad607561 --target /home/frank/Test_Restic
    enter password for repository:
    password is correct
    restoring to /home/frank/Test_Restic
    

    Danach befinden sich die Daten im Ordner /home/frank/Test_Restic

    Script erweitern

    Um das Ganze jetzt rund zu machen, brauchen wir ein Script, was die Daten sichert. Nach der Sicherung uns die Daten testet und bei einem Fehler eine Ausgabe in ein Logfile macht.

    Ok, also manipulieren wir ein File um den Fehler abfangen zu können.

    ./check.sh
    using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-068904630
    password is correct
    create exclusive lock for repository
    load indexes
    check all packs
    check snapshots, trees and blobs
    error: load <snapshot/a82ece8693>: invalid data returned
    read all data
    [0:00] 100.00% 3 / 3 items
    duration: 0:00
    Fatal: repository contains errors
    Abgebrochen
    

    Den Snapshot a82.... habe ich manipuliert, eine Fehlermeldung "Abgebrochen" gebe ich auch schon aus. Das File sieht so aus.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten zu checken!
    
    # PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    restic -r rclone:nextcloud:Daten check --read-data
    failcode=$?
    
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
        echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Bei einem Fehler wird geloggt. Ausgabe:

    27.04.2018_22:13:51 Ein Fehler ist aufgetreten!
    27.04.2018_22:14:35 Ein Fehler ist aufgetreten!
    

    Das Ganze basteln wir jetzt mit dem Backup-Script zusammen.

    #!/bin/bash
    # Script um mit Restic & Rclone Daten automatisiert zu sichern!
    
    # Repo definieren und PW hinterlegen
    export RESTIC_PASSWORD=12345678
    
    #Was soll gesichert werden?
    backup_pfad=/media/
    
    #Programm Start
    restic -r rclone:nextcloud:TEST backup $backup_pfad
    restic -r rclone:nextcloud:TEST check --read-data
    
    failcode=$?
    d='date +%d.%m.%Y_%H:%M:%S'
    
    if [ $failcode != 0 ]
    then
       echo $d "Ein Fehler ist aufgetreten!" >> /home/frank/restic.log
    fi
    

    Done! 😀

  • Forgejo - v11.0.1

    Verschoben Forgejo forgejo linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    135 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.4 - Security Fixes!

    Vaultwarden linux vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    134 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • duf - ein hübsches Kommandozeilen Tool

    Linux linux duf
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    191 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux vaultwarden bookworm linux
    6
    5
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    5k Aufrufe
    I
    Vielen lieben Dank Nico! Jetzt läuft vaultwarden.
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    742 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    397 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    712 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Restic - Beispielzeiten

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    525 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet