Skip to content

Pycharm

Linux
  • Ich bin ja jetzt wegen ein paar Problemen mit VSCode bzw. VSCodium bei Pycharm gelandet. Thread zu den Problemen.

    Kopierter Text aus dem o.g. Thread.

    Was ist mir positiv aufgefallen?

    Wenn ich VSCodium neu installiert habe, habe ich unheimlich mit Python Versionen, pipenv usw. zu kämpfen gehabt. Bis da mein Projekt wieder lief, konnte schon mal was Zeit vergehen.

    Mit Pycharm Ordner ausgewählt, angeklickt das man dem Coder vertraut. Noch eine Python Version ausgewählt, danach fragt er das er eine pipenv Umgebung gefunden hat und diese nutzen möchte. Ja angeklickt und fertig. Keine zwei Minuten und das Projekt lief wieder 🤓

    Erster Git Commit ging auch sofort und ohne Murren.

    Schon mal ganz viele Pluspunkte gesammelt.

    Was mich aktuell beschäftigt, ist der Tab Problems, da hatte ich vorher deutlich weniger. Da muss ich mich noch was einarbeiten und schauen, wo man das alles einstellen kann.

    Neuer Inhalt

    Ich habe jetzt ein wenig Pycharm kennen gelernt und ein paar nützliche Dinge gefunden.

    Man kann unter .pylintrc folgendes eintragen

    # List of note tags to take in consideration, separated by a comma.
    notes=FIXME,
          XXX,
          TODO
    

    Wenn man diese Worte in den Quellcode als Kommentar einträgt, kann man z.B. nicht commiten, weil man noch nicht fertig ist 🙂 Sehr praktisch, da ich ja immer gerne im Code einfach mal rum teste.

    1c1bbcea-8677-4a97-9182-4db9bf399112-image.png

    bc515074-66de-43eb-9795-42d9da54a71e-image.png

    Ich habe auch ein nettes Template gefunden, was mich an VSCodium erinnern soll 😉

    c3f1471b-37ce-449e-b33b-078c3e4a3edd-image.png

    Wird hier sicherlich ergänzt, wenn ich mal wieder was cooles finde.

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    132 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Dolphin Debian12

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    52 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian - php8.2 security update

    Linux debian linux php
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo

    Linux docker forgejo linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Interpreter Settings

    Python3 python pycharm
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    164 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - AI Assistant

    Linux pycharm linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    244 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm & Docker

    Verschoben Linux pycharm docker linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FreeOTP+

    Linux linux freeotp+
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Falls mal jemand von FreeOTP+ zum Bitwarden Authenticator wechseln möchte, ich habe da mal was gebaut https://forgejo.linux-nerds.org/frank/freeotpplus-export-to-bitwarden-authenticator