Skip to content

Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

Linux
2 1 198
  • Ich hatte gestern mal den freien Tag genutzt und das Update installiert. Da ich jetzt ja schon länger Manjaro nutze, habe ich eigentlich keinerlei Probleme erwartet. Da es auch einen neuen Kernel gab, habe ich die Kiste mal eben durchgestartet. Sonst passiert das fast nie, da ich die Kiste immer in den Standby-Modus versetze. Geht schneller 😉

    Ich konnte im Log noch irgendwas mit Docker und Dependencies lesen.....Danach liefen meine Docker Container nicht mehr. Ok, da mir diese relativ wichtig sind habe ich ein wenig gesucht und nichts gefunden.

    Macht nix, hab ja BTRFS und kann zurückrollen. Das habe ich dann auch gemacht und dann die Überraschung, es funktionierte immer noch nicht. Ich weiß auch nach Lösung des Problems immer noch nicht warum das so war!?? Ok, weiter...

    Docker läuft halt nicht mehr, also Manjaro wieder auf die aktuelle Version gebracht und mich dann sehr intensiv um die Docker Geschichte gekümmert. Ich hatte dann nach Stunden die Idee, die Images neu runter zu laden. Gemacht und der erste Container lief wieder einwandfrei. Es handelte sich um Portainer.

    Der andere Container CheckMK lief dann aber absolut Amok. Alle meinen Lüfter gingen an und in htop war richtig viel rot 🙂 Mal fünf Minuten laufen gelassen, es hat sich natürlich nichts geändert 😞

    Was machen? Ok, fangen wir an im Manjaro Forum zu suchen. Und genau dort bin ich dann auch fündig geworden. Und zwar hier. War zwar für ARM, aber Versuch macht klug.

    Ok, das Docker Paket muss man downgraden. Aber wie? Es gibt da irgendwo bei Manjaro einen Artikel zu. Das hier muss man machen.

    pamac install downgrade    
    downgrade docker
    

    Danach kann man die Version aussuchen, die wieder installiert werden soll. Das hat prima geklappt und, Überraschung :), der CheckMK Container lief einwandfrei!

    Nur blöd, wenn jetzt beim nächsten Update die Docker Version wieder aktualisiert wird. Dan vom Manjaro ARM Team mal angeschrieben und gefragt, wie man das auf Manjaro macht.

    In /etc/pacman.conf diese Zeile einfügen.

    IgnorePkg = docker

    Danach wird das Paket Docker nicht mehr aktualisiert. Dan meinte, das das hier evt. die Lösung des Problems ist.

    Ich hatte aber nach fünf Stunden Docker gestern keine Lust mehr. Mal sehen wann mich die Neugierde dazu bringt, das auszuprobieren....

    Das restliche Update verlief, so wie ich das kenne, ohne Probleme.

  • Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.

        ~  docker version                                                                                    ✔  1m 37s  
    Client:
     Version:           23.0.1
     API version:       1.42
     Go version:        go1.20
     Git commit:        a5ee5b1dfc
     Built:             Sat Feb 11 13:58:04 2023
     OS/Arch:           linux/amd64
     Context:           default
    

    In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service

    LimitNOFILE=infinity
    LimitNPROC=infinity
    LimitCORE=infinity
    

    Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung.

    Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container

  • Every Ubuntu Linux default wallpaper

    Linux linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    111 Aufrufe
    julian@community.nodebb.orgJ
    > Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex also had its namesake animal on the default wallpaper, but more subtle than the last release. That was an Ibex? All this time I thought it was a coffee stain.
  • Proxmox Setup 2025

    Proxmox proxmox linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    199 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Portainer Upgrade

    Linux docker
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    129 Aufrufe
    FrankMF
    Und das geht mit den Agents genauso einfach. root@FriendlyWrt:~# docker ps CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES 5b806374e5d5 portainer/agent:latest "./agent" 3 months ago Up 5 years 0.0.0.0:9001->9001/tcp, :::9001->9001/tcp portainer_agent 729d6ad08dbc linuxserver/dokuwiki:latest "/init" 3 months ago Up 5 years 443/tcp, 0.0.0.0:8080->80/tcp, :::8080->80/tcp DokuWiki root@FriendlyWrt:~# docker stop portainer_agent portainer_agent root@FriendlyWrt:~# docker rm portainer_agent portainer_agent root@FriendlyWrt:~# docker pull portainer/agent:latest latest: Pulling from portainer/agent 772227786281: Already exists 96fd13befc87: Already exists 0382ee122be2: Pull complete c58a787d67da: Pull complete f185cdc7d05a: Pull complete e6752ff0f773: Pull complete Digest: sha256:2c1abfac4937923e625be5f63a15f49a19cc4cca247c50f8746a9222023865a3 Status: Downloaded newer image for portainer/agent:latest docker.io/portainer/agent:latest root@FriendlyWrt:~# docker run -d -p 9001:9001 --name portainer_agent --restart=always -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v /var/lib/docker/volumes:/var/lib/docker/volumes portainer/agent:latest 0aabe2273cd6cbf0874c9239d2efc58a848673dd9b13be2a6a26a084b6b9a63d
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    716 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server aufsetzen

    Angeheftet Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    514 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia kopia linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • ROCKPro64 - Kamils neuer 0.10.x Release

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept

    Angeheftet Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet